Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also ich komme dann auf 3 Impulse pro Sekunde. Nach meiner S0-Definition beträgt ein kompletter Durchgang "1->0" 70 ms, dazu zweimal 10 ms Entprellung, ergibt 90 ms.
Drei Impulse also 270 ms, das passt gut in eine Sekunde rein :-)
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Naja, ich brauche mal 400 W und in der Spitze 11 kW. Da rennt das Zählerchen schon. Im Durchschnitt ist es unspektakulär.
Rechne mal mit 11 kW Spitzenleistung!
Die theoretische Spitzenlast bei mir beträgt ca. 15 kW (WP) resp. 16kW (Haus), aber selbst da - bei einem Ti von 32ms und 1Wh/Imp - reichen die 10ms Entprellzeit vollkommen
Jetzt fehlt mir nur noch die Gehnemigung, den S0 rausführen zu dürfen...
15 KW (Wp) hört sich für mich schwer nach einer schon etwas grösseren Photovoltaik-Anlage an, oder liege ich da falsch?
Das Thema interessiert mich und sicher noch den einen oder anderen brennend .
Würdest du deine Anlage mal im Detail in einem separaten Thread vorstellen?
15 KW (Wp) hört sich für mich schwer nach einer schon etwas grösseren Photovoltaik-Anlage an, oder liege ich da falsch?
Da liegt Rainer komplett richtig. Eine WP = Wärmepumpe mit einem 9kW Heizstab intern und einem 6kW Heizstab im Warmwasserspeicher. Die Fremdstromanode und die paar Pumpen kann man da in Sachen Last sicher vernachlässigen.
Also ein völlig theoretischer Wert, da die Anlage ja monovalent über die Sonde betrieben wird (werden soll).
Jetzt fehlt mir nur noch die Gehnemigung, den S0 rausführen zu dürfen...
Zur Info: die SWD geben den S0 frei, allerdings nur gegen Einwurf größerer Münzen (finde ich, wenn man so liest, was die einen oder anderen dafür zahlen mußten).
Der reine Anschluß wäre nur über ein Trennrelais möglich (aus Angst, man könnte ihnen den Zähler himmeln) für eine Gebühr von EUR 205/netto pro Zähler. Desweiteren wäre für die Bereitstellung dieses Impulses eine Jahresgebühr in Höhe von EUR 72/netto pro Zähler fällig.
Dei Entscheidung ist klar: den S0 der Stadtwerke lasse ich links liegen. Es gibt ja auch so schöne 4TE Hutschienenzähler wie von Eltako (DSZ12B-3x65A) oder anderen Hersteller, die wunderbar über einen ABB BE abgefragt werden können und bei geschickter Verhandlung nicht mehr kosten, als der einmalige Anschluß des EVUs. Im Zweifel sind auch direkte KNX Zähler, wie der Siemens 7KT1162 preisgünstiger, als die Variante über den S0 der vorgeschriebenen Zähler.
Der Logikbaustein Energiezähler wird ja mit dem S0 gefüttert und macht dann seine Funktionalität.
Da ich nun einen EIB Stromzähler (http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm.../Catalog/10428 ) habe der gleich den Zählerstand zum auslesen bereitstellt, habe ich das Problem das der Baustein so nicht zu verwenden ist.
Einige von euch haben ja auch EIB Stromzähler.
Wie habt ihr die Auswertung realisiert ?
Hallo zusammen,
bin neu im Forum, und weiß nicht, wo ich den Energeibaustein 8447 herunterladen kann.
Komme zwar über den Link: HomeServer 2 Logik Archiv
auf eine Seite aber alles was ich downloade ist eine *.htl Datei die ich nicht importieren kann im HS.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar