Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Empfehlung für eine Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
    Gibt es für die MDT Wetterstation eine passende Halterung? Für Mast und/oder Fassade?
    Für den Mast habe ich mir jetzt schon ein paar mal diese Halterung drucken lassen. Die passt gut auf ein 50mm Rohr:.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...68#post1943768

    Und etwas passendes für den Regensensor findest du hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...36#post1948336

    Kommentar


      #17
      Ich habe inzwischen alles von MDT installiert:

      20240929_190514.jpg

      Der Temperatursensor hängt an der Nordseite an der Fassade.

      Kommentar


        #18
        Ist der Windsensor nicht ein bisschen niedrig? Da dürfte je nach Windrichtung das Dach im Weg sein oder komische verwirbelungen machen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
          Ist der Windsensor nicht ein bisschen niedrig? Da dürfte je nach Windrichtung das Dach im Weg sein oder komische verwirbelungen machen.
          Stimmt. Es Ist eine Kompromisslösung. Ganz oben auf dem Dach ist die Erreichbarkeit schlecht. Im Garten steht eine riesige Buche, die auch den Wind verfälscht und im Reihenmittelhaus ist die Fassade ähnlich schlecht.

          Kommentar


            #20
            Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich diesen Thread kapere, aber da die Ausgangsstellung sehr ähnlich ist, wollte ich nicht einen neuen Thread aufmachen.

            Ich schwanke auch gerade bei den Wetterstationen, wobei ich die Gira Wetterstation Plus, die Theben Meteodata, die Elsner Suntracer KNX SL sowie die MDT Wetterstation auf dem Schirm habe. Die Elsner fand ich sehr spannend aufgrund der umfassenden Beschattungssteuerung für die Raffstores, da mir das neben dem Windalarm die wichtigste Funktion im Zusammenspiel mit der Wetterstation ist. Da Elsner aber supporttechnisch laut Forum "schwierig" ist und Wetterstationen wohl auch nur eine begrenzte Lebenszeit haben, will ich das Geld dafür nicht ausgeben. Die Gira ist bei mir auch eigentlich rausgeflogen, da ich die Windmessung nicht so gut finde. Bleiben die Theben und die MDT, wobei ich aufgrund des niedrigen Preises die MDT am meisten reizt.

            Als Jalousieaktoren werde ich die JAL-0810M.02 verwenden, also die Aktoren mit Fahrtzeitmessung. Nach THB können die auch direkt eine Beschattungssteuerung realisieren, auch Lamellennachführung. Benutzt noch jemand diese in Kombination mit der MDT Wetterstation und Raffstores? Funktioniert das problemlos oder würdet ihr davon abraten und stattdessen die Theben Meteodata empfehlen?

            Kommentar


              #21
              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
              Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich diesen Thread kapere, aber da die Ausgangsstellung sehr ähnlich ist, wollte ich nicht einen neuen Thread aufmachen.

              Ich schwanke auch gerade bei den Wetterstationen, wobei ich die Gira Wetterstation Plus, die Theben Meteodata, die Elsner Suntracer KNX SL sowie die MDT Wetterstation auf dem Schirm habe. Die Elsner fand ich sehr spannend aufgrund der umfassenden Beschattungssteuerung für die Raffstores, da mir das neben dem Windalarm die wichtigste Funktion im Zusammenspiel mit der Wetterstation ist. Da Elsner aber supporttechnisch laut Forum "schwierig" ist und Wetterstationen wohl auch nur eine begrenzte Lebenszeit haben, will ich das Geld dafür nicht ausgeben. Die Gira ist bei mir auch eigentlich rausgeflogen, da ich die Windmessung nicht so gut finde. Bleiben die Theben und die MDT, wobei ich aufgrund des niedrigen Preises die MDT am meisten reizt.

              Als Jalousieaktoren werde ich die JAL-0810M.02 verwenden, also die Aktoren mit Fahrtzeitmessung. Nach THB können die auch direkt eine Beschattungssteuerung realisieren, auch Lamellennachführung. Benutzt noch jemand diese in Kombination mit der MDT Wetterstation und Raffstores? Funktioniert das problemlos oder würdet ihr davon abraten und stattdessen die Theben Meteodata empfehlen?
              Hallo hansblafoo,
              hast du mittlerweile eine passende Wetterstation gefunden?
              Als Elsner-Produktmanager empfehle ich dir selbstverständlich die Suntracer SL-Serie oder die kostengünstigere Alternative Windancer-KNX-GPS. Den Funktionsumfang kannst du hier sehr komfortabel vergleichen.
              Vielleicht hatte vom Support mal jemand einen schlechten Tag, denn eigentlich bemühen sich die Jungs wirklich um jedes Anliegen im Detail. Manche user nervt es, dass unser Support bei Wetterstationen immer gleich ein Foto des Aufstellungsortes möchte, jedoch ist genau dieser sehr häufig die Ursache für falsch erfasste Werte.
              Beste Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen
                Nach THB können die auch direkt eine Beschattungssteuerung realisieren, auch Lamellennachführung. Benutzt noch jemand diese in Kombination mit der MDT Wetterstation und Raffstores? Funktioniert das problemlos oder würdet ihr davon abraten und stattdessen die Theben Meteodata empfehlen?
                Die Kombination MDT JAL und MDT Wetterstation ist so zigtausendfach im Einsatz und funktioniert problemlos.

                Kommentar


                  #23
                  Als Jalousieaktoren werde ich die JAL-0810M.02 verwenden, also die Aktoren mit Fahrtzeitmessung. Nach THB können die auch direkt eine Beschattungssteuerung realisieren, auch Lamellennachführung. Benutzt noch jemand diese in Kombination mit der MDT Wetterstation und Raffstores? Funktioniert das problemlos
                  Ja, benutze ich. Funktioniert problemlos.
                  Ich bin nicht bereit für ein "Verschleißteil" mehrere Hunderte auszugeben. Daher nehme ich den günstigsten Wind/helligkeitsmesser und lass die Logik im Aktor stattfinden.
                  Das gesparte Geld dann noch in einen Temperatursensor an der Nordseite investiert und fertig.

                  Kommentar


                    #24
                    Nachdem hier schon PMbeiElsnerElektronik und hjk mit von der Partie sind:
                    • wieso müssen Wettersensoren immer aus Kunststoff sein?
                    • wäre eine Kombination aus Inneneinheit mit Busanbindung+Logik und Ausseneinheit wie bei der ABB WZ/S1.1 bzw. WZ/S1.3.1.2 nicht eine kundenfreundlichere Lösung?
                    Bei der genannten ist der Sensorteil seit mindestens vier Geräte-Generationen kompatibel zu Inneneinheit geblieben. Eine Neuprogrammierung bei Austausch des Sensors entfällt damit.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Die Frage zum Material ist leicht beantwortet. Hier geht es hauptsächlich um den Preis - Kunststoffteile sind wesentlich günstiger. Defekte an einer Wetterstation betreffen in der Regel auch nicht das Gehäuse sondern die Sensorik. Die Sensoren wären auch bei einem anderen Material nicht viel besser geschützt.

                      Die Kombination aus Inneneinheit und Außeneinheit getrennt ist eine Philosophie-Frage:
                      • was man in der Außeneinheit bei einer Trennung sparen würde wäre nur die Leiterplatte und die weißt seltenst einen Defekt auf, würde also nichts bringen
                        • d.h. auch preislich wäre die Außeneinheit als reiner Sensor nicht viel günstiger
                      • eine zusätzliche Inneneinheit benötigt Platz im Verteiler und etwas mehr Verdrahtungsaufwand
                      • bei einem Defekt ist es schwieriger herauszufinden, ob die Innen- oder die Außeneinheit ein Problem hat
                      • wenn man nach einem Defekt die Wetterstation austauscht, bekommt man immer die neuste Entwicklung aufs Dach und nicht einen in die Jahre gekommenen Sensor, der an die in die Jahre gekommene Inneneinheit angeschlossen wird
                      Ich hoffe das konnte etwas weiterhelfen.

                      Kommentar


                        #26
                        Würde noch hinzufügen, ich muss ein Extra Kabel dafür zwischen den Platz wo die Auswerteeinheit sitzt und den Platz wo die Wetterstation sitzt ziehen. Bei einen KNX Kabel oben am First bin ich flexibler wenn da mal was anderes hin soll.

                        Eine unterbringung von einen REG Gerät in der nähe währe dann schon wieder nicht ganz unaufwendig (mache sowas gerade beruflich, So nen IPC + SPS in einen Leichten Wasserdichten Gehäuse das auch noch mit Sonnenlicht klarkommt und rückstandslos auf einen Fahrzeugdach montiert werden kann macht schon spass...).

                        Würde ich mir was wünschen können gäbe es eine IP67 Auswertelektronik mit Anschluss für Regen, Wind, Windrichtung, Temperatur und Helligkeit und dafür verschiedene Sensorvarianten so das ich die Sensoren flexibel verlegen kann (Windsensor auf den First, Temperatur unterm Dachüberstand im Schatten) das ganze mit M8 oder M12 Anschluss. Da könnte man Kabel flexibel verlängern und kann sich das zusammenstellen was man will.

                        Dürfte aber den preis gut hochtreiben (So ne M12 Buchse ist nicht billig, wenns dann auch noch Edelstahl sein soll...) dazu kommt noch die aufwendigere Lagerhaltung und die vielen Geräte die gepflegt werden müssen...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                          Ja, benutze ich. Funktioniert problemlos.
                          Ich bin nicht bereit für ein "Verschleißteil" mehrere Hunderte auszugeben. Daher nehme ich den günstigsten Wind/helligkeitsmesser und lass die Logik im Aktor stattfinden.
                          Das gesparte Geld dann noch in einen Temperatursensor an der Nordseite investiert und fertig.
                          Was nimmst du da als Wind/Helligkeitsmesser sowie Temperatursensor?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                            Würde noch hinzufügen, ich muss ein Extra Kabel dafür zwischen den Platz wo die Auswerteeinheit sitzt und den Platz wo die Wetterstation sitzt ziehen. Bei einen KNX Kabel oben am First bin ich flexibler wenn da mal was anderes hin soll.
                            Die Hersteller die auf so ein System setzen nutzen in der Regel RS485. Da reicht eine 4adrige Busleitung ebenfalls aus. Und in meinen Augen ist das so oder so keine so dumme Idee die Wetterstation über eine eigene Leitung in die UV zu führen..

                            Also bei Elsner finde ich keine Angaben zur Garantie auch nicht bei einer Wetterstation die über 2000euro kostet...

                            Muss zugeben dass sowas für mich eher ein Grund ist eine preisgünstigere Wetterstation einzusetzen. Bei so einem 2k Teil wäre ich da weniger Bereit das Ausfallrisiko zu tragen und dann auf Kulanz zu hofffen...

                            Zuletzt geändert von ewfwd; 14.02.2025, 03:23.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hansblafoo Beitrag anzeigen

                              Was nimmst du da als Wind/Helligkeitsmesser sowie Temperatursensor?
                              MDT

                              Bei so einem 2k Teil wäre ich da weniger Bereit das Ausfallrisiko zu tragen und dann auf Kulanz zu hofffen...
                              Genau
                              Die Frage zum Material ist leicht beantwortet. Hier geht es hauptsächlich um den Preis - Kunststoffteile sind wesentlich günstiger.
                              Hm, bei 2k€ fällt das Gehäusematerial ins Gewicht?!
                              Ich vermute mal, dass das Gehäuse heute weniger als 2 % der Kosten ausmacht.
                              Die Sensoren vielleicht 30% und die Entwicklung den Rest. (Und dann gibt es ja noch einen Unterschied zwischen Kosten und Preis)
                              Den Rest der Argumentation kann ich aber nachvollziehen. Glaube nicht unbedingt, dass das Gehäuse Material ausschlaggebend ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Glaube nicht unbedingt, dass das Gehäuse Material ausschlaggebend ist.
                                Ich glaube, den wirklichen Unterschied machen die Materialeigenschaften. Kunststoffe werden in der Sonne zwar heiß, aber bei der kompakten Bauweise einer Wetterstation (keine Ableitung) wäre ein Metallgehäuse brennheiß.

                                Wäre mal interessant, mit einem Temperatursensor aufs Dach zu steigen und die Schienen einer PV zu messen, vielleicht auch im Vergleich mit Kunststoffteilen. Wahrscheinlich wäre die schon fast in der Nähe von "Spiegeleier braten". Vielleicht mache ich das in der Bauphase.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X