Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX spinnt nach Wasserschaden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX spinnt nach Wasserschaden

    Moin zusammen,
    war schon lange nicht mehr hier, bei mir lief eigentlich immer alles ;-)

    Aber ich habe jetzt ein seltsames Problem, was ich irgendwie nicht durchdringe.

    Ich hatte vor grob 3 Wochen einen Wasserschaden. Also durch die Kellerfenster ist Wasser reingekommen, runter durch bis zum Estrich gelaufen und hat das ganze ziemlich feucht gemacht. In den Räumen selbst auf dem Boden war nur sehr wenig Wasser (Konnte man mit nem Lampen aufwischen). Und kein Wasser am / im Schaltschrank. Bisher ist der Estrich noch nicht wieder getrocknet worden (das kommt Mittwoch). Diverse Farbe ist abgeblättert und es gibt etwas Schimmel. Es war also schon genug Wasser.

    Nach ein paar Tagen fingen dann im ganzen Haus ein paar Sensoren an, nicht mehr zu reagieren. Also Bewegungs- und Präsenzmelder. Und manches Licht, was per Schaltaktor einfach nur ein/aus geschaltet wird ging auch nicht mehr. Und irgendwann auch die Lampen, die per 230V-Dimmung gesteuert werden.Es fiel nach und nach mehr und mehr aus.
    Allerdings funktioniert jedes Licht, was per Dali gesteuert wird einwandfrei. Auch meine Rollladen-Aktoren funktionieren einwandfrei.
    Taster funktionieren alle, aber teilweise gehen die "Rückmeldung-LED" bei Betätigung nicht und die Beleuchtung der Taster ebenfalls nicht.
    Auf dem Bus gibt es keine Fehlermeldung. Die fehlerhaften Aktoren sind einfach nicht erreichbar.

    Wenn ich aber nun für eine Stunde (kürzer hat nur teilweise einen Effekt) KNX und Dali komplett die Sicherung rausnehme und dann wieder einschalte, funktionieren wieder alle. Über den Bus sind Aktoren und Sensoren wieder erreichbar, programmierbar und alles.
    ​Aber nach kurzer Zeit fallen sie wieder nach und nach aus. Wenn ich es kürzer mache, funktioniert z.B. mal ein Schaltaktor direkt wieder (für kurze Zeit) und ein baugleicher noch nicht wieder.
    Mich verwirrt nun, dass es an sich funktioniert (eben nach langem Reset) aber immer wieder ausfällt.

    Es war gerade ein Elektriker hier, der der Meinung ist, dass die Aktoren defekt sind. Irgendwie will ich das nicht glauben, dass so viele Aktoren defekt sind (und dann auch Sensoren) aber eben z.B. Rolladen-Aktor nicht.

    Die Spannungsversorgung auf dem Bus ist konstant 12V.

    Aber ich vermute (der Hobby-Elektriker in mir ^^) eher, dass da irgendwo ein Kriechstrom ist und die Spannungsversorgung dann nicht mehr alle versorgen kann.

    Wenn es eine Spannungsspitze auf dem Bus gab, würden doch die Aktoren nicht nach einem Reset wieder funktionieren. Und ich glaube auch nicht, dass direkt über 10 Aktoren kaputt gehen (aber nicht alle) und alle Sensoren. Fast alle Aktoren sind von MDT (ausser Schaltaktor, die sind von Interratec, KNX-Modul der Junkers-Heizung und KNX-Modul der Lüftungsanlage))

    Was meint ihr denn so dazu? Ich grübel schon, ob ich nicht einen zweiten Elektriker dazu ziehe für eine zweite Meinung (oder dem jetzigen dann einfach glaube... den Austausch bezahlt ja die Versicherung. Aber ich will da keine unnötigen Kosten generieren. Sowas zahlen wir dann alle im nächsten Jahr mit erhöhten Beiträgen)

    Für Tipps und Ratschläge dankbar
    Jörn

    PS: Danke aber schon mal fürs lesen ;-))
    Zuletzt geändert von Grassi; 23.08.2024, 09:30.

    #2
    Zitat von Grassi Beitrag anzeigen
    Die Spannungsversorgung auf dem Bus ist konstant 12V.
    Ich denke du meinst 30V, sonst wäre klar warum es nicht geht... Solange in den Aktoren und der Spannungsversorgung kein Wasser war und auch keine Überspannung auf dem Bus war, werden die Aktoren eher nicht kaputt sein. Hört sich für mich wie ein sporadischer "Kurzschluss"/fehlerhafte Telegramme auf dem Bus an. Man könnte ja mal testweise die Spannungsversorgung und/oder einen Aktoren tauschen und schauen, ob es dann immer geht.

    Deine Versicherung schickt aber sicherlich einen Sachverständigen?

    Kommentar


      #3
      iGude,


      wie ist die Leitungstopologie?
      Sind die Aktoren im Schrank gar nicht mehr ansprechbar, sprich auch nicht per SS direkt an den Aktor?
      Was sagt die STV? 12V wäre viel zu gering.

      Aus dem Bauch raus würde ich sagen, hört sich nach vergammelter Klemme an. Würde auch zu den 3 Wochen passen.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Ich würde erstmal versuchen, das Problem zu isolieren.
        Es werden noch wahrscheinlich mehrere KNX Leitungen im schaltschrank ankommen.
        Als erstes würde ich alle abklemmen und die Spannung aus der spannungsversorgung messen.
        Das sollten 30 Volt sein.
        Dann würde ich nach und nach strenge anklemmen und gucken, ob irgendwo die Spannung einbricht.
        Falls ja, dann hast du zumindest den schuldigen Strang gefunden und kannst da weiter suchen.

        Falls die Spannung nicht einbricht, würde ich einfach mal jeden Strang für sich betreiben, bis der Fehler Auftritt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von android Beitrag anzeigen

          Deine Versicherung schickt aber sicherlich einen Sachverständigen?
          Mit dem habe ich telefoniert und gefragt, wie fit er in Elektrik ist... eher nicht.. er vertraut da dann auf Elektriker... und falls man sich unsicher ist auch versch. Elektriker​. Also hilft nicht weiter.


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Als erstes würde ich alle abklemmen und die Spannung aus der spannungsversorgung messen.
          Das sollten 30 Volt sein.
          Dann würde ich nach und nach strenge anklemmen und gucken, ob irgendwo die Spannung einbricht.
          Der Elektriker eben gerade hat gesagt.. 12V. Ich hatte nicht mehr im Kopf, dass KNX ja 30V benötigt.
          Ich habe jetzt mal von der Spannungsversorgung alles abgezogen und gemessen. Die liefert nur noch 16V (An U1 und U2)

          Danke schon mal dafür an Euch drei mit dem Tipp (ja, ich hätte mir jetzt das Typenschild einfach anschauen können, da stehst ja drauf.)

          Also schon mal neue Spannungsversorgung besorgen.

          Wenn ich die aber nun anschließe, kann die ja auch direkt den gleichen neuen Schaden bekommen. Da muss ich doch vorher jede Leitung durchmessen um die Leitung zu finden, die da einen defekt hat, korrekt?

          Das mache ich am besten wie? Ich tippe ja mal, dass es wenn eine im Keller ist. Also würde ich alle Aktoren / Taster vom KNX trennen und dann alle Leitungen ohm-mäßig durchmessen, oder?
          Problem ist: Im Schaltschrank erkenne ich nicht unbedingt, welche Leitung für den Keller ist. Und jetzt im ganzen Haus alles abziehen.... das wäre ja super aufwändig.

          Kommentar


            #6
            Na, der Elektriker scheint ja ein Profi zu sein, wenn er 12V gemessen hat und die Aktoren im Verdacht hatte

            Wenn du im Schaltschrank etwas abziehst, siehste doch, was nicht mehr geht...

            Kommentar


              #7
              iGude,

              mach mal ein Bild von dem was du gemessen hast ( wo genau) Bei 16V dürfte gar nix mehr gehen....
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Na, der Elektriker scheint ja ein Profi zu sein, wenn er 12V gemessen hat und die Aktoren im Verdacht hatte

                Wenn du im Schaltschrank etwas abziehst, siehste doch, was nicht mehr geht...
                Was soll ich sagen. Ist nicht der Elektriker, der das damals alles verlegt hat. Aber seines Zeichens schon KNX-Profi (jedenfalls innerhalb der Firma gibt es da welche...
                Aber das hat mit KNX ja nichts zu tun... Netzteil steht drauf 30V.. es sind aber nur 16V... da sollte man was merken. Ich habe merhfach gesagt, dass ich nicht glaube, dass so viele Aktoren und Sensoren defekt sind (wenn sie das wären, wären sie dauerhaft defekt)

                Ich hab jetzt mal die KNX-Leitungen abgezogen gelassen und zuleitung der Spannungsversorgung abgeklemmt. Ich klemme es dann in ner Stunde mal wieder an, mal sehen, ob sie dann 30V oder immer noch 16V hat​.


                Fotos mach ich dann mal.

                Kommentar


                  #9
                  Ein Foto von der Spannungsversorgung wäre auch evtl. interessant....

                  Kommentar


                    #10
                    Spannungsversorgung:
                    Da sieht man auch, dass ich direkt unten links beim Busausgang messe. Wenn ich die Leitungen unten Rechts auch abklemme ist kein Unterschied.
                    2024-08-23 19.52.36.jpg

                    Messwert:
                    2024-08-23 19.52.43.jpg

                    Direkt nach Neustart liefert sie 21 Volt rund.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hier stand Mist

                      Kommentar


                        #12
                        Mal davon abgesehen, dass das Netzteil vermutlich defekt ist* (austauschen):

                        Ich würde mich dringend mal um dem Murks mit den Lüsterklemmen rechts davon kümmern. Busleitung wird nicht über Lüsterklemmen angeschlossen, mehrere Adern davon in einer Lüsterklemme schon gar nicht!

                        Am Netzteil scheint am Hilfsspannungsausgang auch einiges angeschlossen und dann scheint auch noch gelb und weiss gemischt in eine Klemme zu gehen. *) Das würde ich auch dringend in Ordnung bringen, nicht dass das am Ende noch die Ursache ist für den Zusammenbruch der Spannung am Netzteil. EDIT: ok, lese gerade dass die schon abgeklemmt waren

                        Falls an ge/ws tatsächlich Hilfsenergie für Geräte abgezogen wird und nicht 1000%ig klar ist, dass diese intern galvanisch vom Bus trennen: dringend auf ein separates 24V SELV Netzteil umlegen! In der aktuellen Konstellation wäre bei nicht galvanisch getrennten Geräten eine Seite der Drossel in der KNX-SV kurzgeschlossen und damit Kommunikationsprobleme vorprogrammiert.

                        Ich würde da dringend mal einen Profi drauf schauen lassen (über alles!), alleine dieser kleine Bildausschnitt oben lässt Schlimmes vermuten.

                        Wieviel Teilnehmer hängen denn an dem Netzteil?
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 23.08.2024, 20:01.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Sind die beiden Adern vom KNX am Netzteil angelötet???

                          Kommentar


                            #14
                            Messspitze?
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Sind die beiden Adern vom KNX am Netzteil angelötet???
                              Das wären aber dicke Adern.
                              image.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X