Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Hager TXM646R Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Hager TXM646R Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    Ich habe seit Anfang ein Problem mit dem TXM646R. Mein Systemintegrator und Elektriker hat bei mir 6 240V Stellantriebe auf einen Ausgang gehängt. Das öffnen der Stellantriebe hat manchmal funktioniert und manchmal nicht. Als ich die Bedienungsanleitung Mal angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass max. 4 Stellantriebe an einen Ausgang dürfen.
    Nach langem hin und her hat mein Elektriker die 6er Gruppe wie folgt aufgeteilt.
    Ausgang Anzahl Stellantriebe Raum Bemerkung
    C1 1 Büro UG
    C3 3 Wohnzimmer wird mit C5 geschaltet
    C5 3 Wohnzimmer wird mit C3 geschaltet
    C2 1 Abstellraum
    C4 1 Büro EG
    C6 - Nicht belegt

    Das Schalten übernehmen meine Zennio Touch Taster. Auf dem Heizungsaktor sind jeweils zwei Gruppenadressen programmiert.
    • Schalten Stellgrösse
    • Statusanzeige Schalten RM

    Jedoch besteht noch immer ein Überlastproblem. Denn wenn ich die Solltemperatur im Wohnzimmer erhöhe, blicken die Anschlüsse C1, C3 und C5. Das bedeutet Erkennung Kurzschluss läuft. Je nach dem, Schalten die Ausgänge C3 und C5 wie gewohnt oder der Ausgang C1 lautet weiss für Überlast erkannt, Lastabwurf bedeutet.

    Grundsätzlich müsste alles funktionieren gemäss der Anleitung. Link: https://hager.com/de-ch/katalog/down...DE-IT_WEB.PDF/

    Das Problem konnte ich nicht reproduzieren, wenn ich nur jeweils C1 und C3 oder C1 und C5 geschaltet habe. Aus meiner Sicht liege es an der Last der 6 Stellantriebe.
    Eventuell würde es helfen, wenn mein Systemintegrator die Stellantriebe von C5 auf C6 hängen würde. Dann wäre die Last der 6 Stellantriebe auf die untere und obere Gruppe verteilt.

    Mein Systemintegrator weiss nicht, wo das Problem liegt.
    Ich habe bereits Hager kontaktiert, jedoch haben die mich an meinen Systemintegrator verwiesen. Ich selber bin KNX Neuling und kein Elektriker.

    Hat jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Grüsse Thomas


    #2
    Aus dem Datenblatt der Stellantriebe bräuchten wir die Stromaufnahme pro Stellantrieb zum Rechnen und Vergleichen mit den Werten vom TXM646R.

    Kommentar


      #3
      Es gibt Ventile mit recht unterschiedlichem Stromverbrauch, vielleicht sind auch schon 3 zu viel. Man könnte auch das Wohnzimmer auf 3 Kanäle aufteilen. Ich würde jetzt nur jeweils ein Ventil an den Aktor hängen und dann testen, dann den zweiten, dann den dritten. Wenn der Fehler auftritt sind es zu viele, oder der Aktor ist defeckt, oder ein Stellventil hat einen Kurzschluss oder anderen Fehler.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Aus dem Datenblatt der Stellantriebe bräuchten wir die Stromaufnahme pro Stellantrieb zum Rechnen und Vergleichen mit den Werten vom TXM646R.
        Diese Stellantriebe wurden verbaut: https://store.danfoss.com/ch/de/Clim...0-m/p/193B2147

        Kommentar


          #5
          1W sollte eigentlich problemlos gehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von thwalter Beitrag anzeigen
            Hat jemand eine Idee, wo das Problem sein könnte?
            Ich gehe davon aus, dass die Stellantriebe zwar das Kriterium Einschaltstrom und Betriebsstrom erfüllen, nicht jedoch den Anlaufstrom. Der muss laut Hager nach 200ms auf 600mA pro Ausgang gesunken sein und es kann gut sein, dass die Stellantriebe da noch leicht drüber sind.

            Ich würde aus den zwei 3er Gruppen des Wohnzimmers drei 2er Gruppen machen und dafür den unbenutzten C6 nehmen, kannst ja alle parallel schalten lassen.

            Bin ziemlich sicher, dass es dann funktioniert
            Zuletzt geändert von dreamy1; 25.04.2024, 21:06.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar

            Lädt...
            X