Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienteilnehmer Unterlinie nicht erreichbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienteilnehmer Unterlinie nicht erreichbar

    Hallo Zusammen,

    erstes Thema, deshalb würde ich mich gerne kurz vorstellen: Mein Name ist Günther, ich komme aus Niederbayern und habe mit KNX schon unseren Neubau programmiert, das hat soweit alles sehr gut funktioniert, deshalb wollte ich mich jetzt an etwas größeres wagen. Es geht um ein Apartmenthaus mit mehreren Wohnungen auf 3 Stockwerke verteilt. Es sind vom Elektriker 3+1 Hauptlinie verbaut, alle Linien haben einen Merten Reg-K 680204 Linienkoppler und jeweils eine Spannungsversorgung. Ebenso die Hauptlinie, hier hängt auch das IP Interface, ein Gira 216700.

    Jetzt habe ich das Problem, dass ich auf der Hauptlinie, sowie der 1.1.0 alle Teilnehmer ansprechen und parametrieren kann, nur auf die oberen Linien komme ich nicht. Die LK kann ich parametrieren, aber alle darunter hängenden Geräte kann ich nicht erreichen (um zunächst einmal physk. Adressen zu vergeben.)

    Einen Screenshot der Topologie habe ich angehängt, mit jeweils nur einem Teilnehmer zum ausprobieren.

    Schon versucht habe ich in den LK auf "alle Telegramme zulassen" zu stellen, das ändert nichts an der Problematik. Alle "nicht erreichbaren" Teilnehmer lassen sich aber Problemlos in den Programmiermodus versetzen, nur findet die ETS (übrigens ETS5) die Teilnehmer dann nicht.

    Was mache ich falsch? Wäre über Tipps sehr dankbar!

    VG Günther
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Stimmt die Verkabelung, Hauptlinie und Sublinie an der richtigen Stelle verbunden? Strimversorgungen richtig angeschlound nicht am unverdrosselten Ausgang?
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für das Feedback. Stromversorgung habe ich geprüft, die haben nur einen gedrosselten Ausgang, sind SE MTN684064. Was meinst du mit Sublinie und Hauptlinie an der richtigen Stelle miteinander verbunden? Wie kann ich das am besten prüfen? Und gibt es ggf. sonst noch irgendwelche Trivia, welche ich übersehen haben könnte? (so zB muss bei ETS erst die Linie aktiv setzten, welche ich programmieren will oder so)

      VG Günther

      Kommentar


        #4
        Ein LK hat zwei Anschlüsse, Main und Sub oder so ähnlich. Wenn die bei einem LK vertauscht sind, dann ergibt es die eigenartigsten Fehler.
        Also Kabel von einem Gerät zum nächsten verfolgen und schauen, dass es die richtige Klemmen sind.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Laufen die grünen Leitungen alle in einem Verteiler zusammen? Wenn die als offener Ring verlegt wurden, dann gerne mal je Linie durchklingeln. Dann weißt du zumindest, dass die einzelnen Drähte elektrisch funktionieren sollten.

          Kommentar


            #6
            Warum habt ihr so alte LK verbaut? Die sind angeblich seit 2020 eingestellt...
            Es ist zu prüfen ob die Topologie auch in der Wirklichkeit gewahrt wurde, ein häufiger Fehler.. "wo 30V sind, kannst du den Bus einstecken"... erlebe ich ständig.
            "alle Telegramme zulassen" auch für physikalisch adressierte Telegramme eingestellt?
            Ich hatte auch schon, dass der unverdrosselte Ausgang der SV erwischt wurde.. dann kannst du die Geräte natürlich per Knopf in den Prog Modus versetzen (Das geht quas immer, sobald sie 22-30V haben) aber du kannst nichts in Betrieb nehmen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hallo Leute,

              vielen Dank für die vielen Tipps, und sorry, dass meine Rückmeldung so lange auf sich warten lies. (waren im Urlaub)
              War heute noch mal auf der Baustelle und habe versucht es so gut es geht alles abzuarbeiten:
              - die einzelnen Linien habe ich durchgepiept, da sieht alles gut aus, keine Schleifen
              - Stromversorgung schein auch sauber zu laufen (jeweils)
              - Ich habe es mittlerweile auch geschafft einzelne Teilnehmer der Unterlinien zu programmieren, aber es funktioniert immer noch nicht so wie es sein sollte... aktuelles Fehlerbild: nach kompletten Spannungsreset ist kein Gerät im Programmiermodus (via Diagnose gecheckt) Sobald ich aber dann ein neues Gerät programmieren möchte funktioniert es nicht: obwohl das betreffende Gerät im Prog-Modus ist findet es die ETS nicht. (läuft mit "bitte Programmiertaste drücken")
              Danach habe ich dann laut Diagnose immer ein Gerät im Programmiermodus mit der phys. Adresse 15.15.255, unabhängig davon, ob wirklich ein Gerät im Prog-Modus ist oder nicht. Sporadisch habe ich es aber geschafft mit "physikalische Adresse überschreiben" erfolgreich ein/zwei Teilnehmer zu programmieren. Aber auch danach verschwindet die aktive (im Progr.Modus befindliche 15.15.255 nicht) und auch der Programmierte Teilnehmer ist immer noch im Programmiermodus. Ich kann aber die neue physikalische Adresse dann in der ETS suchen und finden.

              Schon sehr dubios, gleiches Verhalten bei verschiedenen Unterlinien. Ich habe noch einmal den Aufbau hier skizziert, kann es ggf. daran liegen? Ich bin mir unsicher, die Elektrofirma, die dies installiert hat hat schon öfter größere Projekte gemacht und sollte es eigentlich ja korrekt verdrahtet haben...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Welche PA haben die Koppler und die IP-Schnittstelle? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass hier eine Ebene übersprungen ist. Entweder willst du die Teilnehmer mit 1.0.x, 2.0.x oder aber 1.1.x, 1.2.x, etc. haben.

                Kommentar


                  #9
                  Die Skizze passt iwie nicht zu dem Bild von oben.

                  Wenn die Skizze stimmt, dann kann eine Koppling von 1.1.x zu 2.1.x nur über 4 Koppler erfolgen:
                  1.1.0
                  1.0.0
                  2.0.0
                  2.1.0
                  ​​
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #10
                    Die Topologie gemäß deiner Zeichnung ist falsch (in Screenshot im ersten Beitrag sah das aber noch anders aus), aber das erklärt nicht die anderen Effekte.

                    Kannst du mal den Gruppenmonitor (wenn du ETS6 hast: noch besser den ETS-Aktivitätsmonitor) mitlaufen lassen. Vielleicht sieht man daran etwas.
                    Spannung auf Haupt- und Unterlinie während des Programmierens messen, wäre auch sinnvoll.
                    Bist du dem Hinweis nachgegangen, dass evtl. an den Linienkopplern Haupt- und Unterlinie vertauscht sind?
                    Welche Schnittstelle benutzt du zum Programmieren - den Gira IP-Router?
                    Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 19.08.2024, 05:18.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X