Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischen von 24 und 230 V auf einem Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mischen von 24 und 230 V auf einem Aktor

    Hallo,

    ich hatte dies im Thread zum GU - Schloss schon gepostet, aber es ist wohl untergegangen..

    Bisher schalte ich das Schloss meiner Haustür (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...fner-austausch) provisorisch mit einem ESP mit Relais-Modul.
    Das ganze soll aber zukünftig per KNX geschaltet werden. Die HV ist auch nicht weit entfernt.
    Ich habe auf einem Interra 24 Aktor noch einige Kanäle frei. Das Handbuch scheint auch das Mischen von 24V und 230V zu erlauben:
    chrome_HAQqnxfXBW.png

    Spricht da etwas gegen?
    Alternativ könnte ich natürlich auch das 24V Netzteil hinter den Aktor packen.

    Was würdet ihr machen:
    1) Diesen Aktor verwenden
    a) 24V Netzteil VOR den Aktor (Aktor schaltet 24V)
    b) 24V Netzteil HINTER den Aktor (Aktor schaltet 230V)
    2) Einen eigenen Aktor hierfür verwenden

    Könnt ihr ein Netzteil empfehlen?

    Gruß,
    Hendrik​

    #2
    Hallo Hendrik,

    ich würde Option 2 nehmen. Meines Wissens nach gibt es keinen Aktor der für 2 Spannungsebenen gleichzeitig zugelassen ist.

    Hatte das gleiche mit meiner Bewässerungsanlage und habe den 24V Sicherheitstrafo auch vor einen separaten Aktor gehangen.

    Grüße Olli

    Kommentar


      #3
      Hallo und vielen Dank für deine Antwort,

      ich würde Option 2 nehmen. Meines Wissens nach gibt es keinen Aktor der für 2 Spannungsebenen gleichzeitig zugelassen ist
      Aber das Bild aus der Anleitung zeigt doch genau das Gegenteil?!

      Kommentar


        #4
        Ich würde das eher so verstehen, dass er alle Spannungsebenen schalten kann. Die Frage die sich stellt ist ja ob an den Anschlussklemmen und im Aktor alle Schutzabstände eingehalten werden können.

        Die kostengünstigere Lösung wäre dann das Netzteil über den Aktor mit 230V zu schalten und die 24V Verbraucher erst dahinter zu hängen.

        Edit: Oder Du holst Dir ein günstiges Koppelrelais das über die 230V am Aktor die 24V schaltet. Das wäre technisch auch völlig i.O.
        Zuletzt geändert von smarthomeOlli; 24.05.2024, 15:52.

        Kommentar


          #5
          Bei dem Demoschaltbild drehen sich mir die Zehennägel hoch.

          C7 und C8 gleichzeitig an (z.B. im Handbetrieb) und schon hat man einen sauberen Kurzschluss auf den 24V.
          Smart homes for smart people

          Kommentar


            #6
            Das Problem hast du aber bei allen Universalaktoren, die sowohl Rollos als auch 2 x Strom schalten können. Ob der Handbetrieb das abfängt, wenn du richtig parametriert hast, ist dann dich nächste Frage, das würde ich vorher einmal austesten.
            Gruß Florian
            Mhm, jetzt werde ich doch nachdenklich, der macht ja die komplette Polwendeschaltung über 4 Relais.
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.05.2024, 13:52.

            Kommentar


              #7
              Ich will aber gar keinen Motor anschliessen, sondern nur einen Haustürantrieb.
              Es geht mehr als einzig um die Frage ob ich die 24 Volt mischen kann, Mit 230

              Kommentar


                #8
                Sei sicher und schalte das Netzteil hinter dem Aktor (wenn es das verträgt) und habe nur 230V auf dem Aktor. Sei unsicher und spare Geld und mische auf dem Aktor. Es wird dir keiner einen Freifahrtsschein geben. Alternative beim Hersteller nachfragen, wie das Bild zu verstehen ist und ob es erlaubt ist.
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Es geht mehr als einzig um die Frage ob ich die 24 Volt mischen kann, Mit 230
                  Kann man. Die Frage ist aber was deine 24V sind, ob SELV oder whatever. Wenns nicht SELV ist muss die gesamte Verdrahtung imo so ausgeführt sein wie für 230V.
                  Für nen 24V Steuerstromkreis in der UV selbst ist es etwas anderes als wenn du damit LED Stripes schalten möchtest oder anderes Zeug was zwingend SELV erfordert...

                  Ich persönlich würde nen eigenen Aktor hernehmen, die kosten wirklich nicht die Welt...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 25.05.2024, 16:49.

                  Kommentar


                    #10
                    Da es wohl um das GU Schloß geht, das SELV sein wird, würde ich das nicht mischen. FELV und 230V kann sonst schon gemischt werden, sonst hätte jede Dali Installation ein Problem.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, ich kaufe nen eigenen Aktor.

                      Was ist von dem zu halten für 35 € + Versand?

                      https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...nt=app_android

                      Kommentar


                        #12
                        Ja richtig. Daher ja mein Einwand dass man 24V schon mischen kann, aber 24V eben nicht gleich 24V ist.. man muss halt wissen was man tut... Wenn ich da aber irgendwelche Steuerstromkreise mit 24V habe die nicht SELV sein müssen würde ich es schon am selben Aktor machen. Zumal man in dem Fall es obwohl beides 24V ist auch wiederum mit 24V SELV nicht an einem Aktor mischen dürfte weil die anderen 24V im Fehlerfall ja durchaus mal 230V sein können was bei 24V SELV faktisch unmöglich ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Was ist von dem zu halten für 35 € + Versand?
                          Wenn dir Applikation nicht wichtig ist kauf halt das günstigste Markenprodukt was du finden kannst... Wenne wirklich nur Basis Kram vorhast weil die Logik anderswo sitzt ist gegen ältere Aktoren ja nichts einzuwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, alte Aktoren, die 230V geschaltet haben, sind für 24V mit niedrigem Strom eher ungeeignet. Dafür sollte man schon neue Aktoren bzw. Kontakte verwenden.
                            Die verlinkten Aktoren ohne KNX Logo dürften sehr alt sein.

                            Kommentar


                              #15
                              Das hat man aber auch schon bei normalen Tastern und Schaltern gesagt dass man sie wenn sie einmal an 230V hingen für kleinere Spannungen nicht mehr zu benutzen sind. Das kann ich nicht bestätigen und viele andere offenbar auch nicht..

                              Habe im Zug der Umstellung auf KNX mehrere Taster/Schalter an Binäreingänge gehangen. Keine Probleme.. Teilweise Schalter die bestimmt 15Jahre alt sind.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X