Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ochsner Wärmepumpe mit Web2com endlich am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Rainer,

    HPComfort ist wieder im AppStore verfügbar.
    Ich konnte mit iOS 12.4 auf einem iPad das Vergessen der Parameter nicht nachstellen.


    Gruß
    Alex



    Kommentar


      #47
      Hi Alex,

      super, dass Du Dir das angesehen hast :-) Vielen Dank auch insbesondere dafür, dass HPComfort jetzt wieder im Appstore für IOS verfügbar ist. Habe es direkt mit meinem recht neuen iPhone XR mit IOS 12.3.1 ausprobiert. Da "merkt" sich HPComfort bis jetzt (seit ein paar Tagen) die Einstellungen. Auf dem zugegebener Maßen in die Jahre gekommenen iPad Air mit derzeit noch IOS 12.2 ist HPComfort nach wie vor sehr "vergesslich". Merkwürdig. Und ist mir auch zu mühselig, die Konfig jedes Mal neu zu machen. Ich eiß auch nicht genau, wann das mit dem "Vergessen" angefangen. Haken wir es mal unter "IT-Voodoo" ab. Werde es, wenn sich die Gelegeheit ergibt mal auf einem anderen iPad ausprobieren.

      Viele Grüße

      Rainer
      Nicht ohne Nachsicht, nicht ohne viel Nachsicht kann das Leben gelebt und verstanden werden.
      (Oscar Wilde)

      Kommentar


        #48
        Hallo Rainer,

        gut wenn es eine Lösung gibt.

        Anbei noch der Link zur Anbindung des Web2Com Interfaces von Ochsner an NodeRed.

        Der Skript holt sich alle verfügbaren Daten und speichert sie in einer InfluxDB.

        https://github.com/ahackl/InfNodGra/...ow_Ochsner.txt

        Gruß
        Alex




        Kommentar


          #49
          falls noch jemand einen EDOMI LBS für Ochsner Web2com braucht hier melden https://knx-user-forum.de/forum/proj...pe-ote-web2com

          Kommentar


            #50
            Hallo zusammen,

            ich würde gerne das Thema hier nochmal aufgreifen:
            Und zwar habe ich folgendes Problem:
            Bisher habe ich den Baustein von strippe 186 auf dem Homeserver installiert, alle Werte modifiziert, bekomme die Abfrage aber nicht zum Laufen.
            Konkret scheitere ich daran überhaupt das richtige Authetifizierungs-Passwort herauszufinden.
            Wenn ich die Ochner web2com-Seite öffnen und mit Chrome die Authorization anzeigen lasse, werden mir die verschiedensten Zahlen-Buchstaben-Kombinationen angezeigt, die aber alle nicht funktionieren. Es scheint auch so zu sein, daß sich diese bei nahezu jeder Abfrage verändern.
            Kann mir jemand weiterhelfen, ich stehe hier irgendwie auf dem Schlauch.

            Vielen Dank und liebe Grüße aus Berlin,

            Frank

            Kommentar


              #51
              Hallo Frank

              mein web2com Server mit der Version 2.0x empfängt das Kennwort noch unverschlüsselt. Es ist nur mittels Base64 codiert.
              Es lässt sich leicht mit der Entwicklerkonsole in Chrome (Anzeigen/Entwickler/Entwicklertools) herausfinden.

              Über das Tab "Network" den Netzwerktrafik beobachten und die Anfragen an den web2com Server durchgehen (siehe Bild)

              Dann noch die Kodierung rückgängig machen.

              https://www.base64decode.org


              Bildschirmfoto 2019-10-28 um 06.09.55.png


              Welche Version des web2com benutzt du?
              Eine neue Version könnte schon HTTPS verschlüsselt sein.


              Gruß
              Alex

              Kommentar


                #52
                Hallo Alex,

                vielen Dank für Deine Hilfe! Ich schätze es liegt an der Version, Du hast recht. Bei mir läuft eine 3.14. Ich denke die HTTPS Verschlüsselung ist daran Schuld.

                Wenn ich wieder am Rechner sitze, schaue ich mir das nochmal etwas näher an.

                viele Grüße,

                Frank

                Kommentar


                  #53
                  Anscheinend handelt es sich ab Version 3 der Ochsner web2com um eine Digest Access Authentication

                  deshalb kommt man mit einer normalen Webabfrage nicht weiter.

                  Gibt es eine Möglichkeit das trotzdem mit dem Homeserver irgendwie hinzukriegen?

                  Viele Grüße,

                  Frank

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Frank,

                    Hier hat Ochsner scheinbar nachgebessert und das Kennwort verschlüsselt, jedoch wird noch HTTP benutzt.

                    Vielleicht gibt es eine Möglichkeit diese Option abzuschalten, dann verliert man natürlich die Kennwortverschlüsselung.

                    Sonst muss man sich einen neuen Header selber zusammenstellen.

                    Hier gibt es ein kurzes Video wie das verschlüsselte Kennwort erstellt wird.
                    https://www.youtube.com/watch?v=yiqhlL0yDc0

                    MD5 Generator:
                    https://www.md5-generator.de
                    Für die Verschlüsselung ist jedoch ein Zufallswert nötig, der vom Server gesendet wird, so dass immer zwei Anfragen an den web2com Server gesendet werden müssen.

                    Wenn man den Netzwerkverkehr mittels Chrome aufzeichnet, lässt sich sicher hier etwas Zusammenstellen.

                    Vielleicht hat auch jemand schon für die Version 3 die Skripte aktualisiert.

                    Gruß
                    Alex











                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Alex,

                      aaaalso, ich habe mal versucht, mich da durchzubeißen... habe versucht den MD5-Wert zu berechnen, bin aber gescheitert :-(

                      Hat das vielleicht schon mal einer zum Laufen bekommen?

                      Viele Grüße aus Berlin,

                      Frank

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Frank,

                        kannst du mir einen Mitschnitt der Kommunikation senden?
                        Dies lässt sich leicht mit Chrome erstellen (siehe Bild).
                        Nur eine Aktion durchführen, z.B. den Button "Aktualisieren" drücken.
                        Vorher Alles löschen, so dass nur die eine Anfrage aufgezeichnet wird.
                        Alles Vertrauliche bitte unkenntlich machen.




                        Bildschirmfoto.png


                        Gruß
                        Alex

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo,

                          mangels Hardware kann ich die python Skripte nicht testen.
                          Es gibt jedoch einen Emulator

                          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...r-und-debugger

                          so dass ich mal einen Logik-Baustein erstellt habe, der auf das web2com Interface zugreifen kann, auch mittels verschlüsseltem Kennwort.

                          Den Skript gibt hier

                          https://github.com/ahackl/KNX_web2com

                          und in der Config Datei ist ein Beispiel hinterlegt.

                          Gruß
                          Alex





                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Leute

                            Habe denn Baustein vom AlexY im Gira Homeserver ich habe auch Kontakt mit AlexY leide kann er nur Bedient Helfen da er keine Homeserver hat.
                            Hat den Baustein wer von euch in Verwendung und läuft.
                            Bei mir Bringt er keine Daten leider
                            Der Baustein vom EDOMI läuft aber und bringtdaten.
                            Ich glaube mir Fehlt die an Triggerung das er abfragen Anfängt.
                            Vielleicht habt ihr eine Lösung.

                            image.png

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,

                              hier

                              https://github.com/ahackl/NodeRed-Ochsner-DataLogger

                              gibt es noch mal eine Zusammenfassung und einen Überblick über die Verwendung der SOAP - Schnittstelle von Ochsner.
                              Ein mal die Liste der Parameter und wie der SOAP Aufruf gesendet bzw. das Ergebnis verarbeitet wird.
                              Das ganze ist für NodeRed umgesetzte, kann aber auch anderweitig verwendet werden.

                              Gruß
                              Alex

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo,

                                für die web2com Schnittstelle gibt es jetzt unter

                                https://pypi.org/project/ochsner-web2com/

                                ein Python Modul mit dem man direkt Parameter lesen und schreiben kann.

                                Gruß
                                Alex

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X