Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmaster verliert sporadisch Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ok, DANKE! er liefert mit 22.5° bei /fasttemp ja schlüssige Werte, aber 127.938° kommen bei /temperature10-12
    Die genaue Ursache werd ich noch suchen aber das ist definitiv unschön..

    -> Das wird schleunigst behoben werden (auch wenni mein Hals über die Upstream-Software gerade um Faktor 10 explodiert ist..)

    -> Bis dahin sollte es als Workaround tun: bei der Auflösung 9 (Bit) eintragen.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Hi Makki,

      Dein Hinweis funzt, ich kann also wieder gefahrlos in de Küche!

      Hab das Wartungs-VPN mal offen gelassen, kann wohl nicht schaden...

      Danke & Gruss,

      Hannatz

      Kommentar


        #33
        Moin zusammen!

        Feiertag ist Basteltag, also hab ich einen neuen Anlauf bzgl. des Problems in meiner Linie im EG unternommen. Passte ganz gut, sind eh gerade am tapezieren und der Hängeschrank musste weg, da kommt der alte Mann besser an die Dose.

        Unternommene Schritte:

        1. Ausgangsposition: Bus ist durchverdrahtet, Linie stabil mit 20 Sensoren (nur Temp, Versorgung über 3 Adern powered by Busmaster)
        2. Hinzufügen des nackten Temp-Fühlers, Reload Sensoren-Ansicht, Linie stabil mit 21 Sensoren
        3. Umbenennung des gerade angeschlossenen Sensor auf "Küche Esstisch EG", anschließend speichern und Reload, Linie weiterhin stabil
        4. Hinzufügen des Estrich-Fühler, Reload Sensoren-Ansicht, Linie stabil mit 22 Sensoren
        5. Umbenennung des gerade angeschlossenen Sensor auf "Küche Esstisch Estrich EG", anschließend speichern und Reload, Linie offline und alle dort angeschlossenen Sensoren liefern keine Temp mehr
        6. Diverse reloads, die Anzeige variiert (mal alle Linien weg, dann nur die betroffene Linie EG, siehe Screenshots), aber keine Stabilisation der EG-Linie
        7. Trennung des zuletzt hinzugefügten Sensors, Reload Sensor-Ansicht, Linie wieder stabil bei 21 Sensoren (Busmaster noch gelb)

        So, hab das Wartungs-VPN wieder geöffnet. Bin heute & Morgen die ganze Zeit zu Hause am werkeln, also falls noch Infos fehlen kann ich schnell reagieren oder auch telefonisch antworten. Das WG hat weiterhin PL30 da ich bis auf dieses Problem zufrieden bin...

        Gruß HannatzImageUploadedByTapatalk1337254488.455541.jpgImageUploadedByTapatalk1337254509.449438.jpgImageUploadedByTapatalk1337254534.969088.jpgImageUploadedByTapatalk1337254545.435720.jpgImageUploadedByTapatalk1337254562.092895.jpg

        Kommentar


          #34
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          -> Bis dahin sollte es als Workaround tun: bei der Auflösung 9 (Bit) eintragen.
          Makki
          Hmm, gerade entdeckt das der Workaround nicht mehr greift, trotz Auflösung 9bit zeigt er wieder 127,5 Grad Celsius an...

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            mach doch bitte folgendes:
            1. Update auf PL32 (es hat sich nochmal viel geändert...)
            2. Der Update-Prozess wird sehr vermutlich einen Reboot vorschlagen, diesen bitte durch Druck auf den Button auch durchführen

            Danach nochmal testen bitte was mit der Linie ist.


            Merci


            Stefan

            Kommentar


              #36
              Alles klar, melde mich sobald ich das vollzogen habe...

              Danke & Gruss,

              Hannatz

              Kommentar


                #37
                Hallo Hannatz

                Ich beziehe mich auf Dein Foto in Post #33.
                Demnach gehe ich davon aus, dass bei Dir die Installation wie folgt aussieht:
                GND: roter Draht
                DATA: weisser Draht
                VDD: schwarzer Draht

                Wo brückst Du GND und VDD? Nach meiner (bescheidenen) Erfahrung empfiehlt es sich, die Brücke unmittelbar beim Temperatursensor zu legen.

                In meiner Installation schliesse ich die einfachen Temp-Sensoren häufig wie Du direkt an den WAGO-Busklemme an, dabei führe ich jedoch die beiden äusseren "Beinchen" in eine erste Klemme (welche ich in die GND-Leitung einhänge) und das mittlere in eine zweite Klemme (welche ich in die DATA-Leitung einhänge).
                Wenn ich Hülsenfühler anschliesse, verwende ich wie Du die grauen WAGO-Verbindungsklemme. Auch dort lege ich die blaue und die schwarze Litze des Hülsenfühlers direkt in die GND-Verbindungsklemme. Die VDD-Leitung schneide ich - soweit möglich - gar nicht durch.

                Beste Grüsse
                Diego

                Kommentar


                  #38
                  Ei,ei,ei..
                  <Gebetsmühle>
                  - Temperatursensoren immer besser parasitär anschliessen, also auf der Sensorseite VDD auf GND legen.
                  - 100m / 20 Sensoren pro BM - in Worten zwanzig, nicht 21 nicht 22 nicht 23; kann gehen, muss aber nicht.
                  </Gebetsmühle>

                  Die Werte haben wir ja nicht aus dem Kaffeesatz gelesen
                  Statt mich zitiere ich mal das Datenblatt des Chipherstellers:

                  DS9490R:
                  ...
                  In active mode the current available to an externally powered fixture is 42mA* (100mA to 58mA); however it is recommended that no more than 25mA be used.

                  DS18B20 DC ELECTRICAL CHARACTERISTICS
                  ...
                  Active Current (@5VDC) Typ: 1mA Max: 1.5 mA
                  So jetzt rechnen wir mal kurz, nehmen Bauteiltoleranzen, Leitungen, Murphy usw. dazu und die Tatsache das im nicht-parasitären Betrieb alle gleichzeitig Strom ziehen; dann sind bei eben ca. 20 Sensoren die 25mA überschritten, die Spannung bricht ein, der Busmaster fliegt ab und aus is..

                  Nachdem der Betrieb mit 5V bei Temperatursensoren keinen praktischen Vorteil hat (ausser Messbereich 100-125°C)
                  <Gebetsmühle>
                  - Temperatursensoren immer besser parasitär anschliessen.
                  </Gebetsmühle>

                  Edit: Wo man VDD mit GND verbindet, also am Sensor oder im Keller, ist relativ sekundär, es darf nur nicht in der Luft hängen.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Aaaalso, hierher neueste Stand:

                    1. Weitere bereits verbaute Estrich-Sensoren angeschlossen, Linie bei nun 25 Sensoren stabil
                    2. Update auf PL32 erfolgreich durchgeführt, alle Linien auch nach dem Reboot stabil (siehe 1. Screenshot)
                    3. Den Spielverderber (Küche Esstisch Estrich EG) wieder angeschlossen, Reload der Sensor-Übersicht, die EG-Linie komplett offline, nach jedem weiteren Reload "spinnen" alle Busmaster (siehe 2. Screenshot) trotz mehrfacher Wiederholung & zwischenzeitlicher Pausen (Beruhigungs-Kaffee )
                    4. Trennen des Spielverderbers von der EG-Linie, Reload der Sensor-Übersicht, alle Busmaster spinnen (wie unter 3.)
                    5. Rückbau der Sensoren 22-25, Reload der Sensor-Übersicht, alle Busmaster spinnen (wie unter 3.)
                    6. Ratlosigkeit zieht ein...

                    Verkabelung ist gemäss der neuesten Doku und den Hinweisen von Stefan erfolgt, also powered by Busmaster. Kann (falls gewünscht) VDD und GND vor dem Busmaster brücken, die Sensoren sind alle über 3 unabhängige Adern angeschlossen.
                    Die Menge der Sensoren pro Linie werde ich in Zukunft nochmal reduzieren, kommt doch mehr zusammen als man meint. Der 4. Busmaster ist gedanklich schon eingeplant und die EG-Linie wird dann in 2x <20 Sensoren aufgeteilt.
                    VPN Nr. 451 ist offen...
                    ImageUploadedByTapatalk1337266584.179994.jpgImageUploadedByTapatalk1337266599.485682.jpg

                    Gruß Hannatz

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                      3. Den Spielverderber (Küche Esstisch Estrich EG) wieder angeschlossen, Reload der Sensor-Übersicht, die EG-Linie komplett offline, nach jedem weiteren Reload "spinnen" alle Busmaster (siehe 2. Screenshot) trotz mehrfacher Wiederholung & zwischenzeitlicher Pausen (Beruhigungs-Kaffee )
                      Nun, es klingt nach einem Sensor der in irgendeiner Weise einen Kurzschluss verursacht. Insofern dieser Kurzschluss die 5 V miteinbezieht, kann dies auch die 5 V Versorgung des USB (Hub?) miteinbeziehen und damit auch alle anderen Busmaster betreffen, weil schlicht die Versorgungsspannung für alle zusammenbricht. Das ist sicherlich kein Software-Problem.

                      Mach die Linie doch mal parasitär, indem Du die 5V vor dem BM auftrennst und auf GND legst, dann nochmal testen.

                      Eine Aufteilung auf weniger als 20 Sensoren pro Linie ist sinnvoll. Auch wenn die Grenze nicht hart gezogen ist, irgendwann sind die Lasten zu groß (weil ja jeder Slave auch eine Last für das gemeinsame Datensignal ist).

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Hab nach ein paar erfolglosen Ab- und Anklemmversuchen das WG durchgetaucht und siehe da, alle Busmaster sind wieder online & grün!
                        Den Störenfried habe ich für heute mal abgeklemmt gelassen, denke ich werde Morgen mal den Multisensor hinzunehmen um der Sache mit den 5V auf den Grund zu gehen. Aktuell läuft auch das EG wieder mit 25 Sensoren stabil, wenn Morgen es die Frau nicht merkt verdrücke ich mich mal in den HAR und bastel weiter, Update wie immer hier im Forum.

                        Vielen Dank noch einmal für Euren Einsatz, sowas am Feiertag beantwortet bekommen ist absolut nicht selbstverständlich!!

                        Danke & schönen Abend,

                        Hannatz

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo zusammen,

                          mittlerweile ist doch ein wenig Zeit verstrichen, dafür ist die Terrasse aber auch fertig!

                          Zum Thema:
                          Nach diversen Versuchen habe ich nun den 4. Busmaster endlich ans Laufen bekommen, war aber eine etwas längere Aktion. Zunächst einmal der kleine Hinweis, Euer 4-fach USB-Hub ist ein wenig eng, dort habe ich alle 4 Busmaster nicht parallel an den Start bekommen. Zum Glück hatte ich noch ein kurzes USB-Verlängerungskabel liegen, habe also auch den 2. Anschluss belegt. Etwas verwundert war ich das der "neue" Busmmaster am Hub so gar nicht wollte und nicht einmal erkannt worden ist, hier musste ich etwas hin und her tauschen bis alle Busmaster funktionierten.
                          Ein Sensor scheint sich verabschiedet zu haben, zeigt jedenfalls keinen Wert an obwohl eigentlich angeklemmt. Blöderweise liegt der aber unter der Tapete, da darf ich so schnell nicht ran ohne eins über die Finger zu bekommen. Aber ist ja nur ein Estrichsensor...

                          Meine Frage: ich habe trotz aktuellem Patchlevel immer noch einen Sensor welcher konstant 85 Grad C anzeigt, Auflösung 9 oder 10 Bit bereits probiert. Wenn ich das richtig im Kopf habe sollte dieses Problem doch eigentlich mit dem aktuellem Patchlevel behoben sein, oder?
                          Vielleicht mag ja jemand nen Blick drauf werfen, VPN 451 ist offen.

                          Gruss Hannatz

                          Kommentar


                            #43
                            Die 85 Grad sind der Default Wert des Sensor nach dem Einschalten (POR). Das bedeutet immer Verdrahtungsfehler und kann nicht durch einen Patch behoben werden.

                            Beim betreffenden Sensor fehlt die Brücke zwischen Vdd und GND!

                            Für Erklärungen bitte nach 85 Grad suchen, habe ich mehrmals erklärt hier

                            Kommentar


                              #44
                              Ok, ich überprüfe das mal. Das dieser Wert diese Aussage nach sich zieht hatte ich noch nirgends gesehen, sorry!

                              Danke & Gruss

                              Hannatz

                              Kommentar


                                #45
                                Hmm, ich denke ein Verkabelungsfehler kann ich ausschließen, an der Stelle sind insgesamt 3 Sensoren mit WAGO-Klemmen angeschlossen. Alle identisch verdrahtet und gerade noch einmal überprüft, die beiden anderen funktionieren...

                                Der ausgefallene Sensor liegt die letzten 50cm ungeschützt im Estrich nahe Oberkante Fliese, vielleicht ist dort eine Leitung beschädigt. Kann man das irgendwie durchmessen?

                                Gruß Hannatz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X