Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation: warum keine längeren Unterschreitungsdauern wählbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Wetterstation: warum keine längeren Unterschreitungsdauern wählbar?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine MDT-Wetterstation und bin bei der Anpassung der Schwellwerte für sinnvolle Wind-Alarme. Ich möchte bei starkem Wind die Raffstoren hochfahren. Die Raffstoren sind recht unempfndlich gegenüber Wind (sie liegen windgeschützt tief in der Laibung und außerdem auf der Windstau-Seite), aber ich sorge mich eher wegen umherfliegendem Zeug.

    Aktuell habe ich für die Schwelle 2 auf einen oberen Grenzwert von 13,9 m/s (50 km/h) gesetzt, bei "keine Verzögerung". Der Windalarm endet bei Unterschreitung von 7,9 m/s (28 km/h) für 60 min.

    Nun ist es so, dass mit diesen gewählten Parametern der Windalarm in "kleinen Pausen" oft endet, und die nächste stärkere Böen diesen wieder neu auslöst. Die Pause zwischen den Windalarmen ist z.T. nervig kurz wodurch die Raffstoren Karousell fahren.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    a) Schwellwert oder Verzögerungszeit für den oberen Grenzwert hochsetzen.
    Das möchte ich aber nicht. Die Geschwindigkeit passt ganz gut und wir haben hier böigen Wind. Bei längerer Verzögerung werden die Böen nicht erfasst.

    b) Schwellwert für den unteren Grenzwert herabsetzen oder die Dauer der Unterschreitung verlängern.
    Den Grenzwert weiter herunter zusetzen ist aus Risiko-Sicht nicht nötig und würde den Windalarm zu aktiv bestehen lassen. Ich würde daher lieber die Mindestdauer der Unterschreitung verlängern und statt 60 Minuten, 90 oder 120 Minuten wählen. Das geht aber leider nicht, der Dropdown lässt längstenfalls 60 Minuten zu.

    grafik.png

    Gibt es einen triftigen (technischen?) Grund warum die Applikation als Mindestdauer Unterschreitung maximal 60 Minuten erlaubt?
    Stört das außer mir noch jemanden? - Falls ich nicht der Einzige bin, könnte ich ja mal bei MDT anfragen, ob mit einem Update eine längere Zeitauswahl machbar wäre.

    VG Stefan

    #2
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    wodurch die Raffstoren Karousell fahren
    Wir lassen idR den Sonnenschutz nach Rücknahme von Wetteralarmen oben, damit genau das nicht passiert.
    Allerdings setze ich den GW eher ein wenig niedriger, dafür mit Verzögerung - damit nicht jedes kleine Luftstößchen gleich Terz macht.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Allerdings setze ich den GW eher ein wenig niedriger, dafür mit Verzögerung - damit nicht jedes kleine Luftstößchen gleich Terz macht.
      So mach ich das auch.
      Ich finde 14m/s auch sehr hoch.

      Die Raffstoren sind recht unempfndlich gegenüber Wind (sie liegen windgeschützt tief in der Laibung und außerdem auf der Windstau-Seite), aber ich sorge mich eher wegen umherfliegendem Zeug.
      Was fliegt ist leicht.
      Dass die Raffstore durch herumfliegende Teile beschädigt wird finde ich sehr unwahrscheinlich.

      Kommentar


        #4
        Bei viel Wind fliegen auch schwerere Dinge. Dass hier im Umfeld noch viel Baustelle ist, macht es nicht besser. Letztes Jahr ist das Nachbarhaus von einem 4m Trampolin getroffen worden.
        Die Raffstore ist laut Datenblatt bis 17 m/s einsetzbar.

        Kommentar


          #5
          Wow. Meine nur bis 9m/s.

          Kommentar


            #6
            Fang mal mit der kleinsten Verzögerung beim Überschreiten des Schwellwertes an. Wobei ich auch auch meistens am Ende der Sperr nichts mache.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Wobei ich auch auch meistens am Ende der Sperr nichts mache.
              Das war bei mir bisher auch so - der Aktor konnte das nicht.
              War aber recht störend, da einer der Räume Schlafraum ist. Da sind Raffstores natürlich nicht ideal (wobei es für die Prägung nicht schlecht ist, wenn die Kinder daran gewöhnt sind dass es nicht ganz dunkel sein muss, um zu schlafen), aber ist halt so. Und dann ist es halt schon angenehm, wenn der Windalarm von 1-2 Uhr war und um 2 Uhr die Raffstores wieder runter fahren und man nicht zu früh vom Sonnenlicht geweckt wird.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Fang mal mit der kleinsten Verzögerung beim Überschreiten des Schwellwertes an.
                Das wären 10s und hab ich schon getestet. Der Wind ist nicht lange genug über „meinen“ hohen Schwellwerten. Die Grenze beinlängerer Überschreitung runterzusetzen macht aber auch keinen Sinn. Selbst beim
                bisher stärksten (getesteten) Sturm hat die Raffstore nur recht unbedenklich gewackelt. Weiter hochsetzen (ohne Verzögerung) will ich allerdings auch nicht.

                Die Raffstoren sind für uns nicht nur Sonnenschutz, sondern auch Sichtschutz. Die hätte ich gerne nach dem Wind wieder automatisch untern. Bleibt mir nur die untere Grenze zum „spielen“… 🤔

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Gibt es einen triftigen (technischen?) Grund warum die Applikation als Mindestdauer Unterschreitung maximal 60 Minuten erlaubt?
                  Stört das außer mir noch jemanden? - Falls ich nicht der Einzige bin, könnte ich ja mal bei MDT anfragen, ob mit einem Update eine längere Zeitauswahl machbar wäre.
                  Mich stört es bei der Beschattung. Da würde ich auch gerne einen größeren Wert eingeben können. Also die Zeit, die verstreichen muss, bis die Wetterstation nach Verschwinden der Sonne (Schatten, Wolken) die Rollläden/Raffstores wieder hochfährt.
                  Einerseits werden hier sicherlich nur selten größere Werte benötigt, andererseits ist es aber auch nur eine kleine Softwareänderung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube mehr als 95% der Leute stört es nicht und mindestens 2/3 der Anwender wäre mit noch mehr Einstellungen überfordert. Außerhalb unserer KNX-Forumsinsel hat keiner die Zeit und die Muße sich so intensiv Gedanken über einzelne Parameter zu machen. Wenn ich an eine Bestandsanlage komme sind maximal 10% der Einstellungen überhaupt geändert, wahrscheinlich sogar deutlich weniger.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaube nicht, dass es eine Überforderung des Anwenders wäre, wenn die Zeit-Dropdowns ein paar weitere Zeitschritte enthielten.

                      Die Einstellungen der Wetterstation und auch der Beschattungsaktoren sind wirklich übersichtlich. Wenn es daran schon scheitert, wie sollen die Anwender (es geht hier ja um Einstellung in der ETS, also keine DAU) dann jemals einen Präsenzmelder parametriert bekommen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Das wären 10s und hab ich schon getestet. Der Wind ist nicht lange genug über „meinen“ hohen Schwellwerten.
                        Dann gibt es auch nichts zum hochfahren, wenn da nicht wirklich was bläst.
                        Und wenn die Jalousien nicht gefährdet sind, ist es unsinnig, diese einzufahren.

                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Die Raffstoren sind für uns nicht nur Sonnenschutz, sondern auch Sichtschutz.
                        Jalousien sind weder brauchbarer Sichtschutz, noch Verdunkelung - es ist u. bleibt ein reiner Sonnenschutz.

                        Teste doch einfach mal, den GW ein wenig tiefer, dafür mit Verzögerung u. verkürzte Karrenz bei GW-Unterschreitung - unglücklich bist Du ja eh grad, was hast Du zu verlieren?
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Jalousien sind weder brauchbarer Sichtschutz, noch Verdunkelung
                          warum denn das? Es wird merklich dunkler und reinschauen kann man auch nicht mehr. Selbst wenn nur randgebördelte Lamellen und keine Z oder Ähnliches verbaut sind

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            warum denn das?
                            Echte Verdunkelung/Sichtschutz erfüllt diese Funktion absolut u. witterungsunabhängig - Wetterstation defekt, Wind-/Wetteralarm(e) etc. und schon ist es Essig mit dieser Funktion, wenn der Behang entsprechend abgesichert werden muss.

                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Ah ok, so meinst du das.

                              Das wäre für mich persönlich kein Argument, ist aber auch vom Ort abhängig.
                              (In München habe ich in 32 Jahren bei mehreren Raffstoreanlagen, alle mit Führungsschiene in der Laibung, EG bis 8. Stock, teilweise immer unten, alle (zumindest bis auf einen Neubau, der dieses Jahr in Betrieb genommen wurde) ohne Windalarm, keinen einzigen Schaden gehabt.

                              Mit KNX verbaue ich zwar jetzt Windalarm, ich habe aber wenig Bauchweh, wenn man drauf verzichtet.

                              Rollläden mag ich dagegen gar nicht mehr und würde wenn dann Textil als Alternative wählen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X