Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenstellung für ein EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zusammenstellung für ein EFH

    Hallo!

    ich bin gerade dabei ein EFH zu bauen und habe mir einige Komponenten zusammengestellt und hätte gerne eure Meinung. Ich habe vorher noch nie was mit KNX gemacht. Also eine bitte um Ideen
    • SIEMENS 5WG1 151-1AB01 IP Viewer N 151, Schnittstelle Ethernet
    • SIEMENS 5WG1523-1AB11 Jalousieaktor 8fach N523/11 6A
    • BERKER 75341004 Jalousieaktor 1fach 3 A Up mit 3 Bin In
    • SIEMENS 5WG11251AB11 Spannungsversorgung N 125/11 320mA
    • SIEMENS 5WG1502-1AB01 Kombi-Schaltaktor, 8fach
    • BERKER 75648001 Universalschnittstelle 8fach Komfort Up
    • Lingg Janke LTF02-3m FW Leitungs-/Temperaturfühler 3m FacilityWeb 3 m
    • MERTEN MEG6214-0319 Taster 4fach plus mit Raumtemperaturregler Polarweiß glänzend
    • MERTEN 617419 Taster 4fach plus Polarweiß, glänzend
    • MERTEN 627319 Multifunktions-Taster 2fach mit Raumtemperaturregler Polarweiß, glänzend
    • MERTEN 627619 Taster 2fach plus Polarweiss, glänzend

    Weitere Infos und Ideen:
    1. Die Siemens-Kombischalter sind für das Licht, da ich nie volles Vertrauen in irgendeinen Bus habe ist es ein sehr guter Backup. Es gibt für Licht auch echte Taster und die dazugehörenden Leitungen in den Räumen dass falls ich nicht zuhause bin und der Bus zusammenbrechen sollte mindestens noch das Licht geht. Sonst machen das die Merten EIB Taster.
    2. Die Berker Universalschnittstellen sind die günstigsten Binäreingänge die ich gefunden habe. Ich habe in allen Fenstern Reet-Relais und die möchte ich daran anschliessen. 8 Eingänge für unter 100 Euro. ok? Gehts billiger?
    3. Jalousie-Aktoren sind für außen Rollos. EG und OG im Verteilerkasten, keller die anderen 1x direkt am Fenster, die haben 3 Binäreingänge, Schalter und die Fenster dort.
    4. Der Temperaturfühler ist für den Estrich im Wohnzimmer, damit die Fußbodenheizung nicht ausgeht wenn der Ofen an ist.

    Wo ich vorallem noch Hilfe bräuchte wären die Multifunktionstaster mit Heizungsregelung. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das der Ersatz für die Analog Heizungsregler (mit dem kleinem Rad) die man sonst in der Räumen hat. Diese machen ja nur die Ventile im Keller für den jeweiligen Raum auf/zu. Welchen heizungsaktor brauche ich aber im Keller an dem ich die 4 Ventile Anschliessen kann? Ist doch richtig gedacht, oder?

    Danke euch!

    #2
    Etwas augenfreundlicher formatiert, wäre schon toll.

    Der Siemensaktor ist m.W. bereits abgekündigt.

    Die Leitungslängen der Fensterkontakte zur 8-fach-Schnittstelle von Berker werden nicht maßgeblich überschritten?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Etwas augenfreundlicher formatiert, wäre schon toll.
      sorry, habe es einwenig sortiert.

      Kommentar


        #4
        Danke u. wenn Du nun noch die Schriftgröße kleiner machst wird's perfekt.

        Statt dem Lingg&Janke-Fühler werden gerne 1-Wire-Fühler + Wiregate genommen - insgesamt wesentlich günstiger+Zusatzfunktionen.

        Zum Heizungsaktor:
        Wieviele Kreise werden es u. sind die Verteiler an einer einzigen Stelle oder auf Etagen verteilt?

        Du solltest auch den Hersteller MDT in Betracht ziehen - Heizungsaktor.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Der Siemensaktor ist m.W. bereits abgekündigt.
          Ohh, welcher? Der für Jalousien? Eine Idee welchen man statt dessen nehmen könnte? Dieser war vom Preis her sehr interessant.
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Die Leitungslängen der Fensterkontakte zur 8-fach-Schnittstelle von Berker werden nicht maßgeblich überschritten?
          Ich habe paar Hundert Meter EIB-H Kabel im Haus eingeplannt. Ich habe in der nähe der Fenster in einer Unterputzdose jeweils einen von diesen eingeplant welcher dann paar Fenster abdeckt. Die 8m sollten nie überschritten werden.
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Statt dem Lingg&Janke-Fühler werden gerne 1-Wire-Fühler + Wiregate genommen - insgesamt wesentlich günstiger+Zusatzfunktionen.
          Interessante Idee, werde es mir anschauen.

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Zum Heizungsaktor:
          Wieviele Kreise werden es u. sind die Verteiler an einer einzigen Stelle oder auf Etagen verteilt?

          Du solltest auch den Hersteller MDT in Betracht ziehen - Heizungsaktor.
          Es werden 3 oder 4 Kreise, wahrscheinlich 3 (GästeWC und Flur zusammen). Alle EG, alle Ventile im Keller/Heizungsraum.

          Kommentar


            #6
            Der Kombiaktor hatte sein Timlineende letztes Jahr.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Der Kombiaktor hatte sein Timlineende letztes Jahr.
              Das ist schlecht. Finde den eigentlich sehr gut. Wie ich sehe gibt es so etwas vergleichbares von keinem anderen Hersteller.

              Kommentar


                #8
                Nimm halt den Nachfolger: Siemens 5WG1502-1AB02

                Deine Angst scheint mir aus Erfahrung zu hoch gegriffen - ich würde deshalb keine extra Leitungen ziehen.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Nimm halt den Nachfolger: Siemens 5WG1502-1AB02

                  Deine Angst scheint mir aus Erfahrung zu hoch gegriffen - ich würde deshalb keine extra Leitungen ziehen.
                  ah, super, danke.
                  Ja, ich habe oft darüber nachgedacht. Da ich die Elektrik selbst mache, sind diese paar Leitungen mehr auch nicht wirklich ein Problem. Der Vorteil ist, dass ich einen EIB Zentralschalter im Raum haben kann (Die Merten, für Licht und Rollos) und die anderen (Am Bett oder Balkontür etc.) können alles Paralellgeschaltete gewöhliche Taster sein. Das macht es viel günstiger. (EIB Kabel sind in den Dosen auch)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Du solltest auch den Hersteller MDT in Betracht ziehen - Heizungsaktor.
                    Bei dem MTD steht:
                    "Zusätzlich besteht die Möglichkeit den
                    integrierten Temperaturregler direkt mit KNX- Temperatursensoren anzusteuern"
                    Verstehe ich das richtig, dass ich damit direkt z.B. den Lingg&Janke-Fühler auslesen könnte und der Temperaturregler im Raum wäre nicht nötig?
                    Aber auch den direkt mit den Raumtempraturreglern steuern könnte?
                    Der ist wirklich sehr interessant und günstig.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja - der MDT Heizungsaktor beherrscht eine eigenständige Heizungsregelung - und wenn Du einen Zennio QUAD mit Fühler nimmst, hast Du auch noch Geld gespart.

                      Auch bei der Spannungsversorgung kannst Du allein mit dem MDT z.B. schon mal ca. 30 EUR einsparen.

                      Wenn Du z.B. statt des Siemens IP Viewer N 151 und den Temperaturfühlern das Wiregate mit ein paar 1-wire Sensoren (und einer seriellen Schnittstelle) verwendest, hast Du für das gleiche Geld (gefühlt - nicht gerechnet) beliebig viele Temperatursensoren auf dem Bus, zudem eine Fernzugriffsmöglichkeit, eine Visu (CV) und auch noch Logging-Funktionen.

                      Das besondere an dem Schaltaktor von Siemens habe ich noch nicht verstanden. Handbetätigung hat doch fast jeder Schaltaktor --- und für viel weniger Geld bietet z.B. der Lingg Janke A2X6F16H Schaltaktor 2x6 12 Kanäle - und der kann die Handbetätigung sogar ganz ohne Bus (der Siemens braucht IMHO die Spannungsversorgung).

                      Die Berker Tasterschnittstelle ist wirklich günstig für den Kanalpreis (kannte ich bisher nicht). Bei den anderen Komponenten würde ich aber an Deiner Stelle nochmals einen genaueren Blick drauf werfen --- und zwar besonders wegen einiger Eigenschaften. Da am besten die Teile in die ETS einladen und sich die Applikation ansehen.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Ja - der MDT Heizungsaktor beherrscht eine eigenständige Heizungsregelung - und wenn Du einen Zennio QUAD mit Fühler nimmst, hast Du auch noch Geld gespart.
                        Interessantes Teil, danke. Weißt du ob er das für jeden Ausgang einzeln kann? ALso den Quad mit 4 Temp Sensoren und er wertet die einzeln aus und steuert den jeweiligen Ausgang?

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Auch bei der Spannungsversorgung kannst Du allein mit dem MDT z.B. schon mal ca. 30 EUR einsparen.
                        Werde ich ändern.

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Wenn Du z.B. statt des Siemens IP Viewer N 151 und den Temperaturfühlern das Wiregate mit ein paar 1-wire Sensoren (und einer seriellen Schnittstelle) verwendest, hast Du für das gleiche Geld (gefühlt - nicht gerechnet) beliebig viele Temperatursensoren auf dem Bus, zudem eine Fernzugriffsmöglichkeit, eine Visu (CV) und auch noch Logging-Funktionen.
                        Hmm, wie kommt dann aber die Verbindung zur ETS zur stande? Gibt es für
                        Wiregate einen Treiber für ETS? Kann ich dadrüber alle Geräte programmieren?

                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Das besondere an dem Schaltaktor von Siemens habe ich noch nicht verstanden. Handbetätigung hat doch fast jeder Schaltaktor --- und für viel weniger Geld bietet z.B. der Lingg Janke A2X6F16H Schaltaktor 2x6 12 Kanäle - und der kann die Handbetätigung sogar ganz ohne Bus (der Siemens braucht IMHO die Spannungsversorgung).
                        Die haben Anschlüsse für 8 externe Taster, also 8 Binäre Eingänge. Ohne Bus schalten die direkt den dazugehörigen Ausgang, so kann man die Taster in den Räumen benutzen. Wenn ich das richtig gesehen habe kann das kein anderer.
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Die Berker Tasterschnittstelle ist wirklich günstig für den Kanalpreis (kannte ich bisher nicht).
                        Schön, dass ich auf was beitragen konnte
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Bei den anderen Komponenten würde ich aber an Deiner Stelle nochmals einen genaueren Blick drauf werfen --- und zwar besonders wegen einiger Eigenschaften. Da am besten die Teile in die ETS einladen und sich die Applikation ansehen.
                        OK, werde ich machen. Ich versuche mich auf 20 zu beschränken damit ich mit der umsonst (eLerning) light Version von ETS auskomme.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
                          Hmm, wie kommt dann aber die Verbindung zur ETS zur stande? Gibt es für
                          Wiregate einen Treiber für ETS? Kann ich dadrüber alle Geräte programmieren?
                          Hoi

                          Ein Wiregate und eine dazu passende Schnittstelle funktionieren wie ein KNX-IP-Router. Darüber kannst Du dann auch mit der ETS auf den Bus.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Hoi

                            Ein Wiregate und eine dazu passende Schnittstelle funktionieren wie ein KNX-IP-Router. Darüber kannst Du dann auch mit der ETS auf den Bus.
                            Hoi, genau!

                            Um genau zu sein: Während alle am Markt käuflichen KNXnet/IP-Router nur eine, vier oder sogar fünf gleichzeitige Verbindungen unterstützen ist dies beim WireGate nicht limitiert, d.h. hier sind tausende gleichzeitige Verbindungen möglich. Warum? Das ist eben der Unterschied zwischen einem 8 Bit uC mit ein paar Dutzend MHz und ein paar kB Speicher gegenüber einer 32 Bit uC mit 500 MHz und 256k Speicher.

                            Braucht man denn soviele gleichzeitige? Nun jetzt im Moment vermutlich nicht, aber in Zukunft wird das anders aussehen. Mit der Verfügbarkeit kleiner und preiswerter ARM-Plattformen mit Ethernet / WireLess können sich diese Devices per KNXnet/IP einklinken.

                            Für Multiroom-Audio, DMX usw.

                            glg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkUser Beitrag anzeigen
                              Interessantes Teil, danke. Weißt du ob er das für jeden Ausgang einzeln kann? ALso den Quad mit 4 Temp Sensoren und er wertet die einzeln aus und steuert den jeweiligen Ausgang?
                              Moin,

                              Ja kann er!

                              Aber der QUAD hat auch 4 RTR integriert.

                              Vg,
                              Mucki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X