Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Hilfsspannung für diverse KNX-Geräte -> Einzelnetzteile oder Gesamtnetzteil?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Hilfsspannung für diverse KNX-Geräte -> Einzelnetzteile oder Gesamtnetzteil?

    Bin gerade in den letzten Bestellungen für den Verteiler und stehe vor der Frage "Wie die notwendige Hilfsspannung für diverse KNX-Geräte" umsetzen.

    Benötigt werden 24V für:
    - X1
    - S1
    - ise Sonos
    - ise Programmable
    - Hilfsspannung für arcus-eds LED-Modul
    - Hilfspannung für Steinel HDP2
    - Betriebsspannung für GEZE Radarsensor

    Grundsätzlich wäre ich der Ansicht möglichst ein Einzelnetzteil pro "Anwendung" zu verwenden und mindestens eines in Reserve parat zu haben. Aufgrund der ABB Montagerichtlinie bei den CP-D Netzteilen sowohl links als auch rechts einen Abstand von 25mm einzuhalten nimmt mir das allerdings recht viel Platz. Somit habe ich überlegt nur ein grosses Netzteil einzusetzen (ABB CP-D 24/2.5).

    Haltet Ihr das für sinnvoll oder doch lieber Einzelgeräte (ABB CP-D 24/0.42) einzusetzen? Wie würdet Ihr das lösen?

    Gruss André
  • Als Antwort markiert von araeubig am 13.09.2024, 05:29.

    Ich klinke mich mal mit ein, da ich die SITOP PSE200U bereits mehrfach verwendet habe. Die 4 Kanäle werden nicht nur überwacht, sondern können auch händisch abgeschaltet werden. Aus der Industrie kenne ich auch noch das SITOP SEL1200, das hätte 8 Kanäle und wäre deutlich kleiner, aber das passt leider nicht in eine normale Unterverteilung.
    Bei ABB fällt mir nur die EPD24-TB-101 Serie ein. (Link zum PDF von ABB) Bei den Geräten müsste nur vorher der Strom bekannt sein, da die Geräte einen fixen Strom haben und nicht wie bei den Siemens Teilen eingestellt werden kann.
    Zuletzt geändert von Stanzman; 12.09.2024, 20:17. Grund: Fehlerteufel am Werk...

    Kommentar


      #2
      Ich kenne es eigentlich so, daß die Hilfspannungsadern auch direkt, so wie die "normalen" KNX Adern komplett mit durchverbunden werden, zumindest innerhalb eines TP Segments.
      Somit kommt üblicherweise dann auch nur ein Netzteil pro Segment in dem Hilfsspannugn benötigt wird zum Einsatz.

      Kommentar


        #3
        Sinnvoll finde ich, wenn man die Netzteile abschalten kann (z.B. per Sicherung). Dann kann auch ein Laie einen Reset durchführen, was z.B. bei X1 und S1 ganz sinnvoll sein kann.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #4
          Ich habe ein zentrales Meanwell HLG und versorge damit alle Komponenten die 24 Volt benötigen (Diverse Heizungskomponenten, Zutrittssysteme, Hifiberry, ....)
          Das Netzteil ist dasselbe Modell wie für meine LED-Beleuchung, so dass hier ein Ersatzgerät als Cold-Standby für alle ausreicht.
          Angenehmer Nebeneffekt: Nur einmal Verlustleistung

          Kommentar


            #5
            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
            Haltet Ihr das für sinnvoll oder doch lieber Einzelgeräte (ABB CP-D 24/0.42) einzusetzen? Wie würdet Ihr das lösen?
            Du musst bedenken dass ein Fehler in einem Gerät ohne Schutzschalter dir dann den ganzen Zweig außer Betrieb nehmen kann wenn du alles direkt an ein Netzteil hängst, und natürlich auch dass Netzteil selbst als SPOF.

            Es gibt Geräteschutzerschalter (GS) zB von Siemens womit man die Geräte dann einzelnt nochmal absichern könnte. Aber die kosten halt mehr als nur 1-2euro.
            (https://cache.industry.siemens.com/d...9-04-03-DE.pdf)

            Wenn es dir egal dass im Fehlerfall nur das entsprechende Gerät dann abgeschaltet ist reichen in meinen Augen einfacher Schalter zB für einen Reset.

            Wenn USV auch wichtig wird könnte es aber auch Sinn machen möglichst zentral mit DC zu versorgen alles.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 09.09.2024, 12:48.

            Kommentar


              #6
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              1-2euro
              An den 1-2 Euro soll es nicht liegen. Es ist aber zum einen der Punkt erreicht, wo ich einfach nicht mehr mit Kanonen auf Spatzen schiessen möchte und ebenso auch nicht einfach Geld aus dem Fenster werfen. Den Ansatz des GS finde ich dennoch gut, auch wenn ich das hier in noch in keinem Bild der Verteilungen gesehen habe. Gibt es das auch von ABB?

              Kommentar


                #7
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                per Sicherung
                Ja wie schon in meiner anderen Antwort vorhin geschrieben absolut sinnvoll, dennoch sehe ich gerade nicht ein 5 einzelne LS für jedes Gerät auf die Smissline zu hängen. Vielleicht ist ja der GS eine Alternative -> wenn der auf dem DC Kreis hängen kann/könnte.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                  ielleicht ist ja der GS eine Alternative -> wenn der auf dem DC Kreis hängen kann/könnte.
                  Ja bis 60V DC

                  Vorteil ggü LS ist ja das Auslöseverhalten. Ich meine bei LS ist zwar eine maximalspannung angegeben aber keine Auslösekennlinie für DC.
                  Bei DC ist der Kurzschlussauslöser ja ab 3-4facher Nennstrom bei GS.


                  Gibt halt auch Leute die verbauen dieses Backup Netzteil von Loxone (was auch autark laufen kann afaik) Im Grunde ist das Ding net schlecht, auch mit USV direkt und Stromzähler, aber sehr teuer halt...

                  Zuletzt geändert von ewfwd; 09.09.2024, 19:48.

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Ja bis 60V DC
                    Gibt es solche GS auch von ABB? Habe gesucht, allerdings nichts gefunden.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Backup Netzteil von Loxone
                    Grundsätzlich nicht uninteressant aber definitiv sehr hochpreisig und die ganze Überwachungs-Funktionalität ist leider nicht nutzbar am KNX-Bus. Ganz unabhängig davon, dass ich keine USV-Funktionalität benötige/will Die Redundanz-Option geht auch bei ABB mit dem CP-D RU Modul.

                    Habe auch noch einige interessante Produkte bei Siemens gefunden. Muss mich da aber erst mal einlesen.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Geräteschutzschalter (GS)
                      Möchte den Hinweis noch einmal aufgreifen mit folgenden Fragen:

                      - Gibt es solche Geräteschutzschalter auch von ABB? (ähnlich den genannten von Siemens)
                      - Gibt es andere Lösungen für die einzelne, schaltbare Absicherung von Verbrauchern (bei Siemens habe ich ein Modul gefunden, welches 4 Verbraucher überwachen aber nicht manuell schalten kann SITOP PSE200U)

                      Kommentar


                        #11
                        Ich klinke mich mal mit ein, da ich die SITOP PSE200U bereits mehrfach verwendet habe. Die 4 Kanäle werden nicht nur überwacht, sondern können auch händisch abgeschaltet werden. Aus der Industrie kenne ich auch noch das SITOP SEL1200, das hätte 8 Kanäle und wäre deutlich kleiner, aber das passt leider nicht in eine normale Unterverteilung.
                        Bei ABB fällt mir nur die EPD24-TB-101 Serie ein. (Link zum PDF von ABB) Bei den Geräten müsste nur vorher der Strom bekannt sein, da die Geräte einen fixen Strom haben und nicht wie bei den Siemens Teilen eingestellt werden kann.
                        Zuletzt geändert von Stanzman; 12.09.2024, 20:17. Grund: Fehlerteufel am Werk...

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von Stanzman Beitrag anzeigen
                          SITOP PSE200U
                          Und dank Deiner klärenden Antwort in Bezug auf die "Schaltmöglichkeit" nun genau dafür entschieden. Herzlichen Dank.

                          Kommentar


                            #13
                            Da ich bei einer Google-Recherche noch ähnliche Produkte gefunden habe, hier mal der Link dazu:
                            https://www.e-t-a.de/produkte/elektr...tromschutz_dc/

                            Kommentar


                              #14
                              Hmmm...bei mir sitzen neben dem 24V SELV Netzteil einfach ein paar Sicherungsklemmen mit 5x20mm Feinsicherung. Die kann man auch als "Schalter" benutzen und kosten quasi nix (ich glaube es waren 2-3€/St.) und brauchen auch kaum Platz (~6mm/St.)...wenn ich mich recht erinnere, habe ich die in 13 Jahren kein einziges Mal angefasst...
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2024, 21:40.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Schalter
                                Den Link wollte ich auch nur als Informationen reinstellen, nicht als Kaufempfehlung.

                                Da ich selbst nun mehr als die vier Ausgänge benötige bzw. zwei speisende Netzteile einsetzen möchte, hatte ich nach Alternativen geschaut. Für mich wäre die Sicherungsklemme ebenso sinnvoll, nur dass man zum "Schalten" die Abdeckung abnehmen müsste....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X