Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LinKNX und KNXWeb Tutorial oder Anleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LinKNX und KNXWeb Tutorial oder Anleitung

    Hallo Zusammen

    Ich möchte mich schnell Vorstellen. Mein Name ist Marc und ich komme aus dem Kanton Zürich in der Schweiz. Momentan absolviere ich gerade eine Höhere Fachschule auf dem Gebiet der Telematik. In diesem Zusammenhang bin ich auch auf dieses Forum gestossen. Hier schon vorab ein grosses Kompliment, die Beiträge sind super! :-)

    Momentan schreibe ich an einer Arbeit mit dem Titel "KNX meets Open Source". Die Idee ist auf einem Pandaboard (ARM) den KNX Bus zu visualisieren und auch Logiken zu hinterlegen.

    Stand:

    EIBD --> OK es kann eine Verbindung per Shell hergestellt werden.
    LinKNX --> Compiliert………suche nach Doku
    Lighttpd --> muss noch Compiliert werden
    KNXWeb --> noch nicht begonnen

    Nun meine Frage, ich habe das Forum schon mal durchsucht, aber leider keine Dokumentation zu LinKNX und KNXWeb gefunden.

    Gibt es so was in diese Richtung, wo auch beschrieben ist wie die Filestruktur (zB. persistence type usw.) ist.

    Ich freue mich auf eure Antworten und Danke im Voraus
    Gruss Marc

    #2
    Hallo Marc,

    Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
    Nun meine Frage, ich habe das Forum schon mal durchsucht, aber leider keine Dokumentation zu LinKNX und KNXWeb gefunden.

    Gibt es so was in diese Richtung, wo auch beschrieben ist wie die Filestruktur (zB. persistence type usw.) ist.
    Klick mal hier drauf: LinKNX und dann weiter mit linKNX im Lexikon.
    Da gibts einiges an Info.
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      #3
      Zitat von dundee Beitrag anzeigen
      Hallo Marc,



      Klick mal hier drauf: LinKNX und dann weiter mit linKNX im Lexikon.
      Da gibts einiges an Info.
      Hallo dundee

      Besten Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort und die Links. Diese habe ich schon mal durchgelesen. Es geht mir vorallem mehr um die Struktur.....wo was auf welchem Pfad abgelegt wird und welche Funktionen diese Files haben (z.B persistence files).

      Also mehr um die Programmstruktur.

      Danke nochmals und Gruss
      Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
        Nun meine Frage, ich habe das Forum schon mal durchsucht, aber leider keine Dokumentation zu LinKNX und KNXWeb gefunden.
        Aber auf SourceForge.net: linknx bist du schon gewesen?
        Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
        Gibt es so was in diese Richtung, wo auch beschrieben ist wie die Filestruktur (zB. persistence type usw.) ist.
        Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Meiner Meinung nach ist die Filestruktur sehr einfach: es gibt ein XML File, welches beim Start gelesen wird. Dann gibt es die Möglichkeit einen Pfad anzugeben, wo die Persistence-Files abgelegt werden: für jede GA kann angegeben werden, ob der aktuelle Zustand jeweils ins zugehörige Persistence-File geschrieben werden soll. Dessen Inhalt wird beim Startup gelesen statt vom Bus anzufragen. Im gleichen Verzeichnis kann auch für jede GA ein Logfile geführt werden, wo die Änderungen geloggt werden.

        Statt die Persistence und das Logging in Files zu führen, kann auch mysql verwendet werden.

        Gruss, Othmar

        PS: an welcher HF?
        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

        Kommentar


          #5
          Guten Abend Othmar

          Besten Dank für die Infos, wenn ich Deine Antwort richtig interpretiere, so schreibt LinKNX alles was vom EIBD (Bus) kommt in das Pers File. Danach wird es dort beim starten ausgelesen.

          Das XML File ist ja statisch und enthält die Angaben zu den Geräten welche am Bus angeschlossen sind.

          Des Weiteren wird auch im /Service/ Teil angegeben auf welcher IP dieser läuft.

          Betreffend Deiner Frage an welcher HF....Ich bin an der Höheren Fachschule in Solothurn und belege den Studiengang Telematik.

          Gruss Marc

          Kommentar


            #6
            Entschuldige Othmar ich habe nicht auf die Frage geantwortet ob ich schon auf der Seite SourceForge.net: linknx gewesen bin.
            Klar diese Seite ist sehr hilfreich....werde mit diesen Angaben mein XML File erstellen.
            Die Herausforderung am ganzen ist, dass ich es auf einer ARM (Pandaboard) implementiere. Habe heute Abend noch das Paket lighttpd fly light auf dem Board installiert.

            Sollte mir bei meiner Arbeit noch genügend Zeit bleiben, so werde ich noch Versuchen eine Webcam einzubinden.

            Kennst Du die HFT-SO?

            Gruss Marc

            Kommentar


              #7
              Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
              Kennst Du die HFT-SO?
              Nein, aber die HF-Uster. Dort unterrichte ich in Telematik. Vor 4 Jahren habe ich meine KNX-Wohnungsinstallation für eine Diplomarbeit (linux, eibd, linknx, knxeb) zur Verfügung gestellt, inkl Webcam für die Demo.

              Statt hier weiter zu chatten, kannst du mir auch eine E-Mail schicken wenn du willst.

              Othmar
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #8
                Eibd-Linknx- und knxweb funktionieren

                Ich habe nun die Applikationen zum laufen gekriegt :-) Nun stellt sich die Frage, wie ich einen Zentral-Aus in der Linknx. XML Datei erstellen kann. Normal sind die Schalter ja:<Object type= "1.001" id="li_Küche" gad="0/0/3">Licht Küche </object>


                Dieser Switch sollte ja nicht toggeln zwischen On und Off. Beim betätigen sollte immer ein Off auf den Bus gesendet werden. Kann man dies im Object definieren oder muss eine Logik erstellt werden?


                Danke für die Feedbacks

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marc,
                  Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
                  Momentan schreibe ich an einer Arbeit mit dem Titel "KNX meets Open Source". Die Idee ist auf einem Pandaboard (ARM) den KNX Bus zu visualisieren und auch Logiken zu hinterlegen.
                  Dann aber auch die CometVisu nicht vergessen

                  Das ist zwar "nur" eine Visualisierung und keine Logik-Engine - aber das sind eben auch zwei getrennte Dinge, die leider viel zu oft zusammen geworfen und dadurch verwechselt werden.

                  Übrigens: die CometVisu läuft auch unter OpenWRT, d.h. ARM ist nicht unbekannt.

                  Und letztendlich solltest Du das WireGate bei einer Arbeit mit diesem Titel nicht übersehen - das ist ein kommerzielles, professionelles Gerät, dass komplett auf OpenSource setzt.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke

                    Danke an Alle!

                    Ich habe nun die Arbeit fertiggestellt. Das ganze wurde auf einem Pandaboard mit EIBD, Linknx und knxweb realisiert.
                    In Zukunft werde ich noch Webcams in das ganze Einbinden.

                    Interessierte können sich gerne bei mir melden. Werde dann Doku im PDF Format zustellen.

                    Gruss
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Vorschlag

                      Zitat von hotmilkcold Beitrag anzeigen
                      Interessierte können sich gerne bei mir melden. Werde dann Doku im PDF Format zustellen.
                      Hoi Marc

                      Magst Du die Doku nicht hier veröffentlichen? Das wäre der beste Dank und alle hätten was davon.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Hoi Marc

                        Magst Du die Doku nicht hier veröffentlichen? Das wäre der beste Dank und alle hätten was davon.

                        Hi Bodo

                        Oky finde ich eine gute Idee, hier die Dokumentation (Diplomarbeit).....Fragen beantworte ich gerne!

                        Gruss Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Ich wäre auch an der Doku interessiert.

                          Bin selbst mangels Zeit bisher nur zum eibd auf einem Alix-System gekommen,
                          sollte aber noch mit linknx aufgestockt werden.

                          PS: Das Alix-System eignet sich für meine Bedarfe für eine Visu hervorragend.
                          Basiert das Wiregate nicht auch auf Alix?

                          Gruß
                          fool0r

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                            Basiert das Wiregate nicht auch auf Alix?
                            Hoi

                            Ja das ist ein Alix1D2. https://knx-user-forum.de/diy-do-you...unitygate.html

                            Und zum linknx gibt es sogar jetzt schon die knxweb2
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X