Hallo zusammen,
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen, ich bin der Michael aus der Nähe von München und wir bauen gerade unsere Doppelhaushälfte mit KNX. Als Automatisierungsingenieur mache ich da vieles selbst, habe aber zur Unterstützung einen kompetenten Elektriker an der Hand, der mich auch unterstützt.
Wir bekommen in unserem Haus eine Grundwasserwärmepumpe (Weißhaupt WWP18ID), für die es wohl laut Hersteller ein KNX Modul gibt, alternativ eine Modbus Schnittstelle (damit habe ich mich noch nicht beschäftigt). Unsere Raumsensoren sind die Merten/Schneider Touch Pro (bereits gekauft), bei Heizungsaktoren wollte ich auf MDT setzen, Visu und Logikserver wird der Wiser von Schneider.
wir möchten gerne den Kühlbetrieb ermöglichen über WP und FBH. Leider hat unser Installateur da nur Erfahrung mit klassischer Ansteuerung und spricht davon, dass in jedem FBH-Verteiler ein Taupuntsensor sitzen müsse, der dann bis zur Heizungssteuerung verdrahtet werden muss (was uns vor Probleme stellen würde, da wir keine direkten Leerrohre bis zur Heizung vorgesehen haben.
Daher die Frage an euch Profis: Braucht es diesen Sensor tatsächlich und wenn ja, könnte man es nicht über KNX auswerten und an die WP weitergeben? Meine Idee war, den Taupunkt im Raum zu messen sowie die Vorlauftemperatur der FBH und ggf. den Kühlbetrieb zu deaktivieren.
ich freue mich auf eure Tipps!
da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen, ich bin der Michael aus der Nähe von München und wir bauen gerade unsere Doppelhaushälfte mit KNX. Als Automatisierungsingenieur mache ich da vieles selbst, habe aber zur Unterstützung einen kompetenten Elektriker an der Hand, der mich auch unterstützt.
Wir bekommen in unserem Haus eine Grundwasserwärmepumpe (Weißhaupt WWP18ID), für die es wohl laut Hersteller ein KNX Modul gibt, alternativ eine Modbus Schnittstelle (damit habe ich mich noch nicht beschäftigt). Unsere Raumsensoren sind die Merten/Schneider Touch Pro (bereits gekauft), bei Heizungsaktoren wollte ich auf MDT setzen, Visu und Logikserver wird der Wiser von Schneider.
wir möchten gerne den Kühlbetrieb ermöglichen über WP und FBH. Leider hat unser Installateur da nur Erfahrung mit klassischer Ansteuerung und spricht davon, dass in jedem FBH-Verteiler ein Taupuntsensor sitzen müsse, der dann bis zur Heizungssteuerung verdrahtet werden muss (was uns vor Probleme stellen würde, da wir keine direkten Leerrohre bis zur Heizung vorgesehen haben.
Daher die Frage an euch Profis: Braucht es diesen Sensor tatsächlich und wenn ja, könnte man es nicht über KNX auswerten und an die WP weitergeben? Meine Idee war, den Taupunkt im Raum zu messen sowie die Vorlauftemperatur der FBH und ggf. den Kühlbetrieb zu deaktivieren.
ich freue mich auf eure Tipps!
Kommentar