Hallo Zusammen,
ich habe an allen Fenstern Fensterkontakte mit denen ich die Rollos ein Stück hochfahren möchte, sofern ein Fenster geöffnet wird.
Das Problem ist, dass sich das Rollo beim Öffnen des Fensters zwar meist sperren lässt (z.B. die Lüftungsfunktion bei MDT), diese Sperre aber auch für die Aufwärtsbewegung gilt, was natürlich unerwünscht ist, da die Sperre ja nur verhindern soll, dass das Rollo durch Zentralbefehle noch weiter herunterfährt. Für mein SMI Gateway fehlt eine solche Funktion gänzlich.
Umgehen könnte man das Problem mit der nötigen Zentralsperre dadurch, in dem die Fensterkontakte zyklisch senden. Das ist je nach Binäreingang zwar möglich, bedeutet aber auch, dass man Ereignisgesteuerte Dinge wie das ungewollte öffnen von Fenstern im Falle von Abwesenheit an vielen Stellen wieder mit Send by Change absichern muss, einen Aufwand den ich aktuell scheue. Einige Kontakte sind Enocean, sodass dies hier ein zyklisches senden auch nicht geht, also bräuchte es dafür eine extra Logik.
Deshalb habe ich schon viel überlegt und mir aktuell im Gira X1 eine Logik gebaut die folgendes macht:
Leider stört mich auch, dass ich die Logik, wenn auch sie nicht übermäßig komplex ist, pro Fenster-(Flügel) brauche. Ich habe deshalb schon darüber nachgedacht einen eigenen Logikbaustein zu schreiben um das Ganze übersichtlicher zu gestalten. Die Funktion das Rollo Ganz hochzufahren, wenn es komplett geöffnet wird (nicht gekippt) fehlt noch Gänzlich, machte das Ganze noch einmal komplexer.
Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es evt. eine einfachere Lösung?
ich habe an allen Fenstern Fensterkontakte mit denen ich die Rollos ein Stück hochfahren möchte, sofern ein Fenster geöffnet wird.
Das Problem ist, dass sich das Rollo beim Öffnen des Fensters zwar meist sperren lässt (z.B. die Lüftungsfunktion bei MDT), diese Sperre aber auch für die Aufwärtsbewegung gilt, was natürlich unerwünscht ist, da die Sperre ja nur verhindern soll, dass das Rollo durch Zentralbefehle noch weiter herunterfährt. Für mein SMI Gateway fehlt eine solche Funktion gänzlich.
Umgehen könnte man das Problem mit der nötigen Zentralsperre dadurch, in dem die Fensterkontakte zyklisch senden. Das ist je nach Binäreingang zwar möglich, bedeutet aber auch, dass man Ereignisgesteuerte Dinge wie das ungewollte öffnen von Fenstern im Falle von Abwesenheit an vielen Stellen wieder mit Send by Change absichern muss, einen Aufwand den ich aktuell scheue. Einige Kontakte sind Enocean, sodass dies hier ein zyklisches senden auch nicht geht, also bräuchte es dafür eine extra Logik.
Deshalb habe ich schon viel überlegt und mir aktuell im Gira X1 eine Logik gebaut die folgendes macht:
- Es wird geprüft, ob ein Fenster geöffnet wird, falls ja, wird das Rollo auf 80% gefahren, sofern dieses niedriger als 80% ist
- Wird das Rolllo nach dem Öffnen des Fensters z.B. via Zentralbefehl über 80% hinweg gefahren, wird das Rollo wieder auf 80% gefahren
- Wird das Rollo hochgefahren wird dies von der Logik ignoriert
- Wird das Fenster nach dem Hochfahren geschlossen wird dies auch ignoriert
- Wird das Fenster geschlossen während es auf 80% war, wird dieser danach heruntergefahren
- Das erneute Öffnen des Rollos ist leicht zeitversetzt, es fährt erst herunter und dann wieder hoch (eben sobald der Rollo Aktor / Gateway eine Höhe >80% meldet)
- Ein manuelles herunterfahren des Rollos über 80% hinweg wird wieder auf 80% gefahren (für mich kein Nachteil)
Leider stört mich auch, dass ich die Logik, wenn auch sie nicht übermäßig komplex ist, pro Fenster-(Flügel) brauche. Ich habe deshalb schon darüber nachgedacht einen eigenen Logikbaustein zu schreiben um das Ganze übersichtlicher zu gestalten. Die Funktion das Rollo Ganz hochzufahren, wenn es komplett geöffnet wird (nicht gekippt) fehlt noch Gänzlich, machte das Ganze noch einmal komplexer.
Wie habt Ihr das gelöst? Gibt es evt. eine einfachere Lösung?
Kommentar