Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dringend: KNX-Bus spielt verrückt, Lampen flackern.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Ceranfeld ist aber kein Drehstromverbraucher. Wenn du es nicht übertreibst (also alle Platten gleichzeitig), kannst du das ruhig noch nutzen.

    Wieso haben die das denn letzte Woche nicht festgestellt? Nicht gemessen, oder durch Zufall nicht aufgetreten und auch nicht versucht da zu provozieren (viel Leistung unsymmetrisch abgenommen).

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Wieso haben die das denn letzte Woche nicht festgestellt? Nicht gemessen, oder durch Zufall nicht aufgetreten und auch nicht versucht da zu provozieren (viel Leistung unsymmetrisch abgenommen).
      Du kannst das nicht immer provozieren.
      Die Abzweigmuffen sind heutzutage alle mit einem Klemmring mit Schneidtechnik ausgeführt - da wird die durchgehende Hauptleitung nicht abisoliert sondern mit in der Muffe verbleibenden Keilen aufgespreizt und die spitzen Enden der Einschraubverbindung durchdringen beim Eindrehen die Isolierung des Leiters und kontaktieren das Aluminium im Hauptleiter.
      Durchdringt aber die Spitzen (das sind mehrere pro Schraube - meistens so drei Stück) die Isolierung und kontaktieren den Leiter aber nicht richtig, ist die Übertragungsfläche des Stroms sehr gering. Die Kontaktfläche ist zwar sehr niederohmig, aber nicht stromtragfähig. Passiert häufig dann, wenn bei kalten Temperaturen montiert wird und somit die Leiterisolierung recht hart ist und die Schneidklemmen sich nicht richtig reinfräsen. Bei sektorförmigen Leitern verdreht sich die Schneidklemme mitunter, drücken nicht vollflächig auf die Ader und es kontaktieren nicht alle „Zähne“ der Schneidklemme.

      Es gibt viele Ursachen; grade der Isicompact-Klemmring von Pfisterer (da kann man hier schön die Schneidklemmen sehen: https://www.pfisterer.com/de/produkt...te/isicompact/) hat zusätzlich noch eine Drehmomentbegrenzung mittels Abreissschraube. Wenn die zu früh abreist (auch weil man die aus Bequemlichkeit mit dem Schlagschrauber angezogen hat), schneiden sich die Klemmen zwar in den Leiter, aber die Kontaktfläche ist in Gänze nicht gegeben.

      Irgendwann brennen die Kontaktspitzen dann ab und es entsteht ein Widerstand. Wenns der Aussenleiter ist, entsteht das genannte Fehlerbild mit einer Phase mit zunächst temporär „schlechter“ Spannung. Beim PEN ins es fieser, da sich alle Phasen verändern und die Spannung unter Umständen auch höher als die Netzspannung werden kann.
      Das ist nicht immer dauerhaft, denn die Fehlerstelle erwärmt sich und das Material dehnt sich aus. Somit schließt sich die Verbindung temporär, wird wieder niederohmig und der Fehler verschwindet.

      Die Fehlersuche kannst du nur hinbekommen, wenn der Fehler während der Messung grade vorhanden ist. Man sieht aber, dass das mitunter Glück ist, bei solchen intermittierenden Fehlern ausgerechnet in dem Augenblick vor Ort zu sein und zu messen. Schließlich war der Fehler fast eine ganze Woche weg und kam dann wieder.

      Als Fehlersuchmöglichkeit hast du nicht viel Auswahl (wie im Post 11 von mir beschrieben):Das sind aber zum einen recht teure Komponenten, die nicht jeder Monteur eines Netzbetreibers mit sich führt. Zweitens ist der Anschluss nicht trivial, da grade die PQ-Box am Hausanschlusskasten so für eine Messung hergerichtet werden muss, dass über die 5-7 Tage Messdauer auch für sämtliche Hausbewohner die Berührungssicherheit gegeben ist. Der Hausanschlusskasten muss dazu nämlich offen bleiben. Ist nie trivial, daher macht man das nicht „mal eben“, grade wenn man noch unsicher ist, ob der Fehler doch nicht innerhalb der Kundenanlage liegt.

      Wenn der Fehler immer vorhanden ist, kannst du es prima eingrenzen. Wenn der Fehler sporadisch auftritt, brauchst du Messequipment und ein wenig Glück, dass der Fehler dann auch auftritt…

      Nach einer gewissen Zeit bleibt das Fehlerbild dann auch bestehen, weil der letzte Zipfel der Verbindung endgültig abgebrannt ist. Solange es eine Phase ist macht das nicht viel, dann ist die Spannung „0“; sollte es der PEN sein, zerstören sich mitunter viele Geräte in der Anlage…

      Kommentar


        #18
        Zitat von viggo Beitrag anzeigen
        Das heißt eigentlich, dass es nix mit dem KNX zu tun haben haben kein, weil die WP schon "vor" dem Hauszähler ihren Saft bezieht, eben über den WP-Zähler.
        Eigentlich hattest du es schon hier in Post 5 selbst herausgefunden…
        …spätestens da wäre klar gewesen, dass die Suche im KNX nichts bringt.

        Du kannst aber gut MIT KNX suchen; sofern du eine Möglichkeit der Datenspeicherung hast. Du brauchst nur ein Gerät, was die Spannung auf den Bus liefert (KNX-Zähler oder Wirkleistungsaktor, o.ä.).

        Viele Geräte können auch Unter- und Überspannung messen und den Messwert passend zum Ereignis auf den Bus senden. Mit ner passenden Aufzeichnungsmöglichkeit (SmarthomeNG, Homeassistant, usw.) ist das für kleines Geld umsetzbar und du hättest unmittelbar nach jedem Lichtflackern sehen können, das auf L1 die Spannung sinkt…
        …da kann man sich mit einfachen Mitteln selbst eine Fehlersucheinrichtung bauen.

        Kommentar


          #19
          Guten Tag,

          Ich habe genau das gleiche Problem mit KNX Module von Schneider Electric.

          Ich wohne allerdings in Luxemburg.

          Wie haben Sie das Prblem gelöst bekommen?

          Mein Elektriker hat die Module jetzt schon 2 Mal ersetzt un nach einem Monat fängt das Spiel wieder erneut an.

          Bitte Hilfe !!!!!

          Kommentar


            #20
            viggo Guten Tag Viggo,

            Ich habe genau das gleiche Problem mit KNX Module von Schneider Electric.

            Ich wohne allerdings in Luxemburg.

            Wie haben Sie das Problem gelöst bekommen?

            Mein Elektriker hat die Module jetzt schon 2 Mal ersetzt un nach einem Monat fängt das Spiel wieder erneut an.

            Bitte Hilfe !!!!! Was soll ich nachmessen? habe jetzt schon 700euro an module ausgegeben und es kommt immer wieder.

            Hast du nach der Problemlösung die Module müssen austauschen? Waren die module kaputt?
            ​​

            Kommentar


              #21
              Beleuchtfix

              bei mir passiert es nur bei gedimmte leuchten

              Kommentar


                #22
                Und meinst du wenn du noch ein 4 mal hier postet, bekommst du schneller eine Antwort!

                Beiträge lassen sich editieren…
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  larsrosen sorry wusste nicht das editieren auch geht

                  Kommentar


                    #24
                    Bitte kann jemand mir helfen?

                    Ich bin so verzweifelt

                    Kommentar


                      #25
                      Erstmal empfehle ich einen eigenen Thread zu starten.
                      Und dann solltest du mal ganz detailliert aufzählen. Welche Komponenten bei dir vorhanden sind und welche funktionieren und welche Probleme machen.
                      Inklusive genauen Bezeichnungen.
                      Dann wird wahrscheinlich nichts darum herumführen einmal einen Bus Monitor laufen zu lassen.
                      Dafür reicht die ETS in der testversion.
                      Aber du bräuchtest ein entsprechendes Interface, was vielleicht schon vorhanden ist, USB oder IP.
                      Aber wenn du dir deinen Beitrag durchliest, wirst du vielleicht verstehen, dass dir bei der aktuellen informationslage keiner helfen kann

                      Kommentar


                        #26
                        henfri
                        vielen dank ich werde meinen eigenen Thread erstellen.
                        Was meinst du mit BUS monitor was ist das genau?
                        Kann mein Elektriker das tun? Er hat ETS

                        Kommentar


                          #27
                          Hier der link

                          Kommentar


                            #28
                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ampen-flackern

                            Kommentar


                              #29
                              Der Busmonitor ist eine Funktion der ETS:https://support.knx.org/hc/de/articl...Aktivit%C3%A4t

                              Ja, wenn dein Elektriker die ETS hat, kann er das.

                              Das kannst das, wie henfri sagte, aber mit der kostenlosen Testversion der ETS sogar selber. Du braucht eine Verbindung deines PC zum KNXBus über eine IP oder USB-Schnittstelle.​


                              Edit: im anderen Thread gehts weiter.

                              Kommentar


                                #30
                                jcd
                                sehr vielen dank für deine Antwort.
                                Wie gesagt ich bin Laie was KNX spricht.

                                Glaubt Ihr das Problem kann mit dem Busmonitor erkannt werden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X