Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali: Ein EVG wird bei der Nachinstallation immer wieder neu gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali: Ein EVG wird bei der Nachinstallation immer wieder neu gefunden

    Hallo,

    ich habe hier ein IPAS e64 (OEM: MDT).
    Bei der Nach-Installion werden EVGs gefunden, obwohl ich keine neuen installiert habe -und auch meines Wissens alle funktionieren.
    Mit einer Ausnahme: ein EVG wird nach dem Wählen von "Nachinstallation" vergessen - verschwindet also aus dem linken Bereich und wandert in den Rechten:
    ETS6N_EDQGQllziE.png

    Woran können die zwei Punkte liegen (also die "phantom-EVGs" auf der rechten Seite einerseits und das EVG (es sind vier "zeilen" da das EVG vier Kanäle hat) was von links nach rechts wandert)?

    Gruß,
    Hendrik​

    #2
    Hallo,

    hat jemand einen Tipp, wie ich die Probleme diagnostizieren, oder umgehen kann?
    Es sind ja zwei:
    1) Phantom-EVGs: Auch wenn alle Lichter im Haus funktionieren -also einem Kanal im Gateway zugeordnet sind- findet das Gateway bei einer Nachinstallation rechts EVGs
    2) Ein Teil dieser EVGs sind EVGs, die bereits zugeordnet waren und funktionierten, aber jetzt wieder nach rechts zu den neu erkannten EVGs gesprungen sind.

    Aber es sind halt auch EVGs in der Liste rechts, die ich beim besten Willen nicht zuordnen kann. Kann ich die - z.B. mit einer Dali-Maus oder dem OpenKNX Gateway thewhobox - erkennen (Hersteller, Typ)?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Ich kenne das IPAs nicht, aber kann von einem anderen Gateway berichten, wo es ähnliche Probleme gab.
      Da wurden die ganzen EVGs auch bei jeder Suche wieder neu gefunden.
      Der Fehler liegt hierbei im Dali Standard...

      Bei der Suche wird eine Langadresse verwendet (die ist Zufällig generiert und 3 Bytes lang).
      Einige Gateways gehen nun davon aus, dass sich diese Langadresse nie ändert und dauerhaft gespeichert wird.
      Das ist aber so nie in der Spezifikation beschrieben, wodurch manche EVG Hersteller eben bei einem Neustart oder ähnlichem eben diese Langadresse neu generieren.
      Für das Gateway sieht es nun so aus, dass es sich hierbei um ein neues EVG handelt.
      (Die Kurzadresse 0-63 bleibt davon unberührt, deswegen funktionieren die EVGs auch weiterhin wie gewohnt)

      Die Dali Maus liest ja auch Hersteller aus.
      Das OpenKNX Gateway nicht.
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #4
        Tolle Erklärung Mike, danke.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Erklärung.
          Ich bin gestern echt verzweifelt.
          Ich hatte zwei EVGs, die auf die gleiche Kurzadresse gehört haben. Ich habe irgendwann eine Neuinstallation (Statt Nachinstallation) durchgeführt.
          Das bedeutet, dass ich durchs ganze Haus laufen und auf Verständnis der Familie ob der Dunkelheit/blinkender Lampen hoffen muss.
          Am Ende hatte ich dann wieder ein EVG welches die gleiche Kurzadresse wie ein anderes hatte. Das habe ich dann durch "Initialisiere EVG" behoben bekommen, aber nur insofern, als dass das EVG jetzt nur noch auf Broadcast reagiert.
          Es ist reagiert nicht mit/auf eins der anderen EVG/Kurzadressen noch findet es sich als noch nicht zugeordnetes Gerät.


          Ich werde eine weitere Neu-Installation machen müssen.
          Hat jemand Tipps, wie man Probleme vermeiden kann?

          Sind andere Gateways weniger problematisch?
          Natürlich schau ich auch auf OpenKNX... Ich weiß aber nicht, wie weit dein Gateway schon bereit für den Produktiveinsatz ist und habe aktuell zu viele lose Enden.

          Gruß,
          Hendrik
          Zuletzt geändert von henfri; 27.11.2024, 13:51.

          Kommentar


            #6
            Ich muss gestehen, ich weiß nicht mehr, was alles schon in der 0.5.2 drin war.
            Aber Farben ala RGB oder TW gehen. Können per XY oder RGB übertragen werden.
            Am besten vorher mal die Applikation anschauen.

            Bei meiner Inbetriebnahme kann man halt entweder die Adressen einzeln vergeben anhand der Langadresse oder alle automatisch durchnummerieren.
            Da geht aber kein Blinken und man muss danach anders zuordnen.
            Ich bin eher ein Fan davon, dem User die Wahl zu geben. So könntest du mit meinem GW einen Scan machen, sehen welche Adress doppelt ist und dann einer davon mithilfe der Langadresse eine freie geben.

            Das hilft dir aber wahrscheinlich wenig, da du dann ja am Plugin vorbei bist, oder kannst du auch die vorhandene Anlage da einlesen?

            Gruß Mike
            OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

            Kommentar


              #7
              Hallo Mike,

              wenn ich dein Gateway einsetze, dann um das alte loszuwerden.
              Das Problem: Das ist eher etwas für Februar als für jetzt.
              Andererseits muss ich halt das Licht hier wieder zum Laufen bringen. Das ist eher was für heute als für morgen :-)

              Da muss ich wohl eine Neuinstallation im (bestehenden) Gateway machen, aber ob das klappt ist wohl Glück/Pech.

              Oder hast du noch eine Idee, wie ich meine Chancen erhöhen kann?


              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar

              Lädt...
              X