Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Konventionelle Taster (NYM verkabelt) im UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für Konventionelle Taster (NYM verkabelt) im UV


    Hallo zusammen,
    ich möchte euch um Einschätzung / Empfehlungen zu folgendem Vorhaben bitten:

    Ist-Situation:
    EFH mit konventionellen Tastern für Licht und Rolladen, wo jeder Taster (als auch Lampen und Rolladen) mit NYM Kabel bis in die UV geführt ist. (ich weiß - verrückt)
    80 Taster in Summe (44 für Licht und Steckdosen + 36 für 18 Rolladen)

    Ziel:
    Die Taster zentral in der UV als KNX Eingänge erfassen und die Lampen, Steckdosen und Rolladen mit Aktoren zentral in der UV steuern.

    Fragen:
    Wie können die vielen Eingänge am besten erfasst werden?
    Auf Grund der großen Anzahl an Eingängen scheint mir sehr interessant:
    48 I/O, bei 4TE - WEINZIERL 5267 KNX I/O-Modul | KNX-TP

    alternative:
    32 BE, 12 TE - MDT BE-32000.02 KNX Binäreingang potentialfrei | 32-fach

    Hat jemand Erfahrung / Empfehlungen zu den oben genannten Komponenten oder auch anderen?
    Spricht etwas gegen die Niedervolt bzw. Potentialfreie Eingänge über die betstehenden NYM Leitungen?
    Ich vermute 'Long Press' und 'doppel klick' vom Taster kann nur erfasst werden wen der Binäreingang die Funktion bietet oder kann das auch anders (z.B. von zwei Telegrammen die im kurzen Abstand kommen) logisch erfasst werden?



    Für die Aktoren tendiere ich zum
    MDT AKU-2416.03 KNX-Universalaktor | 24-fach, 12 TE
    sowohl für Licht, Steckdosen und auch Rolladen, auf Grund der hohen Dichte an Kanälen.

    Oder würdet ihr andere Aktoren wählen?

    Ich freue mich über reges Feedback
    Zuletzt geändert von jomast; 24.10.2024, 21:57.

    #2
    Wenn die Taster schonmal in einer konventionellen Installation 230V gesehen haben, unbedingt 230V Binäreingänge verwenden. Die gibt es z.B: auch von MDT (aber ich glaube nur als 16-fach). Von Weinzierl sogar nur als 4-fach (das ist etwas unpraktisch, wobei der vom Platzverbrauch sogar optimaler sein könnte als der MDT 16-fach.

    Wenn du nur das NYM verwendest, kann man theoretisch auch andere Spannungen verwenden, sollte aber unbedingt sicherstellen, dass die 230V auch nie ausversehen auf die Kabel kommen (z.B. weil in der selben Schalterdose auch die Beleuchtung verklemmt ist. Zudem darf/sollte (je nach Binäreingang und dessen Spannungsversorgung) der grün/gelbe nciht auf PE liegen. Zudem müssen wegen der Trennabstände die Reihenklemmen voneinander separiert werden.

    Doppelklick kann soweit mir bekannt nur der Theben Binäreingang, den ich genau aus diesem Grund auch verwende.
    Langendruck können fast alle.

    Der MDT AKU ist sicherlich nicht verkehrt. Man sollte aber prüfen, ob man an allen - gerade Steckdosen - mit der geringeren C-Last und damit Gesamtrobustheit des Relais klarkommt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Zudem darf/sollte (je nach Binäreingang und dessen Spannungsversorgung) der grün/gelbe nciht auf PE liegen.
      Hintergrund?

      Kommentar


        #4
        Zu beachten ist hier auch die Leitungslänge. Bei Eingängen für pot. freie Taster sind es oft nur wenige Zentimeter, 100m wie beim MDT sind eher selten zu finden. Aber auch bei Spannungseingängen gibt es Grenzen, so gibt die Anleitung des Weinzierls max. 30m an.
        Selbst im 230V-Bereich kann es Probleme geben. Je weiter runter die notwendige Spannung am Binäreingang geht, desto höher das Risiko auf Fehlauslösungen. Man kann dann mit Relais entkoppeln (funktioniert einwandfrei, ist aber trotzdem irgendwie doof), vermutlich dürfte aber auch ein Grundlastelement parallel zum Binäreingang funktionieren.
        In meinem Fall kam es zum Problem mit dem Binäreingang von Hager.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Es gibt Binäreingänge die explizit nur für 230V geeignet sind, da fängt die Erkennnung dann auch erst ~200V an. Welche genau das waren, weiß ich gerade nicht mehr, die Datenblätter habe ich aber bereits gesehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            hintergrund?
            Die VDE
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 25.10.2024, 08:55.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Die VDE
              Mein stand ist das die VDE fordert das wenn etwas Grün Gelb ist da auch PE angeklemmt sein muss.

              Habe vor einer weile einiges an Disskussionen dazu hier im Forum quergelesen, vorallen beim Thema 24v beleuchtung an 5 Adriger leitung mit PE gingen da die meinungen sehr auseinander. Ergebnis war für mich das PE dran muss und da er kein aktiver leiter ist SELV dadurch nicht verletzt wird.

              Kommentar


                #8
                Die Diskussion PE oder nicht PE ist spannend, gehört aber nur am Rande in diesen Thread. Falls das jemand nochmal genauer erörtern will, bitte ein neuen Thread aufmachen.

                Zum Thema: Es gibt auch Kombinierte Aktoren (z.B. von BMS MCU-09 oder Siemens) mit Binäreingängen und Relais. Vom Kanalverhältnis wäre hier der EAE rcu2018 sicherlich eine Idee. Die Qualität ist dem Preis und der Herkunft entsprechend niedriger als die deutschen Hersteller, aber offenbar ok. Allerdings liefert die Software nicht die Einstelltiefe wie von z.B. MDT bekannt. Da du das aber nicht erwartest, vielleicht eine Überlegung wert. Achtung: einige der Binäreingänge sind potenzialfrei und nicht 230V.

                Kommentar


                  #9
                  Der MDT BE hat eine Mehrfach-Tipp-Funktion wie auch eine Gruppensteuerung mit lang und extra lang integriert.

                  Siehe hier:
                  https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...enge_BE_02.pdf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Gruppensteuerung mit lang und extra lang integriert.
                    Wann kommt endlich der Doppelklick? In Verbindung mit eintasten Dimmung (klassische Nachrüstung im Bestand - wie auch hier) ideal um mit kurz ein/aus, lang dimmen und doppelt z.B. definierter Dimmwert oder eine Nebenbelechtung zu steuern.

                    Ohne, dass mir es aufgefallen wäre, hatten diese Funktion die vorher verbauten Shelly Dimmer und wurde von meinen Mitbewohnern rege genutzt. Ich musste echt lange auf die Suche gehen, bis ich mit dem Theben einen Binäreingang mit dieser Funktion gefunden habe. Seitdem ich es weiß, nutze ich auch selbst die Funktion regelmäßig.

                    In meinem Arbeitszimmer sogar mit 1x Deckenlicht, 2x Schreibtisch, lang Schrankbeleuchtung. Aufgrund der baulichen Situation ist genau ein 230V Taster an der Tür möglich.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      In meinem Arbeitszimmer sogar mit 1x Deckenlicht, 2x Schreibtisch, lang Schrankbeleuchtung. Aufgrund der baulichen Situation ist genau ein 230V Taster an der Tür möglich.
                      Das geht, hier die Einstellung:

                      Tippfunktion.png

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Die VDE
                        Steht da nicht

                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Die Diskussion PE oder nicht PE ist spannend
                        ​welche Diskussion ? Du hast einfach was behauptet eine Diskussion habe ich nicht sehen können

                        Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2024, 12:06.

                        Kommentar


                          #13
                          Nach Elektro Praktiker
                          Die Kennzeichnung von Schutzleitern ist eindeutig im Abschnitt 514.3.1.Z2 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510) [1] bzw. im Abschnitt 6.3 von DIN EN 60445 (VDE 0197) [2] festgelegt.

                          Entsprechend Abschnitt 514.3.1.Z2 von DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510) [1] müssen isolierte Schutzleiter (einschließlich PEN-Leiter und Schutzpotentialausgleichsleiter) über die gesamte Länge durch die Zwei-Farben-Kombination Grün-Gelb gekennzeichnet sein.

                          Wichtig dabei ist, dass diese Farbkombination für keinen anderen Zweck verwendet werden darf.

                          Daraus ergibt sich eindeutig, dass eine Umkennzeichnung an den Leiterenden – auch wenn hierfür Mittel verwendet werden, die dauerhaft sind – nicht zulässig ist

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Cool, aber wo ist der Zusammenhang?
                            Es geht um das hier

                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Wenn du nur das NYM verwendest, kann man theoretisch auch andere Spannungen verwenden, sollte aber unbedingt sicherstellen, dass die 230V auch nie ausversehen auf die Kabel kommen (z.B. weil in der selben Schalterdose auch die Beleuchtung verklemmt ist. Zudem darf/sollte (je nach Binäreingang und dessen Spannungsversorgung) der grün/gelbe nciht auf PE liegen. Zudem müssen wegen der Trennabstände die Reihenklemmen voneinander separiert werden.
                            TE will das NYM für einen Binäreingang nehmen. Dagegen spricht nichts. Außer dass es nicht schön ist.

                            Die Frage ist was spricht dagegen den grüngelben auf PE zu legen.

                            Kommentar


                              #15
                              Da habe ich das „nicht“ überlesen und dann den Rest falsch interpretiert, sorry. Ich dachte, er wollte über GN/GE auch die Taster abfragen, eventuell sogar mit 230V.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X