Hallo zusammen,
ich möchte euch um Einschätzung / Empfehlungen zu folgendem Vorhaben bitten:
Ist-Situation:
EFH mit konventionellen Tastern für Licht und Rolladen, wo jeder Taster (als auch Lampen und Rolladen) mit NYM Kabel bis in die UV geführt ist. (ich weiß - verrückt)
80 Taster in Summe (44 für Licht und Steckdosen + 36 für 18 Rolladen)
Ziel:
Die Taster zentral in der UV als KNX Eingänge erfassen und die Lampen, Steckdosen und Rolladen mit Aktoren zentral in der UV steuern.
Fragen:
Wie können die vielen Eingänge am besten erfasst werden?
Auf Grund der großen Anzahl an Eingängen scheint mir sehr interessant:
48 I/O, bei 4TE - WEINZIERL 5267 KNX I/O-Modul | KNX-TP
alternative:
32 BE, 12 TE - MDT BE-32000.02 KNX Binäreingang potentialfrei | 32-fach
Hat jemand Erfahrung / Empfehlungen zu den oben genannten Komponenten oder auch anderen?
Spricht etwas gegen die Niedervolt bzw. Potentialfreie Eingänge über die betstehenden NYM Leitungen?
Ich vermute 'Long Press' und 'doppel klick' vom Taster kann nur erfasst werden wen der Binäreingang die Funktion bietet oder kann das auch anders (z.B. von zwei Telegrammen die im kurzen Abstand kommen) logisch erfasst werden?
Für die Aktoren tendiere ich zum
MDT AKU-2416.03 KNX-Universalaktor | 24-fach, 12 TE
sowohl für Licht, Steckdosen und auch Rolladen, auf Grund der hohen Dichte an Kanälen.
Oder würdet ihr andere Aktoren wählen?
Ich freue mich über reges Feedback
Kommentar