Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mischen von 24 und 230 V auf einem Aktor
Einklappen
X
-
Secure kann MDT bei den Aktoren, Tastern, Binäreingängen nicht. Nur die (zugekauften?) IP-Schnittstellen können das bisher. Secure bieten u.a. Gira/Jung (Insta Gruppe) und Lingg+Janke an.
Kontaktbrand kann problematisch sein. Wenn man das Risiko eingehen mag, aber durchaus möglich. Wenn das dann nicht die einzige Möglichkeit ins Haus zu kommen ist, auch ein sehr vertretbares Risiko. Die verlinkten alten Siemens Aktoren kann ich bedenkenlos empfehlen. Die Applikation der -4 kann auch endlich von selbst Statusrückmeldung. Mechanisch (zumindest das subjektive, haptische Empfinden) sind die den MDT auch deutlich überlegen.
Kommentar
-
Meine Erfahrung zur Umschaltung von 230VAC auf 3.3VDC:
Ich habe meine 15 Jahre alten Feller Nass-Aufputz-Drucktaster von 230 VAC mit Eltakoschaltung umgerüstet auf eine MTD BE-06001.02 Tasterschnittstelle/-interface BE und habe seit dem kein zuverlässiges Schalten mehr.
Man muss jetzt die Taster sehr fest manchmal drücken damit die Tasterschnittstelle funktioniert.
Kommentar
-
Vielen Dank,
mir ist gerade aufgefallen, dass an meiner Merten 670804 noch 4 Ausgänge frei sind.
Die könnte ich ja für das Schalten von externen Relais nutzen.
Könnt ihr mir welche für REG empfehlen, um mit der o.g. Merten vier 24V AC Relais zu schalten?
Es wäre natürlich gut, wenn die Relais auch durch die 24V gespeist würden...
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Nee, sorry, da hab ich mich dumm ausgedrückt.
Das von dir beschriebene Szenario ist klar.
Aber da ich ohnehin noch freie potenzalfreie Ausgänge an der Merten Taster-Schnittstelle habe, könnte ich die verwenden, und die 230V Ausgänge für etwas Anderes.
Die Spec der Merten sagt:
"Erzeugt eine interne Signalspannung für den Anschluss von 4 konventionellen Tastern oder potentialfreien Kontakten und für den Anschluss von 4 Schwachstrom-LEDs. Ausgänge zum Anschluss von Kontrollleuchten (Schwachstrom-LEDs) für die Statusanzeige. Für jeden Eingangs-/Ausgangsobjekttyp: Kontaktspannung: < 3 V (SELV). Kontaktstrom: < 0,5 mA. Ausgangsstrom: max. 2 mA. Maximale Kabellänge: 30 cm ungeschirmt"
Damit werde ich keine Relais-Spule schalten können. Aber es gibt ja Relais, die potenzialfrei geschaltet werden.
Aber ganz ehrlich: Ich lass die spielerei und kauf nen Aktor.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenIch lass die spielerei und kauf nen Aktor.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenDas Relais soll doch gerade die Spannungspotenziale Trennen und aus dem Aktor herausnehmen. Heißt also auf der Spulenseite 230V AC, auf der Lastseite 24V DC!!
Das Netzteil schalten geht vmtl. nicht, da der Antrieb sehr wahrscheinlich elektrisch in Ruheposition geht.
https://catalog.weidmueller.com/cata...tID=1122820000
Kommentar
Kommentar