Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmaster verliert sporadisch Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Busmaster verliert sporadisch Sensoren

    Hallo!

    Leider muß ich nun doch noch ein offizielles Supportticket aufmachen, bin mit meinem Latein am Ende!

    Aktuell besteht das Problem, dass der Busmaster im EG sporadisch diverse Sensoren "verliert" und anstatt der insgesamt 25 Temperatursensoren (alles DS1820 parasitär) lediglich 16 Sensoren dauerhaft angezeigt werden (Busmaster grün), manchmal aber auch 23 und dann mit gelber Ampel.

    Was mich daran verwundert:
    Die gesamte Linie hat schon mehrere Wochen komplett funktioniert, erst nach einem Aufräumen im Schaltschrank mit abklemmen und neu (final) verkabeln mit Eurem 4fach aktiv USB-Hub traten diese Probleme auf. Natürlich zunächst an einen Verkabelungsfehler oder unsaubere Steckverbindung gedacht und daher alles noch einmal neu aufgebaut sowie die Linie von vorne ein paar Mal unterbrochen um mich nach und nach durch die Sensoren zu arbeiten, aber ich kann kein sauberes Muster erkennen. Alle Linien an sich sind unverändert, ich hatte lediglich die Busmaster abgeklemmt. Zur Fehlersuche dann im Technikraum praktisch alle noch einmal neu verkabelt und die Linie Stück für Stück neu aufgelegt, aber sobald ich die gesamte Linie in der ursprünglichen Konfiguration aufgelegt habe ist mir der Busmaster komplett weggeschossen und hat auch die anderen Busmaster gekillt, nach einem Neustart des WG haben sich die beiden anderen Linien wieder gefangen.
    Heute Abend habe ich den letzten Versuch gestartet und dabei sich den ein oder anderen Fehler auf dem Busmaster provoziert, aber ich hab aktuell zumindest ein halbwegs stabiles System mit 2/3 der Sensoren (kein Muster erkennbar).

    Vielleicht könnt Ihr mal einen Blick auf die Daten werfen und mir einen Tip geben woran es liegen könnte, hab die Wartungsverbindung geöffnet. Falls Ihr noch weitere Fragen habt einfach kurz reinschreiben oder PN, danke!

    Danke & Gruß,

    Hannatz

    #2
    Erstmal, sowohl owfs/owserver als auch der wiregated versucht permanent Fehler unsichtbar wegzubügeln.
    Diese gibts aufm 1w ständig - auch wenn alles gut ist - die SW hat die Aufgabe das der Anwender diese nicht sehen muss

    Je genauer man hinsieht desto geauer sieht man das; wenn jedoch Sensoren dauerhaft weg sind kann es das recovery nicht mehr verstecken, dann ist richtig was faul.. Das kann auch 2 Tage gutgehen, im Normalfall liegen hier aber massive, andere Probleme vor..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Das kann auch 2 Tage gutgehen, im Normalfall liegen hier aber massive, andere Probleme vor..

      Makki
      Ne Idee in welcher Richtung da was im Argen liegt?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Aus Deine Beschreibung sind keine guten Anhaltspunkte für begründete Vermutungen zu entnehmen.

        Normal ist es keinesfalls, dass ständig Sensoren verschwinden. Ca. in 99% aller Problemfälle liegen Verkabelungsfehler, schlechte Kontakte, ungünstige Topologie vor.

        Hilfreich wäre ein glasklare und strukturierte Beschreibung Deines gesamten Aufbaus, weil wir können das aus der Entfernung nicht erraten. Interessante Punkte sind:
        • Anzahl Busse?
        • pro Bus die Gesamtleitungslänge / Anzahl der Sensoren [Typ, parasitär od. Powered]?
        • Verwendete Installationsleitung?
        • Schirmung?
        • Gibt es einen Multisensor? (weil der die Spannung am Bus messen kann)
        • Ist der USB-Hub mit eigener Stromversorgung gepowered?
        • Topologie der Busse (Ist es ein offener Ring mit kurzen Abzweigen, oder hat es lange Abzweige, oder ist es gar ein Stern, wieviele Stockwerke)?
        • Irgendwas selbst gebasteltes? Irgendwo Wärmeleitpaste verwendet, wenn ja welche?
        • Sonstiges was Dir einfällt, was wichtig sein könnte.

        glg


        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ok, dann hier noch mal als Kommentar:

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo,


          • Anzahl Busse? -> 3 Linien
          • pro Bus die Gesamtleitungslänge / Anzahl der Sensoren [Typ, parasitär od. Powered]? -> der problematische Bus ist der längste mit knapp 50m Leitungslänge, hat insgesamt 25 Sensoren (alle nur Temp)
          • Verwendete Installationsleitung? -> grünes EIB-Kabel
          • Schirmung? -> siehe oben?! (Leitung parallel zum EIB-Bus im Estrich gelegt)
          • Gibt es einen Multisensor? (weil der die Spannung am Bus messen kann) -> ja, aber (noch) nicht auf der Linie. Werde den nachher mal umhängen um auch die Werte zu posten
          • Ist der USB-Hub mit eigener Stromversorgung gepowered? -> Ist der 4fach-Hub aus Eurem Shop, also ja!
          • Topologie der Busse (Ist es ein offener Ring mit kurzen Abzweigen, oder hat es lange Abzweige, oder ist es gar ein Stern, wieviele Stockwerke)? -> jeder Bus ist konsequent als Ring pro Wohnbereich (EG, Einliegerwohnung, OG) ausgeführt, die Abzweigungen sind max. die Länge der Hülsenfühler. Alle Ringenden sind frei zugänglich und liegen offen
          • Irgendwas selbst gebasteltes? Irgendwo Wärmeleitpaste verwendet, wenn ja welche? -> Nix basteln, alle Sensoren mit Bus-Klemmen (die kleinen schwarz-roten) verkabelt, die nackten Fühler direkt in die Klemmen gesteckt und dann alles in eine tiefe Leerdose in der Wand. Teilweise größere Wago-Klemmen für Bereiche mit mehreren Fühlern pro Dose verwendet, machen auf den beiden anderen Linien keinerlei Probleme
          • Sonstiges was Dir einfällt, was wichtig sein könnte. -> Habe alle Sensoren mit 3 Adern angeschlossen und GND und VDD kurz vor dem Busmaster in einer Anschlossdose auf parasitär verklemmt, wollte mir so die Option auf externe Spannungsversorgung offen halten.

            Wie gesagt, bis zur lokalen Umklemmaktion alles tutti, aber seit dem ist der Wurm drinne! Klar, mein erster (und zweiter und auch dritter) Gedanke geht auch in Richtung Verkabelungsfehler, aber ich hab den ganzen Kram schon auseinandergerrupft und finde einfach keinen Fehler...

          glg


          Stefan
          Hoffe mit diesen Infos habt Ihr ein klareres Bild und könnt mir einen Tip geben wo das Problem liegen kann...

          Danke & Gruß,

          Hannatz

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            folgende Gedanken (in blau) hierzu:

            1. -> der problematische Bus ist der längste mit knapp 50m Leitungslänge, hat insgesamt 25 Sensoren (alle nur Temp). Wir empfehlen nur maximal 20 Sensoren pro Bus. Das ist natürlich keine harte Grenze aber eine Empfehlung.
            2. Gibt es einen Multisensor? -> ja, aber (noch) nicht auf der Linie. Werde den nachher mal umhängen um auch die Werte zu posten. Am besten am ENDE des "problematischen" 50m / 25 Sensoren Busses und Spannung VDD des Multisensors hier schreiben (funktioniert auch bei parasitär)
            3. -> Ist der 4fach-Hub aus Eurem Shop, also ja! Das hatte ich schon gelesen, allerdings war die Frage ob das Netzteil den Hub auch wirklich versorgt, weil alles angesteckt ist (sorry für die Frage, aber diese Fehlerquelle hatten wir schon ein paar mal...weil der Hub funktioniert auch ohne ext. Power aber dann ist die Spannungslage auf dem Bus nicht mehr so gut).
            4. -> jeder Bus ist konsequent als Ring pro Wohnbereich (EG, Einliegerwohnung, OG) ausgeführt, die Abzweigungen sind max. die Länge der Hülsenfühler. Alle Ringenden sind frei zugänglich und liegen offen. Sehr gut!
            5. -> Nix basteln, alle Sensoren mit Bus-Klemmen (die kleinen schwarz-roten) verkabelt, die nackten Fühler direkt in die Klemmen gesteckt und dann alles in eine tiefe Leerdose in der Wand. Teilweise größere Wago-Klemmen für Bereiche mit mehreren Fühlern pro Dose verwendet, machen auf den beiden anderen Linien keinerlei Probleme. Hört sich sehr gut an!
            6. -> Habe alle Sensoren mit 3 Adern angeschlossen und GND und VDD kurz vor dem Busmaster in einer Anschlossdose auf parasitär verklemmt, wollte mir so die Option auf externe Spannungsversorgung offen halten. Bekommst Du irgendwelche "85°" Temperaturen? Du kannst auch gerne mal die VDD des Busses auf die VDD vom Busmaster klemmen (Kurschschlussbrücke zwischen VDD und GND natürlich raus). Unsere Angaben auf der Webseite mit dem separaten Netzteil sind mittlerweile veraltet, weil mit aktueller Software der Busmaster um die 45 mA auf VDD problemlos liefern kann. (Ja, wir überarbeiten das noch,beim Datenblatt zum Adv. Multisensor ist dies bereits erfolgt).
            7. Wie gesagt, bis zur lokalen Umklemmaktion alles tutti, aber seit dem ist der Wurm drinne! Nun, das wird schon daran liegen. Wir hatten bereits mehrere "bis zum Umklemmen hat alles funktioniert aber ich finde keinen Fehler" doch es war dann immer ein Fehler. Meist waren es schlicht schlechte Kontakte oder eine Brücke weniger / mehr drin. Was hast Du denn *genau* umgeklemmt?

            Viel Glück

            Stefan

            Kommentar


              #7
              So, nachdem das WE unerwartet mit familiären Terminen geblockt war (ich hätte auch einfach in den Kalender schauen können ;-) ) hab ich den Multisensor umgeklemmt und die Werte sowie die anderen Angaben in dem Zitat ergänzt...

              Was mir sonst aber noch aufgefallen ist:
              Einige Sensoren zeigen ein n/a bei der Temperatur an, in der Diagramm-Anzeige sind aber Werte vorhanden. Weiterhin fehlt bei einigen Sensoren das Diagramm-Symbol (auf insgesamt 2 Linien) obwohl diese Werte in der Spalte "Aktuelle Temperatur" angezeigt werden. Daher zusätzlich noch ein paar Screenshots, vielleicht hat das ja noch eine Relevanz für das Bus-Problem...

              Danke & Gruß,

              Hannatz


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Hallo,

              folgende Gedanken (in blau) hierzu:

              1. Gibt es einen Multisensor? -> ja, aber (noch) nicht auf der Linie. Werde den nachher mal umhängen um auch die Werte zu posten. Am besten am ENDE des "problematischen" 50m / 25 Sensoren Busses und Spannung VDD des Multisensors hier schreiben (funktioniert auch bei parasitär)
                10,23 V (hoffe das ist der richtige Wert, hab da ansonsten auch noch einmal 4,53 V im Angebot)
              2. -> Habe alle Sensoren mit 3 Adern angeschlossen und GND und VDD kurz vor dem Busmaster in einer Anschlossdose auf parasitär verklemmt, wollte mir so die Option auf externe Spannungsversorgung offen halten. Bekommst Du irgendwelche "85°" Temperaturen? Du kannst auch gerne mal die VDD des Busses auf die VDD vom Busmaster klemmen (Kurschschlussbrücke zwischen VDD und GND natürlich raus). Unsere Angaben auf der Webseite mit dem separaten Netzteil sind mittlerweile veraltet, weil mit aktueller Software der Busmaster um die 45 mA auf VDD problemlos liefern kann. (Ja, wir überarbeiten das noch,beim Datenblatt zum Adv. Multisensor ist dies bereits erfolgt).
                Die 85° hatte ich auch einmal angezeigt bekommen, allerdings kann ich das gerade nicht reproduzieren. Der Rest Deiner Erklärung ist mir noch nicht ganz klar, meinst Du ich solle alle 3 Adern einfach komplett durchschleifen?
              3. Wie gesagt, bis zur lokalen Umklemmaktion alles tutti, aber seit dem ist der Wurm drinne! Nun, das wird schon daran liegen. Wir hatten bereits mehrere "bis zum Umklemmen hat alles funktioniert aber ich finde keinen Fehler" doch es war dann immer ein Fehler. Meist waren es schlicht schlechte Kontakte oder eine Brücke weniger / mehr drin. Was hast Du denn *genau* umgeklemmt?
                Ja, ich würde auch drauf wetten dass ich da irgendwelchen Murks gemacht hab, aber ich brauch wohl einfach den Schubser in die richtige Richtung...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                So, und nun ein paar Screenshots von gerade eben, also ca 1,5h nach den vorherigen gemacht. Am Bus selber sind keinerlei Änderungen vorgenommen worden, es "fehlen" aber ca 10 Sensoren so dass ich einen Wackelkontakt ausschließen würde...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Kleines Update:
                  Die Linie scheint im Augenblick stabil zu sein, jedoch besteht das Problem mit den fehlenden Icons für die Diagramme immer noch...

                  Kommentar


                    #10
                    In der Spalte "Diagramm" muss auch das Häkchen für die jeweiligen Sensoren gesetzt sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hannatz,

                      was meinst Du denn mit die "Linie funktioniert nun stabil"? heißt das es fehlen nun "stabil" immer die gleichen 10 Sensoren oder sind nun ALLE Sensoren und immer verfügbar (also so wie es auch sein soll)? Bitte immer ganz präzise und interpretationsfrei ausdrücken, weil wir können das aus der Entfernung wirklich nicht erraten.

                      Und falls letzteres zutrifft - also alle Sensoren sind immer verfügbar - was hast Du gemacht?

                      Die Spannung am Adv. MS mit 4,53 V ist ganz gut.

                      Mit VDD auf den Busmaster legen meinte ich auch wirklich dass, also wirklich alle drei Adern auf die entsprechenden drei PINs des Busmaster legen (und natürlich dann keine Kurzschlussbrücke zwischen VDD und GND). Ich hab doch extra auf das neue Datenblatt vom Adv. MS verwiesen mit Link drauf...

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Darf ich mein Problem mal an diesen Thread anheften.

                        Seit heute spinnt mein Busmaster mal wieder. Er wird verloren, und ewigkeiten nicht mehr gefunden. Meist hilft nur ein reboot, nicht einmal ein neustart des owfs, wiregated....

                        hier die Fehlermeldung in messages

                        Code:
                        Apr  9 19:59:56 wiregate619 kernel: [  963.332560] Slow work thread pool: Starting up
                        Apr  9 19:59:56 wiregate619 kernel: [  963.340310] Slow work thread pool: Ready
                        Apr  9 20:08:17 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - Main caught SIGTERM, exiting
                        Apr  9 20:08:42 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - *** reading config
                        Apr  9 20:08:43 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - connected to eibd local:/tmp/eib
                        Apr  9 20:08:45 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..
                        Apr  9 20:09:05 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - Main caught SIGTERM, exiting
                        Apr  9 20:09:24 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - *** reading config
                        Apr  9 20:09:27 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - connected to eibd local:/tmp/eib
                        Apr  9 20:09:29 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..
                        Apr  9 20:10:53 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter /81.51032E000000  disappeared!
                        Apr  9 20:10:55 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..
                        Apr  9 20:12:10 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..
                        Apr  9 20:13:28 wiregate619 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..
                        ein zeitgleich ausgeführtes lsusb zeigt aber den Busmaster?

                        Nortmal oder Linie überlastet? Hab 4 I-Buttons und 9 Sensoren dran hängen.

                        Gruß

                        Edit:
                        Vermutlich zu voreilig gepostet. Hab jetzt mal einen Sensor abgesteckt. Seitdem läufts...

                        Kommentar


                          #13
                          Normal nicht, im Regelfall aber auf (wie auch immer) "suboptimale Verkabelung" zurückzuführen; ein Update mit einer wirklich signifikaten Verbesserung befindet sich aber in den letzten Zügen der Tests
                          (also die Verkabelung wird damit natürlich auch nicht besser, aber das recovery bei Fehlern Faktor 100 schneller und toleranter)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            also die Verkabelung wird damit natürlich auch nicht besser
                            Mist ich hab mich schon so gefreut

                            Ich hab eigentlich Kabellängen <10m für alle temp sensoren. die I-buttons haben 7,5m. Allerdings ein "Datenkabel" (das hatte der Eli rum liegen) schwarz, weiß, gelb, rot. Vom Querschnitt mit Telefonkabel vergleichbar. Natürlich unbeschriftet dass Kabel daher kp welcher typ.

                            Na dann wart ich. Brauch aber sowieso in nächster Zeit einen weiteren BM (oder eher 2).

                            Gruß und Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Das mit 100 x schneller Recovery wäre schon super, bin selber immer noch auf der Fehlersuche aber muss quasi nach jedem Schritt neu booten damit die Anzeige auch korrekte Daten ausgibt.

                              Auch interessant: eine Leitung (wohl mit nem Verkabelungsfehler) eingesteckt, dann schmieren alle 3 Busmaster ab...

                              Bleibe weiter am Ball und berichte sporadisch, wenn endgültig gelöst dann schließe ich natürlich auch den Thread.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X