Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrosion in KNX-Geräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrosion in KNX-Geräten

    Ich habe in einer Installation bei mehreren ABB KNX-Geräten Probleme mit Korrosion, vor allem beim KNX-Anschluss. Anfangs gab ich die Schuld an der Feuchtigkeit des Neubaus (2008), mittlerweile ist aber ein Gerät korrodiert welches ich im Dez. 2023 ausgetauscht habe. Logischerweise funktioniert das Gerät nicht mehr und ist auch über KNX nicht mehr ansprechbar.
    Im Schaltschrank ist es zwar konstant warm, da ein Panel-PC an der Tür eingebaut ist, aber nach feucht sieht es nicht aus.
    Kenn jemand ein solches Problem und eine Abhilfe.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Ich würde fast tippen, dass da irgendwas bauteilmäßig ausgelaufen ist. Eventuell der Kondensator?
    Da kann sicher dreamy1 was zu sagen…

    Kommentar


      #3
      Ja, ich stimme tsb2001 zu:

      Das sieht nach ausgelaufenem Elektrolyt des silbernen 330µF Kondensators aus, das korrodiert dann die restlichen Bauteile.

      Die FK Serie von Panasonic ist eigentlich zuverlässig...wenn der tatsächlich an der KNX-Klemme sitzt, stelle ich mal einen Bestückungsfehler oder Designfehler in den Raum, denn der Kollege hat leider nur 25V Nennspannung:

      Screenshot 2024-06-02 185747.jpg

      Im Eingangskreis eines KNX Busankopplers gibt es eigentlich nur eine Stelle, wo ein Elko verbaut wird: der Filter-/Speicherkondensator und der hat *immer* mindestens 35V Nennspannung, da er hinter der Verpolschutzdiode nahezu die Busspannung "sehen" kann, also bis rund 30V.
      Der 25V-Elko schlägt dann durch, wird warm mit Druckbeaufschlagung und reißt an der Sollbruchstelle auf und entlässt das Elektrolyt zur Druckentlastung, was dann aber leider korrosiv ist.

      Da hat ABB wohl einen Bock geschossen. Das muss spätestens beim quality check auffallen.

      --> Gerät austauschen lassen.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 02.06.2024, 19:35.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        AMO911 da ist der Kondensator ausgelaufen und ist somit defekt, dass das KNX-Modul keine Funktion mehr hat.
        Wenn Du keine Garantie mehr darauf hast Versuch macht Klug, kannst Du die Schaltung reinigen und den Kondensator ersetzen, wenn Du es Dir zutrauen tuest.

        Kommentar


          #5
          Das Elektrolyt ist bis in die Vias gelaufen, da gibts nix zu reparieren (zumindest nicht dauerhaft). Wenn das defekte Gerät aus 2023 ist, ist da auch noch Gewährleistung drauf.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe einige DALI-Gateways, die haben alle den gleichen 330 EFK Kondensator drin. Somit müsste das ein Design-Fehler über mehr als 10 Jahre sein? Das Gerät schmeckt auch nicht nach defekter Elektronik, sondern eher moderig... Wenn es der ELKO ist, kann das Elektrolyt dann bei Auslaufen nach oben wandern? Das Gerät war ja ganz normal stehen in einem Schaltscharank verbaut?

            Der Preis für ein neues Gerät ist für mich nicht das Hauptproblem, zumal die JRA ja nicht so teuer sind wie die DALI Gateways. Ich möchte vorallem auch verhindern, dass ich dauern Geräte austauschen muss...

            So oder so: Wir haben im Schaltschrank mal ein Temperatur/Feuchte-Logger eingebaut. Evtl. haben wir ja tatsächlich irgendwo ein Feuchteproblem. So können wir das Problem von verschiedenen Seiten her angehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AMO911 Beitrag anzeigen
              Wenn es der ELKO ist, kann das Elektrolyt dann bei Auslaufen nach oben wandern?
              Das ist allerdings merkwürdig, vor allem wenn es nur diese eine Geräteart betrifft. Ein hochgehender Elko "bläst ab", das kann also schon sein, dass der nach oben ins Gehäuse entlastet und die Brühe dann wieder runterläuft. So ein Elko kann aber auch hochgehen durch eine Überspannung auf der Busleitung, vielleicht wäre das auch noch ein anderer Ansatz.

              Vielleicht liege ich auch falsch mit meiner Vermutung. Kann denn (Kondens-)Wasser ins Gerät über die Busklemme laufen bzw. mal die Busleitung mit einer Schlaufe versehen, damit dieses außerhalb abtropfen kann?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar

              Lädt...
              X