Fußbodenheizungsschlaufen vertauscht? Ist das ein Neubau? Chance gering, aber es könnte ja sein, das im Heizkreisverteiler die Beschriftung falsch ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizung übersteuert massiv
Einklappen
X
-
Wie gesagt, drehe ich den Motor zu wird es kalt in dem Raum.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Das mit der zu hohen Vorlauf Temperatur vermute ich auch. Diesen Fehler hat der Kunde bestimmt erst seit es Frost gibt oder? Da iss garantiert die Heizkennlinie mit Sicherheit verstellt worden. Woher ich das weis? Tja… aus Fehlern lernt man bekanntlich. Frag den Kunden doch mal welche VL Temperaturen er bei 0 und -5Grad hat…. Da werden vermutlich hohe Werte rauskommen.
Kommentar
-
iGude,
Also Montag treffe ich mich dort mit dem Heizungsbauer.
Frage:
- Wenn der abgleich nicht stimmt, kann das zu dem Problem führen?
- Wie falsch muss der Vorlauf sein, damit dies passiert?
- Ich glaube die Zuordnung kann man nicht mit einer Wärmebildkamera in 2 Stunden überprüfen oder?
- was ist wenn die Umwälzpumpe nicht Lastgeregelt ist? Dann wäre bei einem geöffneten Ventil die durchströmung höher?
Was kann ich noch tun?
anbei nochmal Bilder es geht um K2Zuletzt geändert von larsrosen; 13.12.2024, 22:23.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
- Ja
- ich glaube, das geht nur durch länger Messreihen, bei den die Solltemperatur, Isttemperatur, Vorlauf- Rücklauftemperatur und die Ventilstellung aufgezeichnet wird. Ich würde von größerer Fehlabstimmung ausgehen, wenn die Sollstellung überwiegend unter 50% liegt (rein persönlicher Schätzwert). Natürlich könnte man auch rechnerische Überlegungen anstellen, Wärmebedarf, Durchflussmenge und Temperaturspreizung irgendwie verrechnen. Das ganze wäre vielleicht eine gute Diplomarbeit für einen Bauingenieur oder die Meisterarbeit für einen Heizungstechniker.
- Wenn ein Raum voll abgeschaltet wird (deutlich vorher), dann sollte ein Raum aus sein und ein anderer an, das solltest du eigentlich auch schon fühlen können, in jedem Fall mit der Wärmekamera in jedem Fall.
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenPWM Zeit 10 testweise auf 30 ohne Änderung.
Die Cosmo Stellantriebe haben anscheinend recht lange Schließzeiten (habe 4-5 Minuten gefunden, deutlich mehr als die Öffnungszeit von 2-3 Minuten). Bei zu kurzer PWM-Zeit machen die dann -je nach Stellgröße- nicht mehr ganz zu und bei FBH kann das je nach P/I-Anteil lange dauern, bis der Regler da nachsteuert. Im Umkehrschluss sind bei z.B. 15 Minuten PWM-Zeit bei Heizanforderung keine realen Werte unter ~20-30% Zeitanteil möglich (wegen der Schließzeit), unter ~15% Zeitanteil bleibt der Stellantrieb geschlossen (wegen der Öffnungszeit). Da sind dann längere PWM-Zykluszeiten bei langsamen Antrieben von Vorteil.
Ansonsten würde ich da auch erstmal schauen, ob der hydraulische (und möglichst thermische) Abgleich gemacht wurde. Unter dem Stellantrieb wird da in der Regel an der Rücklaufverschraubung der passende Wert laut Berechnung eingestellt (kann man an den Tacosettern im Vorlauf ablesen), bei sehr kleinen Räumen dann meist im Bereich 0,x L/min. Wenn da (noch) ein zu hoher Durchfluss eingestellt ist, kann das auch zur Übertemperierung führen.Zuletzt geändert von dreamy1; 14.12.2024, 00:13.
Kommentar
-
Aber wenn der Sollwert 2-3K unter den Ist-Wert liegt, dann wird der Stellwert doch nach 1-3h bei 0 sein und es dürfte auch bei noch so schlechtem Abgleich niemals 27°C erreicht werden.
Btw, wenn ich bei mir in einem Raum den Stellmotor ab mache und der Heizkreis offen ist. Dann würde sich der Raum auch nach 2 Tagen niemals auf 23°C erhöhen!
Wie viele Heizkreise hat denn der Raum? Einen oder mehrere?
Ich würde auch mal einen S1 mitnehmen und den testweise in der Anlage lassen für Remote und als Datenlogger der Telegramme.
Ich würde schon sagen, dass man das mit einer Wärmebild Kamera in 1-2h sehen kann, wenn der Heizkreis vorher für mindestens 6h geschlossen war.
larsrosen du hast ja schon einiges ausgeschlossen. Bin daher schon gespannt, was da am Montag bei rauskommt. Ich denke, dass ihr die Ursache recht schnell finden werdet. Im Zweifel mal den Stellmotor mal gegen einen neuen oder mit einem anderen Heizkreis tauschen und schauen, ob der Fehler mit wandert. Oder mal prüfen, ob auch der Durchfluss auf 0 geht, wenn der Stellmotor elektrisch zu gefahren ist.
Viel Erfolg!
Kommentar
-
Ich danke euch.
Mein IBN Koffer bleibt diesmal an der Anlage stehen, so das ich mit loggen kann.
Nach Aussage der Bauherren ist der Stellmotor seit meinem Besuch komplett geschlossen und der Fußboden trotzdem warm.
Das hatte mich annehmen lassen, dass die Zuordnung der Schleifen falsch ist, da nur Diele und Waschküche permanent offen steht. Daher treffen wir uns am Montag dort.
Ich bin echt gespannt.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn der Motor von Hand zugedreht wird, kühlt der Raum ab.
Könnte jetzt noch sein, dass der Stellmotor nun auch nicht mehr schließt, wenn er manuell zugedreht wird. Da wäre es mal gut zum Gegenprobe so einen Kunststoffdeckel zum Schließen des Kreises zu nehmen.
Wenn es nicht der Stellmotor ist, dann müsste ja jetzt ein anderer Kreis kalt sein. Sowas merkt man doch, auch wenn es mehrere Kreise in einem Raum gibt.
Kommentar
-
Das bekomme ich am Montag raus, wenn der Heizi umwälzen lässt und durchfluss zu sehen ist.
Bislang war nie durchfluss vorhanden als ich dort war.
Was mir aber auch noch in den Sinn gekommen ist:
Die Heizung befindet sich im EG(direkt unter Zimmer 2)
Es gibt für die beiden Zimmer im EG(Diele und Waschküche) und alle Zimmer im OG nur diesen einen HKV.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Zimmer 2 immer beheizt wird, wenn Heizbedarf im HKV entsteht, da evtl. Die Zuleitung (Warmwasser) durch diesen Raum geht.
Wie werden normalerweise Zuleitungen zu HKV gelegt? Sind die gedämmt?Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Aber der Kunde schreibt mir ständig soll steht auf 21 grad und Istwert aktuell bei 27.
Also entweder Durchfluss zu hoch, oder Wasser zu warm.
Und 27°C kriegen die Meisten hier wohl beim Besten Willen nicht hin. Das muss schon massiv sein.
Selbst wenn Räume vertauscht sind, oder die Regelung nicht stimmt (man kann ja Läuse und Flöhe haben...), wäre das in meinen Augen zu adressieren (gerade bei WP oder Gas Brennwert muss man die VL Temp zwecks effizienz minimieren)
Dann wäre zu prüfen, ob das Ventil (nicht der Stellantrieb) mechanisch schaltet und es dann auch kälter wird.
Erst danach kommt die Regelung ins Spiel.
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenDann wäre zu prüfen, ob das Ventil (nicht der Stellantrieb) mechanisch schaltet und es dann auch kälter wird.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenEs gibt für die beiden Zimmer im EG(Diele und Waschküche) und alle Zimmer im OG nur diesen einen HKV.
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWie werden normalerweise Zuleitungen zu HKV gelegt? Sind die gedämmt?
Etwas anderes wäre es, wenn der HKV im EG wäre und dann alle Heizkreise für das OG in diesem Raum im Estrich verlegt sind. Das könnte zu einer spürbaren Erwärmung in diesem Raum führen. Aber das läge eher im Bereich von max 1-2K gegenüber unbeheizt.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenUnd 27°C kriegen die Meisten hier wohl beim Besten Willen nicht hin. Das muss schon massiv sein.
Kommentar
-
Bislang war nie durchfluss vorhanden als ich dort war.
Viel Erfolg am Montag,
Florian
- Likes 2
Kommentar
Kommentar