Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Empfehlung für eine Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nein, ich denke da hast du ein falsches Verständnis.
    Bei gleicher Farbe heizen sich Metall und Kunststoff unter sonneneinstrahlung gleichermaßen auf.

    Wenn weite sich allerdings auf 80 Grad aufgeheizt haben und du sie anfasst wandert beim Metall mehr Hitze in deine Hand, weil es besser die Wärme leitet.

    Beim Kunststoff stellt sich an der Oberfläche schnell eine Temperatur nahe der Temperatur deiner Hand ein, wohingegen ein Millimeter tiefer weiterhin die 80 Grad herrschen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Die Hersteller die auf so ein System setzen nutzen in der Regel RS485. Da reicht eine 4adrige Busleitung ebenfalls aus. Und in meinen Augen ist das so oder so keine so dumme Idee die Wetterstation über eine eigene Leitung in die UV zu führen..
      Ist trotzdem eine Punkt zu Punkt verbindung Wenn ich noch irgendwas anderes haben will (Bewegungsmelder, Tasterinterface für Regenmengenzähler oder Blitzsensor, ...) brauche ich dafür ein zusätzliches Kabel.


      Zitat von aleksanda
      Wäre mal interessant, mit einem Temperatursensor aufs Dach zu steigen und die Schienen einer PV zu messen, vielleicht auch im Vergleich mit Kunststoffteilen. Wahrscheinlich wäre die schon fast in der Nähe von "Spiegeleier braten". Vielleicht mache ich das in der Bauphase.
      Soweit ich mich erinnere, Aluprofil in Alufarbe ist okay, Alles Metallische was Schwarz ist tut weh beim Anfassen.

      Kunststoff isoliert ein bisschen und lässt sich günstig als Spritzguss herstellen. Wenn ich bei Metall was Kanten oder gar Fräsen muss geht der Preis da doch recht schnell hoch. Dazu Heizt sich das Metall auf und ich muss gucken wie ich die Temperatur wegkriege. Dann soll es drausen auch nicht rosten und der Lack soll nicht abplatzen. Für die Sensoren brauche ich öffnungen im Gehäuse.

      Transparenter Kunstoff + Kabelschwanz wie bei MDT sieht zwar nicht super hochwertig aus ist aber sehr Funktional und günstig zu fertigen. ​

      Kommentar


        #33
        henfri Ich glaube, da geht es nicht nur um die Leitfähigkeit, die ja auch für Isolation sorgt, sondern die "Speicherfähigkeit" (ich kenne den korrekten Begriff nicht). Aber bitte, Physiker:innen mögen mich korrigieren.

        Meinem Verständnis nach würden sich in einem Metallgehäuse die Komponenten schneller und dauerhafter erwärmen, außer, es wird in der Konstruktion für zusätzliche Isolation zum Innenleben gesorgt.

        Ich mache wirklich mal den praktischen Test, sobald die Wetterstation aus Kunststoff am Dach hängt.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
          Ist trotzdem eine Punkt zu Punkt verbindung Wenn ich noch irgendwas anderes haben will (Bewegungsmelder, Tasterinterface für Regenmengenzähler oder Blitzsensor, ...) brauche ich dafür ein zusätzliches Kabel.
          Ja, würde ich aber so oder so über nen eigenes Kabel anbinden von daher spielt das für mich keine Rolle

          Kommentar


            #35
            Zitat von aleksanda Beitrag anzeigen
            .... sondern die "Speicherfähigkeit" (ich kenne den korrekten Begriff nicht).
            <Klugscheißermodus> spezifische Wärmekapazität </Klugscheißermodus>

            Gruß Marco

            Kommentar


              #36
              Kann man Wetterstationen irgendwie gemeinsam nutzen? Folgendes Setup: 2 KNX-Häuser nebeneinander, jeweils eigenes Projekt.

              Geht vermutlich nur, wenn man beide Häuser in ein Projekt packt und 2 Bereiche macht. Aber dann kann man dem Nachbarn das Licht ausknipsen.

              Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Kam nur darauf, weil die Dinger ja regelmäßig kaputt gehen und direkt nebeneinander sowieso die gleichen Werte anzeigen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
                Kann man Wetterstationen irgendwie gemeinsam nutzen?
                Es gibt Wetterstationen die haben einen RS485 Bus. Da kann man mehrere Inneneinheiten dran setzen und dann hat quasi jeder seine eigene Wetterstation und kann da auch Dinge parametrieren

                Sprich die Wetterstation sendet per RS485 die Daten an die Inneneinheiten welche ein KNX Gerät sind.

                Alternativ mit ner echten KNX Wetterstation und zusätzlich über 2 Linienkoppler...Kannste ja entsprechend einstellen...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
                  Kann man Wetterstationen irgendwie gemeinsam nutzen? Folgendes Setup: 2 KNX-Häuser nebeneinander, jeweils eigenes Projekt.
                  Ja das geht.. siehe die neue Gira z.b.
                  grafik.png

                  Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
                  Geht vermutlich nur, wenn man beide Häuser in ein Projekt packt und 2 Bereiche macht. Aber dann kann man dem Nachbarn das Licht ausknipsen.
                  Auch korrekt.. aber das ist Blödsinn. Man könnte die Anlagen durch 2x F1 trennen oder einfach durch 2 IP Router im Secure Mode und keiner erfährt den Schlüssel des Anderen.
                  Zitat von KNXPatrol Beitrag anzeigen
                  Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Kam nur darauf, weil die Dinger ja regelmäßig kaputt gehen und direkt nebeneinander sowieso die gleichen Werte anzeigen.
                  Der Aufwand der sich draus ergibt (LAN Verbindung nur via Glasfaser um keine Potentiale zu koppeln) plus Administration usw.. das ist alles teurer als einfach 2 Wetterstationen.
                  Also kann man so schon machen...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X