Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV an Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USV an Spannungsversorgung

    Liebes Forum,

    nachdem bei uns die eigen konzipierte KNX Anlage sehr gut läuft, möchte ich gern unser Netzwerk + Server auf ein stabileres Netzwerk auf Unifi Basis heben.
    Plan ist, UDM SE + Switch + Draytek Modem + HPE Microserver Gen10 v2 (Home Assistant, Frigate etc.) an eine USV zu hängen.

    Um wirklich "ausfallsicher" zu sein, möchte ich gern die ENERTEX KNX Dual Power Supply 1280 auch an die USV hängen.

    Aktuell plane ich mit Eaton USV Ellipse Pro 1600.

    Aktuell ist die überdimensioniert, da ich auf ca. 270 - 300 Watt (inkl. PoE) komme.

    Meine Fragen an euch:

    1.) Mit den knapp 1000 Watt dürfte ich ca. 3h einen Stromausfall überbrücken oder?
    2.) Kann ich einfach die KNX Spannungsversorgung an einen Schukostecker klemmen lassen (das muss unser ELI machen, ich bin da raus) und an die USV stecken?

    Danke euch für die Erfahrungen und Empfehlungen

    LG
    Sebastian
    Viele Grüße
    Sebastian

    #2
    Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
    ENERTEX KNX Dual Power Supply 1280
    Warum ausgerechnet das? Wegen der zweiten Bus Spannung?

    In meinem Augen wäre auch das MDT STR-0640.01 interesant. Das könnte man mit dem einen Eingang ganz normal über einen RCBO oder LSS (je nach Netzform) ans Netz direkt hängen und mit dem zweiten Eingang an die USV...

    Ich glaube das Gerät könnte dann sogar auch direkt ein Telegram schicken wenn die eine Spannung ausfällt. Damit könnte man dann direkt einen Netzausfall detektieren und auch nen USV Ausfall.

    Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
    Mit den knapp 1000 Watt dürfte ich ca. 3h einen Stromausfall überbrücken oder?
    ​Was sagt denn der Hersteller dazu? 3 Satz ist da wenig Hilfreich weil die Teile warscheinlich unterschiedlichen Wirkungsgrad je nach Auslastung haben werden und auch nen Eigenverbrauch der um so mehr anteilig ins Gewicht fällt je weniger Last dran hängt.

    Für die Außenlinie ein komplett eigenständiges Netzteil hat auch den Vorteil dass im Falle eines Defekt man das Teil einfach an die Innenlinie hängen kann. Ein Komplettgerät wäre halt auch komplett "tot" unter Umständen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 02.07.2024, 23:43.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Warum ausgerechnet das? Wegen der zweiten Bus Spannung?
      Ich hatte das von Anfang an so eingeplant, da ich es charmant fande, für die Aussen- und Innenlinie ein Gerät zu haben. Aber du hast Recht, es scheiden sich die Geister bei der Frage 1 vs. 2 Geräte... Habe zur Sicherheit das Gerät ein zweites Mal da, man weiß ja nie...

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      In meinem Augen wäre auch das MDT STR-0640.01 interesant. Das könnte man mit dem einen Eingang ganz normal über einen RCBO oder LSS (je nach Netzform) ans Netz direkt hängen und mit dem zweiten Eingang an die USV...

      Ich glaube das Gerät könnte dann sogar auch direkt ein Telegram schicken wenn die eine Spannung ausfällt. Damit könnte man dann direkt einen Netzausfall detektieren und auch nen USV Ausfall.
      Auch ein interessanter Ansatz - wenn auch nochmal Kosten. Mehrwert wären "nur" das Telegram oder?

      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      ​Was sagt denn der Hersteller dazu? 3 Satz ist da wenig Hilfreich weil die Teile warscheinlich unterschiedlichen Wirkungsgrad je nach Auslastung haben werden und auch nen Eigenverbrauch der um so mehr anteilig ins Gewicht fällt je weniger Last dran hängt.
      Du hast Recht, 3-Satz ist Unsinn - es sind nur ca. 30+ min... Dachte das ist mehr Soll auch möglich Einbrecher abhalten indem es die Alarmanlage weiterbetreibt. Ob 30min ausreichend sind, ist eine andere Frage

      https://eg.eaton.com/ups-battery-run...TIzOC42MC4wLjA.
      Viele Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        SCHNEIDER MTN683901 KNX-Notstromversorgung mit nem 12V Blei Akku wäre auch noch ne weitere Alternative.

        Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
        Auch ein interessanter Ansatz - wenn auch nochmal Kosten.

        ​Versteh ich nicht ganz. Die beiden Netzteile kosten in etwa gleichviel. Das eine hat Backup, das andere Spannung für ne zweite Linie.

        Ein zusätzliches (normales) Netzteil kostet nochmal 60-90euro

        Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
        Habe zur Sicherheit das Gerät ein zweites Mal da,
        Zweimal das Enertex Gerät um eines davon um Schrank liegen zu lassen für den Fall der Fälle da haste Ausgaben von 500euro und bist damit ne ganze Ecke teurer als über meiner Lösung...

        Davon ab ich persönlich würde mir kein "Luxusdingen" kaufen nur um es als Backup nutzen zu können und solange liegt es dann nur unnütz rum... Für Backup sollte es imo etwas einfaches, preiswertes sein. Das Netzteil für die Außenlinie herzunehmen im Fall des Falles und dafür auf die Außenlinie für paar Tage zu verzichten finde ich da wirtschaftlicher..

        Alternativ ne Drossel für 35euro und man muss dann nur noch sehen wo man Gleichspannung 24-30V herbekommt...

        Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
        Soll auch möglich Einbrecher abhalten indem es die Alarmanlage weiterbetreibt. Ob 30min ausreichend sind, ist eine andere Frage
        ​Naja musst dir Gedanken machen was du genau haben willst. Wenn du über Stunden Dinge weiterbetreiben willst wird es wohl besser sein sich irgendne USV zu suchen die dann nur DC bereit stellt und keinen AC erzeugen muss.. Da gibt es bestimmt etwas was dann mit 12V Blei Akkus arbeitet um über Stunden das nötigste weiter versorgen zu können.. Wenn man PV und Akku hat könnte man auch hier überlegen ob man bei Netzausfall bei Abwesendheit nicht schaut was man alles wegschaltet um die Laufzeit zu maximieren...

        "Klassische" 230V USV sind halt dafür gedacht kurze(!) Netzausfälle zu überbrücken, weniger um Dinge nen halben Tag weiter zu betreiben...
        Zuletzt geändert von ewfwd; 03.07.2024, 00:24.

        Kommentar


          #5
          buster1536
          Wir stehen gerade vor dem gleichen Projekt und habe mir eine 1,2kWh USV zugelegt, diese soll das KNX, den X1 sowie zwei Switche, einen NAS und einen RasPi versorgen.
          Ich hatte auch die Überlegung mit einem Stecker, da ich mir für die USV eine extra 19" Steckdosenleiste gesetzt habe.
          Ohne KNX und X1 braucht der Rest ca. 45W, ich denke damit sollte das einige Stunden laufen

          Nach dem Tipp hier:
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          wäre auch das MDT STR-0640.01 interesant.
          werde ich das jetzt mit dem Netzteil bauen. Die erste Einspeisung wie bisher und die zweite dann auf Klemmen und von da auf die SD-Leiste der USV.
          Ich gehe mal davon aus, dass die Spannungen sauber getrennt werden.


          Zitat von buster1536 Beitrag anzeigen
          Habe zur Sicherheit das Gerät ein zweites Mal da
          Dafür habe ich noch ein günstiges MeanWell eingebaut, welches ich dann einfach zuschalten kann.

          Viele Grüße
          Fischi

          Kommentar


            #6
            Man darf ja auch nicht vergessen. Auch ne USV kann mal kaputt gehen...Nicht umsonst haben "richtige" Server ja auch 2 Spannungsversorgungen wo dann ein komplett anderer Kreis dran hängt.
            Wenn mir son Server oder NAS oder Netzwerk daheim abschmiert ist das ja eine Sache. Wenn die Frau zuhause aber den KNX Bus nicht mehr ans Laufen bringt was anderes...

            Von daher erachte ich es irgendwie als sinniger bevor man mit USV anfängt erstmal nen Netzteil herzunehmen was sich aus verschiedenen Stromkreisen speisen lässt und beim vorgeschlagenen Enertex sehe ich auch nicht wirklich DEN Mehrwert muss ich zugeben für den Preis. KNX ist dezentral, irgendwie geht das leicht in die falsche Richtung dann 2 Linien aus dem selben Netzteil versorgen zu wollen und preislich auch nicht wirklich interesant.

            Wenns nur um den Bus geht sind KNX Netzteile auch interesant wo man direkt einen 12V Block dran anschließen kann. Ist insgesamt auch weniger komplexe Technik als den Umweg mehrmals AC in DC und umgekehrt zu konvertieren..
            Wenn man mehr Geräte im Schaltschrank versorgen will wäre es vielleicht auch klever "Zentral" irgendwo für 24-30V zu sorgen wo man dann entsprechend seine Geräte dran hängen kann.

            Vorteil am ​MDT STR-0640.01 ist auch es hat ne Hilfsspannung für zB einen X1. Wobei mit 640mA halt auch nicht "unendlich" viel Power zur Verfügung steht..Son X1 braucht schon 3-4W meine ich..Die 640mA statt 1280mA könnten schon ein Nachteil sein je nach Szenario wenn man da auch noch paar schicke Displays mit Versorgen will darüber. Wobei bei einem Stromausfall Nachts der Griff sicherlich zuerst zum Handy gehen wird und wenn die PM dann weiterhin funktionieren wird man schon weit kommen auch wenn irgendwelche Displays dann dunkel bleiben.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 03.07.2024, 13:24.

            Kommentar


              #7
              Sagen wir mal so - das war eine historische Entscheidung ein Netzteil zu verwenden und ein weiteres im Schieber zu haben. Das kann als falsche Entscheidung gewertet werden - aber es ist nun mal so und da. Verkauft bekomme ich das eh so einfach nicht - daher muss ich mit der Situation machen was geht

              Für mich stellt sich damit natürlich nun die Frage, wie eine redundante zweite Stromversorgung einzubauen die man fix umklemmen kann und gleichzeitig ein USV ranzuhängen für Ausfälle sowie als Fallback der Alarmanlage.

              Bauchgefühl könnte ich jetzt das zweite Netzteil das ich da habe einbauen (damit es einfach umklemmbar ist) und an das erste die USV davorklemmen,
              Viele Grüße
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Ist ja auch keine falsche Entscheidung, diese Enertex Dual Power Supply 1280, sondern schlicht eine, Deine Entscheidung. Meine im Übrigen auch. Und hier liegt jetzt auch ne zweite rum.

                Und auch ich will die SV an die USV klemmen, um die Notstrom-Umschaltzeit der PV, 60 Sek. zu überbrücken.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann dir nur den Tipp geben, falls ein zweites Netzteil:
                  Baue es direkt ein und verdrehte alles fertig.
                  Die Sicherung dazu abkleben oder wie auch immer sichern, dass man erst die vom alten Netzteil ausschaltet und dann die einschalten kann / soll.

                  Ich habe das gemerkt, als unser NT gestorben ist. Das Umklemmen dauert 5min, wenn man weiß, was man machen muss und es kann.
                  Wäre meine Frau allein gewesen oder wir im Urlaub und dort wohnt dann jemand anderes, hätte das so schnell keiner mehr ans laufen bekommen.
                  Jetzt ist alles beschriftet und egal wer kann eine Sicherung ausschalten und zwei einschalten. Somit besteht auch für keinen eine Gefahr und ich kann in Ruhe in den Urlaub fahren

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                    zweites Netzteil:
                    Baue es direkt ein und verdrehte alles fertig.
                    Die Sicherung dazu abkleben oder wie auch immer sichern, dass man erst die vom alten Netzteil ausschaltet und dann die einschalten kann / soll.
                    D.h., die Bus-Kommunikation wird durch die zweite, inaktive SV nicht gestört?
                    Welche SV's hast du in Kombination auf der Linie?

                    Kommentar


                      #11
                      2 Netzteile an eine Linie sind doch nur erlaubt sofern 200m Leitung dazwischen liegen. Meine ich zumindest

                      Kommentar


                        #12
                        Kein Problem solang das 2. ausgeschaltet bleibt

                        Kommentar


                          #13
                          Sicher? Nicht jedes Netzteil mag rückwärts eingespeist werden.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Das zweite Netzteil ist über eigene Sicherung ausgeschaltet, der Ausgang ist zusätzlich noch über einen zweipoligen Automaten, welcher separat sitzt und auch extra gekennzeichnet wurde, ebenfalls komplett getrennt.
                            Da kann dann auch Rückwärts nichts stören.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
                              der Ausgang ist zusätzlich noch über einen zweipoligen Automaten, welcher separat sitzt und auch extra gekennzeichnet wurde, ebenfalls komplett getrennt.
                              hä? dann ist es doch elektrisch getrennt von der Linie

                              Man könnte natürlich einfach einen 1-0-2 Schalter hernehmen um so zwischen den Netzteilen umzuschalten



                              Aber ich weiß nicht so recht, ich denke diese Netzteile sind ja jetzt auch keine hochkomplexen Gebilde und werden sicherlich im Sinne der langfristigkeit und zuverlässigkeit kontruiert. Ein Ausfall wird da wohl sehr sehr sehr selten vorkommen..

                              Wenn man eh ne USV hat kann ich aber den Wunsch nachvollziehen auch den KNX Bus damit absichern zu wollen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 03.07.2024, 21:30.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X