Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischen von 24 und 230 V auf einem Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Naja, alte Aktoren, die 230V geschaltet haben, sind für 24V mit niedrigem Strom eher ungeeignet.
    Was ist da der technische Hintergrund?

    Kommentar


      #17
      War glaube ich, die Selbstreinigungsfunktion der Kontakte!

      Kommentar


        #18
        Gibt es dazu denn auch was Handfestes, vllt von Leuten die nicht umbedingt ein Interesse daran haben neue Sachen zu verkaufen sprich nicht befangen sind?
        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.05.2024, 19:39.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Rollos als auch 2 x Strom schalten können.
          Nicht ganz - bei 230V ist die Leitung i.d.R. abgesichert. Wenn nun Sekundärseitig nach dem 24V Netzteil keine DC Sicherung verbaut ist und dann noch ein richtiges Netzteil (Von Meanwell gibt es 24V 600W) - dann Kawumm!

          Ist aber OT!
          Smart homes for smart people

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            von Leuten die nicht umbedingt ein Interesse daran haben neue Sachen zu verkaufen
            hier findet sich ein wenig, letztlich geht es um den Kontaktwiderstand durch Ablagerungen und um die Kontaktbeschichtung, die für AC und DC (besonders bei geringen Strömen) durchaus unterschiedlich ist. Kritsch wird es, wenn stark gebrauchte 230V Kontakte mit Ablagerungen danach DC mit geringen Strömen schalten sollen, da dann Ablagerungen nicht mehr freigebrannt werden.
            Ob das hier so greift, sei dahingestellt.

            Aber ich bin mir sehr sicher, das hjk dazu sehr viel und zwar auch objektiv beitragen kann.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              hier findet sich ein wenig
              Da steht zwar einiges, aber halt auch nur Vermutungen am Ende.
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Aber ich bin mir sehr sicher, das hjk dazu sehr viel und zwar auch objektiv beitragen kann.
              Also willst du negieren dass da auch ein Eigeninteresse mitschwingen könnte?

              einfach prophylaktisch einen neuen Aktor zu kaufen deswegen sehe ich persönlich nicht. Soll aber jeder machen wie er meint...
              Setze so etwas mehrfach wie gesagt ein und läuft völlig problemlos...

              Praxis > Theorie in meinen Augen..

              Mag irgendwie auch die Haptik dieser 230V Schalter/Taster mehr, also die Mechanik. Das fühlt sich einfach besser/gewohnter an beim Betätigen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 25.05.2024, 20:06.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Also willst du negieren dass da auch ein Eigeninteresse mitschwingen könnte?
                Ja
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Nur bei ihm oder bringt du dieses blinde Vertrauen jedem Firmenmitarbeiter entgegen?

                  Kannst du für dich handhaben wie du willst, aber ich sehe es nicht so...

                  Kommentar


                    #24
                    Gebrauchte 230V Kontakte haben Kontaktbrand bzw. eine Lochfraßbildung. Dadurch erhöht sich der Übergangswiderstand und kann es Probleme beim Schalten mit kleinem Strom geben. Daher testet man gebrauchte Relais mit einem höheren Strom 100-500mA.
                    Siehe auch https://www.te.com/de/products/relay...?tab=pgp-story
                    Solche Probleme gibt es durchaus häufiger.

                    Kommentar


                      #25
                      Hab einige Rolloschalter und auch 230Volt Taster an BE betrieben. Keine Probleme. In meinen Augen spricht nichts dagegen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich denke der physikalische Mechanismus ist klar beschrieben.
                        Der entscheidende Punkt ist, das es Probleme geben KANN, aber nicht MUSS.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Moin,

                          Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                          230Volt Taster an BE
                          das habe ich durchaus schon häufiger nach einigen Jahren gesehen, dass die nicht mehr zuverlässig kontaktieren. Bei mir selbst waren nach 10-12 Jahren fast alle UP-Taster getauscht.

                          VG,
                          Mucki

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank für die Rückmeldungen.
                            Ist der umgekehrte Weg - Also jahrelang 24 Volt und jetzt 230 Volt. (Beides AC) denn unkritisch?

                            Kommentar


                              #29
                              Ich denke ja. Es geht darum, dass der Strom hoch genug ist, um die Kontakte zu reinigen. Das wird i.d.R. bei 230V der Fall sein. Die Grenze sind eher wenige 10mA.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Ein Argument für einen neuen Aktor wäre KNX Secure -geht um die Haustür...
                                Der MDT KNX AKK-0416.03 kann das gar nicht, oder?
                                Wie ist das beim Mischbetrieb prinzipiell:
                                Am Aktor soll neben der Haustür auch die Bewässerung hängen... Kann man wählen, welche GAs Secure sind und welche nicht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X