Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweifel an KNX-Gerätemarken (MDT/IPAS vs. GIRA/JUNG)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich würde die MDT Glastaster nehmen.
    Oder die GVS Waltz.

    Und dann lieber überlegen, wo du wirklich Taster brauchst (1 pro raum)

    Kommentar


      #32
      Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
      welche anderen würdet ihr empfehlen
      Ich habe zuletzt MDT Taster Light 55 in Jung A 550 verbaut. Ich denke das ist ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.

      Kommentar


        #33
        Wenn das Ziel doch Jung LS ist, wieso dann zwanghaft MDT? Die Druckpunkte der MDT Light sind - sagen wir - gewöhnungsbedürftig. Einige Zennio Bediengeräte sind für die Jung LS Rahmen konstruiert, auch wenn das nirgendwo so genau steht (außer am Maß von ~71mm).

        Von Jung gibt es noch den F10 (der hat je nach Version auch Tempermessung und kann einen externen Taster/Fensterkontakt). Zudem den F50 TSEM (ohne Buskoppler, nur als 'Taster'). Gerade bei Bett links/rechts ganz praktisch. Ich montiere aber eher in der Mitte EINEN Taster, das spart dann direkt 50%.

        Wenn du umbaust (z.B. von Stromstoßschaltern) ist deine Idee mit den 80 Binäreingängen in der Unterverteilung gut, sonst eher nicht. Bedenke den Aufwand, Stromkabel, Reihenklemmen und Platzbedarf im Verteiler. Einmal den Bus durch alle Räume und fertig. Etwas geschickt (für die Nebenstellentaster) die Reihenfolge der KNX Leitung legen.

        Wenn normale Taster, unbedingt welche mit Schriftfeld oder Gravieren lassen (bietet Jung direkt an).

        Kommentar


          #34
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Jung gibt es noch den F10
          Diesen in der Universalausführung in Kombination mit den Erweiterungstastern (sind günstiger) wäre auch mein Vorschlag, wenn man sauber bei LS990 bleiben möchte.

          Jung F10 - Webseite

          Dann kann man sich immer noch den Luxus eines F40/F50/Touch an prädestinierter Stelle gönnen.

          Dann gäbe es ja noch die Option, seine Bezugskanäle zu überdenken, ob es nicht günstigeren Bezug gäbe.


          Zitat von Sandaun Beitrag anzeigen
          Auf jeder Seite des Bettes habe ich Tasten für Rollläden + Jalousie und Licht (Haupt- und Nachttischlampen).
          Sowas plane ich idR über den Bettkopfteil in der Mitte - im Regelfall ergonomischer zu erreichen (für beide Seiten) u. spart Kosten.
          Wenn Du deine Nachtischlampe brennen lässt u. deine Frau will das ausschalten ist ein Griff zum Taster in der Mitte bequemer, als um's Bett zu laufen oder sie wird dich halt aufwecken.
          Zudem braucht es keinen extra Taster für's Raumlicht - sowas legt man auf eine 2te Ebene der Tasterbedienung.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #35
            Nur darauf achten, dass die Standardgeräte eine sehr überschaubare Applikation haben, bitte unbedingt nach den Universal schauen.

            Kommentar


              #36
              Hola
              Von Zennio gibt es das Z28 Display.
              Passt perfekt in das LS Programm....
              ES hat 2 frei Konfigurierbare Eingänge .... Temperaturfühler liegt bei.
              Wird dieser benötig, einfach an einen der Eingänge Anschließen.
              Und einen Normalen Taster, Fensterkontakt hat man (wenn gewünscht) auch noch damit erschlagen ...

              Das Gerät kann eigentlich (wie meist bei Zennio ) fast alles und die "Respons" ist sehr, sehr gut. (Siehe Video, leider durch das Licht Kamera etwas Milchig was aber nur durch die Beleuchtung kommt.)

              Zennio ist Online nicht soooo präsent, da auf Fachfirmen gesetzt wird !
              Ist aber bei den bekannten Shop´s aber zu bekommen. Und beim Elektriker /GH des Vertrauens mal nachfragen kann auch lohnen
              Das Gerät liegt um die 230 €...

              Sollte es noch einfachersein gibt es für das gleiche Maß auch die Flat /Tecla Serie 70 (recht neu)
              Die Glas Variante mit Eindruck und Temp. /Binäreingänge 6 Fach liegt hier bei ca 140 € BRUTTO LISTENPREIS!!!
              Nährungs ("Bessere Touch Funktion ") und Helligkeitssensor haben alle Geräte bei Zennio eh immer on Board.

              https://www.zennio.com/products/knx/...touch-switches


              Kapazitives Touchpanel (2,8" Display) für 70x70 Rahmen

              Kommentar


                #37
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Wenn das Ziel doch Jung LS ist, wieso dann zwanghaft MDT? Die Druckpunkte der MDT Light sind - sagen wir - gewöhnungsbedürftig.

                Wenn normale Taster, unbedingt welche mit Schriftfeld oder Gravieren lassen (bietet Jung direkt an).
                Moin Tobias,

                warum so oft MDT kommt? Der Threadstarter will klassische Taster haben. Am liebsten von Jung. Will aber die Preise nicht bezahlen. Und will dann lieber 5000x Kabel in die UV ziehen um dann alles mit herkömmlichen 230V Jung Tastern an Binärkontakte zu klemmen. Aber auch hier will er wieder nicht die Preise bezahlen. Was rät man ihm also? Will er klassisch aussehende Taster und dazu noch Temperatursensoren, dann nimmt die MDT Light oder was von Ling & Janke. Alles andere ist wesentlich teurer.

                Was soll man ihm den raten, wenn er die Preise nicht zahlen will?

                Kommentar


                  #38
                  Die MDT Light sind aber nicht soviel günstiger, als dass sich das wirklich lohnt. Die kosten ~65€, der Jung 89€. Für die 24€ bzw. beim ganzen Haus ~250€ ärgere ich mich doch nich viele Jahre, dass es doof aussieht. Da lasse ich erstmal 3 Taster weg und rüste die in 6 Monaten nach.

                  Zudem hat sich ja irgendwann auch gesichert rausgestellt, dass die Idee soviel NYM zu vergraben nicht aus 'könnte billiger' sondern aus 'das liegt schon 20 Jahre unter Putz' entstanden ist. Da sind die konventionellen Taster durchaus eine valide Option.

                  PS: Jung LS wird ab und an Kartonweise als Restbestände kostengünstig verkauft.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen

                    Moin Tobias,

                    warum so oft MDT kommt? Der Threadstarter will klassische Taster haben. Am liebsten von Jung. Will aber die Preise nicht bezahlen. Und will dann lieber 5000x Kabel in die UV ziehen um dann alles mit herkömmlichen 230V Jung Tastern an Binärkontakte zu klemmen. Aber auch hier will er wieder nicht die Preise bezahlen. Was rät man ihm also? Will er klassisch aussehende Taster und dazu noch Temperatursensoren, dann nimmt die MDT Light oder was von Ling & Janke. Alles andere ist wesentlich teurer.

                    Was soll man ihm den raten, wenn er die Preise nicht zahlen will?
                    Hallo,

                    Ich wollte eigentlich keine Menge Kabel zum Schaltschrank ziehen, sondern MDT BE-02001.02 Taster-Interfaces verwenden und diese hinter den LS-Tastern in der Universal-Unterputzdose platzieren (vielleicht habe ich mich nicht gut ausgedrückt, tut mir leid). Auf diese Weise müsste ich keine Kabel zum Schaltschrank ziehen und die Installation wäre daher ganz unkompliziert.

                    Solche Installationen haben wir in der Firma, in der ich früher arbeitete, durchgeführt, um die Kosten zu senken, wenn ein Kunde KNX verlangte, das Budget jedoch nicht für KNX-Taster ausreichte (das war vor etwa 15 Jahren, als Hersteller wie MDT noch kaum vertreten waren oder noch nicht so viele Produkte wie heute hatten).

                    Heutzutage gibt es natürlich günstigere Alternativen, und man kann KNX-Taster wie von MDT, GVS oder anderen Anbietern in Betracht ziehen, aber man muss sie sowohl ästhetisch mögen als auch Vertrauen in die Marke haben. Wenn sie einem ästhetisch nicht gefallen (und jeder hat seinen eigenen Geschmack und seine eigene Meinung), gibt es darüber nicht viel zu diskutieren.

                    Ich bevorzuge natürlich KNX-Taster, da ich die Vorteile dieser Lösung genau kenne, da ich sie jahrelang installiert und programmiert habe. Aber ich weiß auch, dass es alternative Möglichkeiten gibt, die es mir ermöglichen, KNX zu Hause zu genießen und gleichzeitig die Kosten zu senken.

                    In diesem Sinne habe ich mich schließlich dazu entschlossen, MDT- und IPAS-Komponenten im Schaltschrank zu verwenden und für die Taster die Serie FD 50 von Jung zu nehmen. Wie ihr richtig gesagt habt, reduziert sich dadurch die Anzahl der Taster, die man für die Steuerung von Licht und Jalousien benötigt. Es sieht eleganter und aufgeräumter aus und ist zudem flexibler.

                    Vielen Dank an alle für die Diskussion und eure Meinungen, die mir geholfen haben, Entscheidungen zu treffen, die Gesamtkosten anzupassen und mit einer geringfügigen Erhöhung des Budgets die F 50-Tasterlösung genießen zu können.

                    Vielen Dank!

                    Kommentar


                      #40
                      Wo bekommt man denn IPAS Komponenten?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Wo bekommt man denn IPAS Komponenten?
                        Ich kaufe sie bei Futurasmus.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X