Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Taster / 1-wire integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Taster / 1-wire integration

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich nun mal weiter in das Thema KNX / 1-wire eingelesen. Derzeit Planen wir den Bau einer DHH.

    Nun habe ich ein paar Verständnisfrage zur Planung:
    - Temperatur Sensoren würde ich per 1-Wire anschliessen. Ist es richtig, dass der Sensor so klein ist, dass er in das Gehäuse eines standard Schalters Gira E2 passt?

    - Habe ich den Aufbau des 1-Wire / KNX bus richtigt verstanden: Die Sensoren werden per 1-wire busmaster an das Multifunktionsgateway und das Gateway wiederum per TP Uart an KNX Bus angeschlossen?

    - Wie weit können die Sensoren vom Busmaster entfernt angeschlossen werden. Gibt es eine Kabellängenbeschränkung? Ich würde die Sensoren gerne ringförmig pro Stockwerk anschliessen (<20 Sensoren) und dann in den zentralen Verteilerschrank verkabeln.

    - Den standard Schalter würde ich per Tasterinterface (z.B. MDT) an den KNX Bus anschliessen. Passt das Tastermodul 2 / 4-fach grundsätzlich samt Standard Taster Technik in einen normale UP dose rein?

    Grüsse

    Björn

    #2
    Zitat von granini Beitrag anzeigen
    Ist es richtig, dass der Sensor so klein ist, dass er in das Gehäuse eines standard Schalters Gira E2 passt?
    Der nakte Sensor 2.-€ ist ca. 3x4mm gross, der im V4A Röhrchen (13.49€) ca. 5x20mm
    Zitat von granini Beitrag anzeigen
    - Habe ich den Aufbau des 1-Wire / KNX bus richtigt verstanden: Die Sensoren werden per 1-wire busmaster an das Multifunktionsgateway und das Gateway wiederum per TP Uart an KNX Bus angeschlossen?
    Ja perfekt analysiert
    Zitat von granini Beitrag anzeigen
    - Wie weit können die Sensoren vom Busmaster entfernt angeschlossen werden. Gibt es eine Kabellängenbeschränkung? Ich würde die Sensoren gerne ringförmig pro Stockwerk anschliessen (<20 Sensoren) und dann in den zentralen Verteilerschrank verkabeln.
    Offener Ring mit bis zu 100m und nicht mehr als 20 Sensoren.
    WireGate Home page
    Zitat von granini Beitrag anzeigen
    - Den standard Schalter würde ich per Tasterinterface (z.B. MDT) an den KNX Bus anschliessen. Passt das Tastermodul 2 / 4-fach grundsätzlich samt Standard Taster Technik in einen normale UP dose rein?
    Das ist nicht so toll. Da würde ich KNX-Taster mit Interface empfehlen.
    Ist einfacher (meine Meinung)

    Wenn mit standard Tastern gearbeitet werden soll (da geht ein Doppelklick und ein kurzer Tastendruck - langer Tastendruck), dann unbedingt die Kaiser Elektronikdose (Google) nehmen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen

      Das ist nicht so toll. Da würde ich KNX-Taster mit Interface empfehlen.
      Ist einfacher (meine Meinung)
      Ich plane derzeit den Einsatz von B.IQ 4-fach mit RTR an zentralen Stellen im Haus, an denen sich diverse Funktionen sammeln / Tempeinstellung vielleicht Sinn machen könnte. Dort möchte ich vermeiden Schalterbatterien oder unschöne RTR's installieren zu müssen (Eingang, Wohnzimmer, Eltern Schlafzimmer).

      Den Rest würde ich gerne aus Kostengründen erstmal mit standard Tastern belegen oder eben folgend Deiner Empfehlung mit: Voltus Elektro Shop | GIRA 018500 KNX/EIB Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung | Günstig online kaufen / bestellen.. Versorgen. Ich denke, dass ist solch ein Interface, dass du meinst oder?

      Wenn ich später feststellen sollte, dass ich im Büro doch die Temperatur am Schalter einstellen möchte, dann kann ich ja immer noch auf Busankoppler + KNX Schalter mit integriertem RTR wechseln.

      Grüsse

      Björn

      Kommentar


        #4
        Zitat von granini Beitrag anzeigen
        Ich denke, dass ist solch ein Interface, dass du meinst oder?
        Ja genau

        Das mit den RTR's finde ich überflüssig bei Fussbofenheizung. (meine Meinung)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Erleuchtung!

          Jetzt bin ich wieder einen ganzen Schritt weiter.

          DANKE!

          Kommentar


            #6
            ich würde gkeich KNX Tasrer nehmen, denn das, was du schaltest müsste. dann "später " auc geändert werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              ich würde gkeich KNX Tasrer nehmen, denn das, was du schaltest müsste. dann "später " auc geändert werden.

              Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich jetzt anfangs meine Heizungs soll temp per visu ggf ip symcon oder eibpc einstelle und später den sollwert über einen knx rtr einstellen möchte, dann brauche ich doch nur das knx Taste Interface gegen einen busankoppler + knx Taster mit rtr tauschen. Danach könnt ich doch per visu oder Taster schalten. Das was geschaltet werden soll, in dem Falle die heizungsaktoren werden doch nicht geändert. War doch von vornherein knx.

              Ich will nur versuchen mit möglichst einfachen Tastern auszukommen, zum einen aus kosten aber auch aus gründen einer möglichst einfachen Bedienung.

              Grüße

              Björn

              Kommentar


                #8
                Du könntest auch überlegen an strategischen Stellen einen Zennio Z38i zu verbauen und an dessen Binäreingange noch Standardschalter anschliessen, damit man erstmal schnell ein Licht anbekommt. Wenn man den Preis für einen Busankoppler plus Mehrfachtaster nimmt, bist Du schnell in der Region eines Z38i.

                So machen wir das gerade. Z. B. Z38i im Flur, dort per Binäreingang Standardschalter für Flur und Gäste WC Licht. Über den Zennio geben wir dann für alle Räume die vom Flur abgehen u. a. die Sollwerte für die Heizung vor, sowie Lichtszenen, Außenlicht/Steckdosen etc. Mit dem Ding kann man eine Menge auf einmal erschlagen.

                In diese Leerdose des Standardschalter KNX mit reinlegen, dann kannst Du später immer noch auf "Full-KNX" umbauen. Auch wenn der Zennio einen Temp-Sensor hat. Die Ist-Werte holen wir dennoch vom Wiregate (exakter, keine Kalibrierung) und regeln die FBH mit einem MDT Aktor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                  Du könntest auch überlegen an strategischen Stellen einen Zennio Z38i zu verbauen und an dessen Binäreingange noch Standardschalter anschliessen, damit man erstmal schnell ein Licht anbekommt. Wenn man den Preis für einen Busankoppler plus Mehrfachtaster nimmt, bist Du schnell in der Region eines Z38i.

                  So machen wir das gerade. Z. B. Z38i im Flur, dort per Binäreingang Standardschalter für Flur und Gäste WC Licht. Über den Zennio geben wir dann für alle Räume die vom Flur abgehen u. a. die Sollwerte für die Heizung vor, sowie Lichtszenen, Außenlicht/Steckdosen etc. Mit dem Ding kann man eine Menge auf einmal erschlagen.

                  und regeln die FBH mit einem MDT Aktor.

                  Hallo Twinturbo,

                  was würde ich nur ohne dieses Forum und Dich machen .... VIELEN DANK FÜR DEN SUPER TIP!!! Genau so etwas habe ich gesucht. Das löst mein Schalterproblem an meinen "Verkehrsknotenpunkten" Eingangsbereich, Flur/Wohn/Essbereich, Flurbereich 1. OG und im Studio.

                  Da die Teile ja verhältnismässig preisgünstig sind und ich mir hierdurch die sündhaft teuren KNX Schalter mit Display erstmal spare (macht eine Kostereduktion um 1000 Euro aus), werde ich dem Keller nun auch so ein Teil spendieren.

                  Die Visu ersetzt das natürlich nicht, aber ich spare mir das Problem komplexer KNX Schalter bzw. ggf. auch teurer Basalte Schalter mit mehrfachfunktion. (Rolläden, Lichtszenen, Einzelleuchtensteuerung usw.)

                  So wie ich das verstehe, kann ich an den Zennio 2 Schalter bzw einen zweifach Schalter anschliessen um z.B. hiermit meine Leuchten im Flur / Treppe zu steuern oder? Der Rest geht ja dann per Touchbedienung wenn notwendig, wobei ich bezweifel, dass irgendjemand an den Heizungstemperaturen rumstellen wird. Derzeit haben wir eine FS20 "Anlage" mit Fhem als "Visu". Seit dem ich hierüber einmal die Heizung eingerichtet habe, wurde an den Temperaturen seit Monaten nichts mehr eingestellt.

                  So ein Display und die Möglichkeit des Eingriffs zu haben, beruhigt aber meine Frau ungemein.

                  DANKE!!!!!!

                  Grüsse

                  Björn

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    ja die Dinger sind echt klasse, kein Megadesign-Hit aber die Optik passt grundsätzlich, Preis/Leistung passt erst recht für mich.

                    Zu den Taster (binär) -Eingängen. Du hast 4 Eingänge kannst also 4 Einzel bzw 2 Doppelte anschließen.

                    In Sachen Temp.Regelung sehe ich das auch so. Braucht man selten, das Gefühl regeln zu können beruhigt und erhöht den WAF auch wenn jetzt einige Mitglieder im Zusammenhang mit der FBH warnen werden, dass der Standarduser dran rumregt und sich wundert dass es erst nach 6 Stunden wärmer bzw. kühler wird.

                    ---
                    I am here: http://tapatalk.com/map.php?fuhrxt

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das bei mir folgendermaßen umgesetzt:

                      Funktionen welche regelmäßig und intuitiv bedient werden sollen (z.B. Lichtschalter) werden über herkömmliche großflächige Taster bedient. Diese Taster sind via Siemens Tasterschnittstelle an den KNX Bus angebunden.

                      eibmarkt.com - Tasterschnittstelle 5WG1220-2AB21

                      Damit ist ein Preis pro Kanal von ca. 23€ (inkl. Taster) realisierbar.

                      Diese Siemens "Kekse" passen auch zusammen mit einem Taster wunderbar in kurze Standard-Dosen. Der 1-Wire Sensor ist bei mir auch noch in der Dose und nutzt die ge/ws KNX Ader.

                      Seltener genutzte Funktionen (Rolladen, Außenlicht usw.) werden entweder zentral in der Diele oder als Zusatztaster unter einem herkömmlichen Taster mit einem Merten 4fach plus KNX-Taster (max. 8 Einzeltaster parametrisierbar) gesteuert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Diese Siemens "Kekse" passen auch zusammen mit einem Taster wunderbar in kurze Standard-Dosen.
                        Bodo befürwortet ja "richtige" KNX tastermodule mit standard Tastflächen (siehe früheren Post). Habe ich gegenüber dieser Variante mit Taster / Binäreingang irgendwelche Vor oder Nachteile?

                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Der 1-Wire Sensor ist bei mir auch noch in der Dose und nutzt die ge/ws KNX Ader.
                        Gute Idee. Gibt es bezüglich Störanfälligkeit oder Wechselwirkungen irgendwelche Probleme, wenn man das so macht?


                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Seltener genutzte Funktionen (Rolladen, Außenlicht usw.) werden entweder zentral in der Diele oder als Zusatztaster unter einem herkömmlichen Taster mit einem Merten 4fach plus KNX-Taster (max. 8 Einzeltaster parametrisierbar) gesteuert.
                        Ich plane in den zentralen Bereichen die Z38i einzusetzen und in den einzelnen Zimmern für Standardfunktionen (Licht), Standardtaster am Zimmereingang.

                        Die Rolläden werden elektrisch angesteuert und sämtliche Fenster mit 2-fach Reed Kontakten versorgt. Um die Reedkontakte direkt abzugreifen, hatte ich mir überlegt neben jedes Fenster eine UP mit einem 4-fach Binäreingang Tasterschnittstelle zu legen. Zwei der 4 Binär-/Tastereingänge würde ich an den Reedkontakt anschliessen und die verbleibenden zwei Binärkontakte an einen 2-fach Schalter für das manuelle hoch und runterfahren der Rolläden zu verwenden. Natürlich sollen die Rolläden entsprechend automatisch kurz anfahren bei Fenster gekippt bzw. ganz hochfahren bei Fenster offen. Mit dem Schalter möchte ich aber die Möglichkeit haben, manuell im Zweifel eingreifen zu können. Dieser Schalter wäre ja auch am Fenster. Licht würde natürlich am Zimmer eingang gesteuert.

                        Macht das Sinn, oder würdest Du das anders lösen?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          sorry erstmal für die Tippfehler im vorherigen Post. War vom Handy aus getippt.

                          Zitat von granini Beitrag anzeigen
                          Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich jetzt anfangs meine Heizungs soll temp per visu ggf ip symcon oder eibpc einstelle und später den sollwert über einen knx rtr einstellen möchte, dann brauche ich doch nur das knx Taste Interface gegen einen busankoppler + knx Taster mit rtr tauschen. Danach könnt ich doch per visu oder Taster schalten.
                          Ja und Nein:
                          Woher kommt "erstmal" der Ist-Wert? Darum musst du dich ja auch kümmern. Wenn über 1wire, dann brauchst du "später" auch keinen KNX Taster mit RTR. Da reicht dann ja ein einfacher Taster, denn Regelung unt Temperaturerfassung sind ja vorhanden. Und ehrlich: Wie oft willst du die SOLL Temperatur ändern? Einmal jetzt und einmal wenn deine Frau in die Wechseljahre kommt stündlich. Aber dann weiß sie ja auch, wo die Visu ist ;-)

                          Das was geschaltet werden soll, in dem Falle die heizungsaktoren werden doch nicht geändert. War doch von vornherein knx
                          Ich dachte da eher an Licht oder Steckdosen und hatte verstanden, dass du die direkt schalten willst, also ganz ohne KNX.


                          Ich will nur versuchen mit möglichst einfachen Tastern auszukommen, zum einen aus kosten aber auch aus gründen einer möglichst einfachen Bedienung.
                          Meine Taster kosten in Richtung 200€ pro Stück. Ich habe davon aber nur eine Hand voll. Konventionell hätte ich deutlich mehr, so dass der Preisunterschied sich relativiert.
                          Wollte ich für die Taster weniger ausgeben, dann würde ich die einfachen KNX-Taster von MDT für <70€ nehmen.
                          Unterschätz den Verkabelungsaufwand nicht!

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Bodo befürwortet ja "richtige" KNX tastermodule mit standard Tastflächen (siehe früheren Post). Habe ich gegenüber dieser Variante mit Taster / Binäreingang irgendwelche Vor oder Nachteile?
                            Ich kann keinen Unterschied feststellen, bis auf den Preis.

                            Gute Idee. Gibt es bezüglich Störanfälligkeit oder Wechselwirkungen irgendwelche Probleme, wenn man das so macht?
                            Es spricht nichts grundsätzliches dagegen. Ich würde nur die Topologie heute etwas anders machen. Ich habe einen offenen KNX Ring pro Etage, in Summe also drei. In Zusammenhang mit 1-Wire wäre aber ein offener Ring pro Haus besser.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              Ich habe das bei mir folgendermaßen umgesetzt:

                              Funktionen welche regelmäßig und intuitiv bedient werden sollen (z.B. Lichtschalter) werden über herkömmliche großflächige Taster bedient.
                              So habe ich das auch gelöst, da kann man einfach blind draufhauen und fertig. Alles weitere habe ich dann auf den Z38i.

                              Vg,
                              Mucki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X