Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
danke für den Link, hatte es zuvor auch schonmal mit .vd2 versucht aber bisher ohne Erfolg.
Jetzt ging es aber auch bei mir!?
Und was meint Ihr, hat der Eingang die Vorraussetzung für das einsammeln der S0-Impulse?
Hat evtl. schonmal jemand von euch diesen als Zähler eingesetzt?
die Gesamtdatenbank vom 01.01.07 und auch 01.01.06 geladen,
es ist dann eine Zipdatei nur wenn ich diese mit WINRar od. WinZip öffne,
kommt als eine Fehlermeldung: ungültiges Archiv.
Wie schon gesagt ein direktes Umbennen in .vd2 oder .vd3 bringt dann beim importieren in der ETS eine Fehlermeldung.
Ich blick das jetzt nicht mehr? Kann das jemand nachvollziehen?
Oder hat evtl. jemand eine funktionierende Siemens Gesamtdatenbank?
Uwe danke für den Link, aber Makki war so nett und hat mir in der Zwischenzeit die PDB per Mail geschickt.
Ich habe mittlerweile ein wenig in den Parameteren gewühlt und ich denke ich kann den BinEingang N263E11 als Impulszahler verwenden.
Werd Ihn mir morgen gleich bestellen, wenn er da ist werde ich das Ergebnis berichten.
BinEingang N263E11 als Impulszähler...wenn er da ist werde ich das Ergebnis berichten
gestern habe ich den Bin. Eingang N263E11 bekommen und eingebaut und ich muß sagen Top das Teil funktioniert genauso wie ich es mir gewünscht habe.
Ich hab Ihn als 32Bit Impulszähler parametriert jetzt Zählt er bis 4294967294.
Nun hab ich eine Frage, was passiert wenn er diesen Wert erreicht hat?
Fängt er dann von vorn wieder an?
Dann zählt aber der Energiebaustein von Tilo Minus Verbrauch oder?
Schon mal in die Applikationsbeschreibung geschaut?
In der Regel wird der Zähler dann auf 0 zurückgesetzt und alles beginnt von vorn. Diese Situation kannst du per HS Logik auch abfangen, sodaß der Baustein korrekt weiterrechnet.
naja theoretisch nicht wirklich, Zählerstand nach 5 tagen 23590!?
Das wird wohl daran liegen, daß der S0 für eine kWh mehrere Impulse aussendet. Meine Zähler bringen es auf 1000Imp./kWh. Die Applikation vom Siemens zählt aber jeden Impuls hoch. Aus diesem Grund wäre der Siemens nichts für mich, sondern schon eher einer der ABB BE, denen man in der Applikation sagen kann, daß nur um eins (oder was auch immer) erhöht werden soll, wenn x Impulse eingegangen sind.
Das einzige was mich noch beschäftigt ist, ob die 1000 Impulse wirklich erfasst werden können, oder ob vorher die Entprellzeit zuschlägt (min. 10ms)....
Den Überlauf erleben - im Privathaus - erst die Enkel .
Selbst bei 1000 Imp/kWh und einem - wie im Verbrauchsthread nachzulesen - äußerst hohen Verbrauch von 15000 kWh/a sind dies gerade 15 Mio Impulse im Jahr, verdoppeln wir diese sicherheitshalber z. B. für steigende/fallende Flanke auf 30 Mio. Da brauchst Du zum Erreichen der 4 Mrd. Ticks über 140 Jahre bis zum Überlauf.
Das einzige was mich noch beschaftigt ist, ob die 1000 Impulse wirklich erfasst werden können, oder ob vorher die Entprellzeit zuschlagt (min. 10ms)....
Rechne mal. Nehmen wir mal 30.000 kWh pro Jahr an:
-> 30.000.000 Impulse / Jahr
-> 82191,780821917808219178082191781 Impulse / Tag
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar