Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Drehstromzähler mit Wandlern und Display

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Drehstromzähler mit Wandlern und Display

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell einen L+J Superior Drehstromzähler als direktmessende 75A Ausführung (ohne Stromwandler) im Zählerschrank und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Nun soll im Rahmen eines Umbaus (PV kommt aufs Dach) das Gerät gegen eines mit Stromwandlern ersetzt werden (ich möchte nicht das komplette Haus freischalten, wenn ich das Gerät mal austauschen muss).

    Anforderungen:
    - Wandlermessung mit teilbaren Stromwandlern
    - Display
    - Zweirichtungszähler
    - möglichst einfach in KNX integrierbar

    Ich finde irgendwie doch nur wieder die L+J Energiezähler (resp. EMU scheint der Hersteller zu sein) und wenn ich das richtig sehe, kosten drei 100/1A Stromwandler nochmal soviel wie das Gerät selbst (Typ wäre der Superior EZ-EMU-WSUP-D-REG-SEC)

    Habt Ihr Alternativen?

    Danke Euch schonmal!


    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Hmmm...sieht wohl so aus, dass L+J der einzige Hersteller ist, der einen Wandler-Drehstromzähler mit Display anbietet?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Nöö, Carlo Gavazzi hat da ganz viele im Angebot.
      Das sind auch die, die Fronius für die Wechselrichter verwendet, wenn du einen Akku hast.

      Ein Beispiel wäre der EM330DINAV53HS1PFB , Hutschiene, Wandlerverhätnis einstellbar, 5A, Display, Schnittstelle Modbus RTU.

      Das ist dann der gleiche, nur von Fronius gelabelt und mit 170 Euro wesentlich günstiger:
      https://wws-photovoltaik.de/wechselrichter/wechselrichter-zubehoer/smart-meter/fronius-smart-meter-ts-5ka-3?sPartner=googleshp&gad_source=1&gclid=EAIaIQobCh MI2-DCyarChgMVEUBBAh1J8BLwEAQYAiABEgIG__D_BwE

      Brauchst halt nur noch einen Wandlersatz; den nehme ich meistens von Siemens für die Hutschine:
      https://www.conrad.de/de/p/siemens-7kt1201-stromwandler-3phasig-primaerstrom-100-a-sekundaerstrom-5-a-leiterdurchfuehrung-o-13-mm-schraubbefestigung-1734387.html?hk=SEM&WT.mc_id=google_pla&gad_source =1&gclid=EAIaIQobChMImoDwg6vChgMVcpRoCR1dowT6EAQY A SABEgIkofD_BwE

      125 Euro für den Dreifach-Wandler 100/5A

      Dann brauchst du nur noch was, was dir die Daten von Modbus auf KNX wandelt, das war’s auch schon.

      Der Fronius gibt übrigens (fast) alle Werte am Display aus.

      Kommentar


        #4
        Vielen lieben Dank!

        Muss ich mal nachdenken...der 3-fach Stromwandler wäre wohl nicht teilbar, der sollte aber auch hoffentlich nicht defekt gehen.

        Umsetzung Modbus auf KNX müsste ich auch mal schauen...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Jetzt ist mir aber noch was anderes gekommen:

          Der neue PV-WR (Sungrow SH20T) hat ja auch einen Energiezähler mit Wandlern und der hat auch ein Modbus-Interface. Das könnte ich ja z.B. über das MDT Gateway in KNX einlesen...dann könnte ich mir den extra Energiezähler vermutlich sparen.

          Oder spricht da etwas dagegen?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Also bei mir werkelt der Fronius Wechselrichter mit angeschlossenem Akku im Gartenhaus, welcher via Modbus RTU mit dem Zähler (der Fronius bzw. Gavazzi in der Hauptverteilung redet, um da bei Hausbedarf und leerem Akku den Wert dort auf 0 Watt zu halten, damit der Akku mit dem Überschuss geladen wird.

            Der Wechselrichter stellt selbst nochmals den Modbus zur Verfügung; auch als TCP. Über 2 Parametersätze stehen dann unabhängig die Werte vom WR und vom Smartmeter komplett zur Verfügung.

            Könnte bei dir ähnlich sein.
            Ich sammele alle Werte im 10 Sekundentakt ein und schreibe die in die Influx-Datenbank.

            Über den HomeAssistant schreibe ich dann nennenswerte Daten (Akkustand) auf KNX.

            Gekostet hat mich das indirekt gar nichts, denn das Smartmeter und den Wechselrichter brauchte ich sowieso und der HomeAssistant war eh vorhanden.

            Kommentar


              #7
              Ich bin mittlerweile davon ab, die Zählerdaten so detailliert im KNX zu haben. Der neue Victron 3 Phasen Zähler feuert enorm viele Einzelwerte, die will ich gar nicht auf dem TP-Bus haben, was sollen die da auch. Zum auswerten und schön anschauen im Chart sind die auch einfacher direkt in eine DB geschrieben und dann ausgewertet.
              Für die Nutzung in Logiken, sofern die im KNX sitzen, sollte man dann erst filtern.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                tsb2001 Danke Dir abermals!

                Muss ich mir anschauen, der WR geht erst in ca. 2 Monaten in Betrieb. Bei mir war da ein Chint DTSU666-20 dabei, der von Sungrow wohl mit einer eigenen Firmware bespielt ist (mit abweichenden Registeradressen, was ich bisher herausgefunden habe). Das wäre wohl die eleganteste Lösung ohne zusätzliche Hardware, vom RS485-KNX-Gateway mal abgesehen. Zwei Energiezähler direkt hintereinander ist ja irgendwie auch doppelt gemoppelt, obwohl mir die EMU Zähler wirklich gut gefallen und diese Daten halt direkt an KNX liefern...
                Zuletzt geändert von dreamy1; 04.06.2024, 19:33.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Zum auswerten und schön anschauen im Chart sind die auch einfacher direkt in eine DB geschrieben und dann ausgewertet.
                  Einfach ist relativ...ich habe mir mal Grafana angeschaut und als Softwarelooser musste ich feststellen, dass dies *für mich* gar nicht so einfach ist. Ich mag das Cloudzeugs auch nicht wirklich, geht heute wohl aber nicht anders...mein VC Easy II kann leider nur 8 Werte als Graph :-(

                  Werde mich da wohl einlesen müssen
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Ja so einen RPi mit der Combo Influx + Grafana habe ich auch noch nicht zum.laufen bekommen. Insofern bin ich da auch froh die TWS Box zu haben.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Einfach ist relativ...ich habe mir mal Grafana angeschaut und als Softwarelooser musste ich feststellen, dass dies *für mich* gar nicht so einfach ist.
                      Oha!
                      Ich werte auch mit Grafana aus und bin eher aus der Rubrik der Softwarenerds, das meine Kenntnis allerhöchstens dazu ausreicht, für Fred Feuersteins Auto das Motorsteuergerät zu parametrieren.
                      Trotzdem finde ich Grafana mit gucken von 20 Minuten YouTube absolut simpel.
                      Vor allem ist da „trial and error“ problemlos möglich; das Ergebnis siehst du sofort…

                      Vom Prinzip her nutze ich auch nicht mehr als einen Bruchteil der Funktionen; das geht aber ganz gut und reicht absolut aus…

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich mag das Cloudzeugs auch nicht wirklich, geht heute wohl aber nicht anders.
                        Grafana und Influx geht ganz einfach lokal auf einem RaspberryPi. Wie tsb2001 schon geschrieben hat, kommst Du da mit Youtube ganz weit. Oder du installierst HomeAssistant und nimmst da Influx und Grafana als Add-On gleich mit. Betreffend Zäher und Modbus würde ich auch eher Richtung IP und Influx gehen. Wenn dann einzelne Werte auf dem Bus benötigt werden, kannst Du diese z.B. via HomeAssistant auf den Bus senden.
                        Gruss Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                          HomeAssistant und nimmst da Influx und Grafana als Add-On gleich mit
                          Ja, ist genau meine Konfiguration. Simpel und Einfach!
                          Und (grösstenteils) alles lokale Installationen. Daten, die ich über eine API öffentlich abfrage, ist lediglich die Viessmann Heizung. Alles andere läuft ohne Webanbindung und ohne Cloud-Müll

                          Kommentar


                            #14
                            Bei meinem Fronius ist ein TS65A-3 dabei gewesen. Hast du da vielleicht auch das Gavazzi Äquivalent für?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X