Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Telegramme mit R Flags im Gruppenmonitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Hab das jetzt länger nicht verfolgt. LL_BUSY ist ja eine aktive Antwort vom Gegenüber. Das Telegramm wurde empfangen, kann aber nicht verarbeitet werden. Damit sind Netzteile schon Mal raus aus der Diagnose. Die Kommunikation funktioniert ja.
    Gruß Waldemar
    Das Netzteil bezog sich eher darauf das sehr viele Telegramme wiederholt werden und nicht unbedingt auf das LL_BUSY. Wenn das Netzteil spinnen würde bzw. die Drossel nicht sauber arbeitet könnte es doch durchaus zu Problemen in der Kommunikation kommen. Natürlich wären auch Kurzschlüsse bzw. andere Ursachen hier durchaus möglich, das ist ja schon doch recht umfänglich das Thema.

    Da solch ein Tausch ja relativ schnell und simpel ist (wenn man 2 Leitungen hat) lässt sich das ja auch schnell ausschliessen. (wurde ja gemacht).

    Im Anderen Thread hab ich ein Thema laufen gehabt das ein Netzteil auch beide Linien versorgen kann (dann ohne LK) (halt im Notfall falls ein Netzteil kaputt geht) ggf. wäre das auch ein Testszenario in wieweit sich das ganze ohne LK und nur mit einem Netzteil (falls es beide Linien versorgen kann) verhällt.

    Wenn man viele KNX Segmente (Stern etc.) im Verteilerschrank hat könnte man auch einzelne rausnehmen um zu schauen ob ggf. eines davon Probleme verursacht.

    Tomas

    Kommentar


      #47
      Naja, bei einem BUSY geht es ja nicht um die Wiederholungen, sondern waren BUSY gesendet wird. Das ist die Ursache für die Wiederholungen.

      Und die muss man jetzt finden.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Naja, bei einem BUSY geht es ja nicht um die Wiederholungen, sondern waren BUSY gesendet wird. Das ist die Ursache für die Wiederholungen.
        Gruß, Waldemar
        Waldemar,

        Im 35er Beitrag in seiner Statistik ist BUSY 0 x erwähnt dafür aber erhebliche Widerholungen.
        Wenn bei mir Busy erscheint wird das auch in der Statistik erwähnt...

        Daher bin ich davon auch ausgegangen das die Wiederholungen nicht wegen BUSY entstanden sind. Zumindest nicht alle.

        Und so dachte ich an die Leitungsqualitäz bzw. Defekte usw..

        Tomas

        Kommentar


          #49
          Das deckt sich aber nicht mit den log aus #22

          Klaus Gütter

          kannst du etwas helfen hier?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #50
            Guten Morgen,
            kurzer Zwischenstatus eurer und meiner Bemühungen:

            LK auf quittieren aller und seiner eigen Telegramme für beide Linien eingestellt - keine Veränderung (verstehe ich nicht)
            LK auf keine Wiederholung eingestellt - keine Veränderung (verstehe ich nicht)
            LK aus dem KNX Bus genommen - keine Veränderung
            Netzgeräte im Bus getauscht - keine Veränderung
            HS4 ausgeschaltet - keine LL_Busy Telegramme mehr (hier scheint der LK zu funktionieren. Warum?)

            Damit ist die Problemkomponente gefunden. Der HS4 beantwortet die Telegramme nicht auf die er hört, führt sie aber aus. Also muss in diesem Fall der LK diese Funktion laut Parametriegung des LKs wahrgenommen haben (warum jetzt und nicht vorher?).

            Gira kennt das Problem nicht und geht forschen, warum die Situation so ist wie sie ist.

            Ich bin auf eure Antworten gespannt.

            Kommentar


              #51
              Starte den hs mal neu und guck ob sich das Verhalten ändert?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #52
                Hallo,
                das Problem ist gelöst. Es wurde irrtümlich ein Gira HS4 USB Port an das Gira KNX/USB Interface angeschlossen. Diese Steckverbindung reichte wohl aus das beschriebene Schlamassel auszulösen, da der HS4 wohl beide Schnittstellen parallel geöffnet hatte. Mir fällt jetzt ein Stein vom Herz, dass es doch nicht an anderen Bus Komponenten lag, welche eine mühevolle Arbeit bedeutet hätte, diese zu ermitteln.

                Vielen Dank noch einmal für eure kooperative Unterstützung.

                Grüße
                Joachim

                Kommentar


                  #53
                  Hm,

                  das kam mir sehr bekannt vor, aber du hattest oben nichts von USB geschrieben, bzw. in #28 dass keine USB Schnittstelle vorhanden ist, deswegen habe ich mich mal rausgehalten:

                  Der HS hat eigentlich nichts mit dem Problem zu tun, das Problem ist, dass die USB Schnittstelle angeschlossen ist, aber nicht genutzt wird.
                  Das gleiche Verhalten habe ich, wenn ich die USB Schnittstelle z.b. an den USB Anschluss der Fritzbox anschließe.

                  Allerdings bei mir nur bei einer Schnittstelle mit Secure. Andere Schnittstellen ohne Secure machen keine Probleme.

                  VG, Mucki

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                    Hm,

                    das kam mir sehr bekannt vor, aber du hattest oben nichts von USB geschrieben, bzw. in #28 dass keine USB Schnittstelle vorhanden ist, deswegen habe ich mich mal rausgehalten:


                    VG, Mucki
                    Hallo Mucki,
                    kein Problem. Das mit der USB Schnittstelle war mir zum Zeitpunkt des Problems nicht so richtig bewusst gewesen. Ich hatte sie nur zu Backup Zwecken (IP Adressen/Tunneling/Ausfall S1 Probleme im Projekt) eingebaut, um über diese Schnittstelle den HS4 an den Bus anschließen zu können. Das bei gleichzeitigem Anschluss der USB Schnittstelle zum S1 es zu Problemen kommen kann war mir nicht bewusst, da der HS4 laut Projekt über den S1 bzw. in meinem Fall über das ISE Pendant angebunden und geladen wird. Ich ging davon aus, dass die USB Schnittstelle vom HS4 nicht geöffnet wird. Ein tragischer Irrtum meinerseits.

                    Grüße
                    Joachim

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von jomifa Beitrag anzeigen
                      Ein tragischer Irrtum meinerseits.
                      Naja so tragisch wirds schon nicht gewesen sein...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #56
                        Was mich ja in diesem Szenario interessieren würde: Welches Gerät hat jetzt das Problem verursacht?

                        Nach meinem Verständnis dürfen die Telegramme LL_ACK, LL_NACK und LL_BUSY nur von einem Gerät versendet werden, dass diese Telegramme auch verarbeitet. Also auf keinen Fall von einem Gerät, dass nur diese Telegramme empfängt (das tut ja jedes Gerät am Bus). Was also passiert sein muss: Das Telegramm wurde empfangen, bei den GA-KO-Verknüpfungen wurde überprüft, dass die GA wirklich das Gerät adressiert und dann wurde festgestellt, dass das Telegramm nicht verarbeitet werden kann und ein LL_BUSY verschickt.

                        Eine USB-Schnittstelle alleine kann das nicht machen. Da muss also der HS dahinter gewesen sein, denn nur seine GA wurden ja mit BUSY quittiert. Aber Joachim sagt, dass die Telegramme verarbeitet wurden?

                        Das verstehe ich nicht.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #57
                          Das Problem, wenn eine USB SS am KNX Bus und USB Bus eingesteckt ist, habe ich schon mal mitbekommen.

                          Ich vermute, dass hier Störungen auf dem Bus fabriziert werden, die dann das Problem hervorrufen. Das würde man nur mit einem Oszi sehen?
                          Vielleicht hängt es auch vom aufbau des USB-Ports am Client ab (galvanische Trennung und co).
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Eine USB-Schnittstelle alleine kann das nicht machen. Da muss also der HS dahinter gewesen sein, denn nur seine GA wurden ja mit BUSY quittiert.
                            Das geht vom Timing her nicht, dass ein über USB abgekoppeltes Gerät das LL Ack beeinflussen kann. Daher wird meist die USB-Schnittstelle so konfiguriert, dass sie alle GAs acked.

                            Und nicht nur adressierte Geräte dürfen negative LL Acks schicken. Wenn das Telegramm kaputt ist, kann das Gerät ja gar nicht feststellen, ob es adressiert wurde.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von jomifa Beitrag anzeigen
                              Ich ging davon aus, dass die USB Schnittstelle vom HS4 nicht geöffnet wird.
                              Wird sie ja auch nicht, das ist ja das Problem… Sie ist angeschlossen, wird aber nicht genutzt! Einige USB-Schnittstellen laufen da anscheinend Amok.

                              OT: Vor einigen Jahren habe ich mal zusammen mit vento66 versucht, Edomi über eibd per USB direkt an den Bus zu bekommen. Wir hatten damals bestimmt 10 unterschiedliche USB-Schnittstellen im Testaufbau. Am Ende hat es nicht stabil genug für einen produktiven Einsatz funktioniert. Aber die Schnittstellen waren damals auch noch stark unterschiedlich im Verhalten.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                                Vielleicht hängt es auch vom aufbau des USB-Ports am Client ab (galvanische Trennung und co)
                                Ich habe hier eine Gira 201400. Wenn ich die an die FritzBox anschließe, habe ich sofort das gleiche Verhalten wie Joachim. „Klemme“ ich die Schnittstelle dann per USB-Fernanschluss über die FritzBox an die ETS an, funktioniert alles komplett unauffällig. Klemme ich sie wieder ab, habe ich wieder Wiederholungen ohne Ende.
                                Mache ich das gleiche mit einer Gira 108000 oder meiner alten Weinzierl, habe ich das Verhalten nicht…

                                Ich würde auf das vom Host verwendete USB-Profil tippen. Passt ja auch beim HS, wenn der nicht auf USB-Verbindung steht, sucht er halt einfach nur nach Maus oder Tastatur…

                                KNX-seitig reagieren die Schnittstellen dann aber trotzdem unterschiedlich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X