Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bus stürzt ab und startet nicht. Überlast?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Bus stürzt ab und startet nicht. Überlast?

    Hallo Zusammen,

    wir haben bei einem Bekannten leider ein sehr komisches Fehlerbild, zu welchem ich gerne eure Erfahrungswerte hören würde.
    Das EFH läuft seit ca. 3 Jahren mit einer Linie, 20 MDT Glastastern II und 22 sonstigen Geräten / Aktoren (Bewegungsmelder, Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Dimmaktoren), alles von MDT und mit einer MDT 640mA Spannungsversorgung versorgt.

    Er hat vor ca. zwei Monaten eine MDT IP Schnittstelle mit in seinen Bus aufgenommen, sonst keine Hardware-Änderungen neben minimalen ETS Änderungen in der Parametrierung.

    Seit einigen Wochen begann sein BUS in unregelmäßigen Abständen "abzustürzen", heißt, er geht in einen "Error" Modus und die Geräte starten alle in einer Endlosschleife neu, sodass keine Bedienung mehr möglich ist. Das Netzteil blinkt in einem "Kreis" sehr kurz in folgender Sequenz nacheinander: Run+Traffic >60%, Programmier LED, Run
    Zu Beginn war dies durch einen einfachen BUS-Neustart behoben, wobei der Neustart dann auch irgendwann nichtmehr funktioniert hat.

    Meine Fehlersuche hat damit begonnen, das Netzteil auszutauschen mit meinem Ersatzteil, ebenfalls MDT 640mA, allerdings mit Diagnosefunktion. Der erste Start hat gut funktioniert, jedoch trat der Fehler am nächsten morgen wieder auf. Daraufhin habe ich zunächst begonnen, die einzelnen Systemgeräte in der UV vom BUS zu trennen, was auch zunächst geholfen hat. Jedoch konnte ich hier keinen "Übertäter" identifizieren, sondern lediglich feststellen, dass der BUS startet, sobald ein Gerät weniger am BUS hängt, egal welches. Die habe ich weiter geprüft und verschiedene Segmente / Stiche des BUS abgeklemmt, wobei er immer gestartet ist. Wir haben entsprechend einen Glastaster im Keller abgeklemmt, was zunächst dazu geführt hat, dass alles lief. Einige Tage später kam jedoch wieder das gleiche Fehlerbild, sodass wir weitere Glastaster abklemmten. Aktuell ist es so, dass er noch "läuft", wenn 5 Glastaster abgeklemmt sind, jedoch rechne ich schon damit, dass sich dies in Zukunft nochmal verschlechtert.

    Meine Recherchen hierzu haben mich zu diesem Thread gebracht. Ich gehe daher erstmal davon aus, dass das Netzteil überlastet ist / war und werde ein neues, 960mA Netzteil testen. Trotzdem machen mich einige Dinge stutzig:
    1. Der BUS lieft über ca. 3 Jahre ohne Probleme, es wurden neben dem neuen IP Interface keine weiteren Geräte hinzugefügt
    2. BUS Strom bei Normalbetrieb ist bei ca. 300mA
    3. Das Ersatznetzteil zeigt genau den gleichen Fehler.
    Es muss daher mehr als nur eine Überlast sein, falls das erste Netzteil defekt ist, müsste das Ersatz-Netzteil ebenfalls den Defekt vorweisen oder es gibt doch einen weiteren "Übeltäter" im BUS, wobei ich keine Idee habe, wie ich diesen identifizieren kann.

    Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit ähnlichen Fehlerbildern oder eine Idee, was ich noch prüfen könnte bzw. wo der Fehler liegen könnte?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Zitat von bober Beitrag anzeigen
    BUS Strom bei Normalbetrieb ist bei ca. 300mA
    Das ist schon nicht wenig, und den 20 Glastastern geschuldet.

    Wie schaut der Wert bei Start aus? Es ist ja nun eine SpVg mit Diagnose, da sollten die Werte ja ermittelbar sein.
    Wie hoch ist die telegrammlast im Normalbetrieb?
    Irgendwelche verrückten Logik-Loops mit Telegrammschleudern verbaut?
    Oder zyklisch sendende Energiezähler usw.?
    Master-Slave Konstrukte an PM mit Telegrammen im Sekundentakt?
    Absurde Flagkombinationen wo fast alles ein I-Flag und L-Flag hat, da hat man so einen Bus bei Reboot ganz schnell mal lahmgelegt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      22 Glastaster a 20mA sind 440 mA. Plus 22 Geräte mit jeweils 10mA sind insgesamt 660mA. Viele Geräte genehmigen sich beim Hochfahren ein wenig mehr, also ist eine 640er Spannungsversorgung definitiv zu klein.

      Kommentar


        #4
        Die MDT IP Schnittstelle hat auch 20mA 'Strompunkte' und es ist deutlich heller als im Winter, da braucht die Displaybeleuchtung mehr Strom. Dickeres Netzteil oder Linienverstärker (je nach Topologie, Ausfallsicherheit, Verfügbarkeit von Netzteil und Ersatznetzteil).

        Kommentar


          #5
          3 Jahre.. könnte auch noch die Serie der defekten MDT Netzteile sein.. bitte damit mal an den MDT Support wenden. Von so knapp darüber, stirbt ein MDT Netzteil normal nicht und macht keine Probleme. Ich habe schon 8 Jahre alte Anlagen mit dauerhaft rotem Überlastnetzteil gefunden. Immer diese Akademiker hier.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            3 Jahre.. könnte auch noch die Serie der defekten MDT Netzteile sein..
            Zitat von bober Beitrag anzeigen
            Meine Fehlersuche hat damit begonnen, das Netzteil auszutauschen mit meinem Ersatzteil, ebenfalls MDT 640mA, allerdings mit Diagnosefunktion.
            Wenn das Austauschnetzteil nicht gerade schon ein paar Jahre im Lager lag auch noch ein Ansatzpunkt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank euch für die Antworten, ich teile die Meinung, wie erwähnt macht mich nur stutzig, dass der BUS so 3 Jahre problemlos lief und jetzt das alte plus das Ersatz-Netzteil direkt so in die Knie gehen...

              Die BUS-Last liegt im Normalbetrieb bei <3%, im BUS-Monitor habe ich keine Auffälligkeiten gesehen, es existieren keine Logik-Funktionen und auch keine Visu o.ä. sowie keine Synchronisierung von BMs, keine Energiezähler o.ä. und auch keine Auffälligkeiten bei den Flags.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bober Beitrag anzeigen
                Die BUS-Last liegt im Normalbetrieb bei <3%
                Normalbetrieb ist das eine, aber du schilderst hier ja Probleme (vor allem) beim Starten. Es kann durchaus sein, dass beim Start viele Geräte ihre Status senden und ggf. andere Geräte aktiv nach deren Status fragen. Dann kann der Bus kurzzeitig "stark" ausgelastet sein. Ein Ansatz wäre vielleicht die Geräte zeitverzögert nach Spannungswiederkehr starten zu lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                  die Geräte zeitverzögert nach Spannungswiederkehr starten zu lassen.
                  Man kann nicht einstellen, dass sie verzögert starten, nur dass sie verzögert SENDEN. Im Fall das eine hohe Buslast (wie es aktuell hier aussieht) die Ursache ist, hilft das. Verzögert starten wird aber gerne interpretiert mit "brauchen erst verzögert einen hohen Strom", was ja nicht so ist.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Viel senden ist auch eine hohe Stromlast, beim Senden wird ja der Bus auch kurzfristig „kurzgeschlossen“.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...89#post1935489

                      Ich lasse immer viel Reserve...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X