Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil Spannungsversorgung mit Schukostecker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil Spannungsversorgung mit Schukostecker

    Kennt jemand einen Hersteller der eine Spannungsversorgung mit Schukostecker anbietet. Wollte einen Demokoffer selber aufbauen und etwas Arbeit mit der Verdrahtung sparen bzw. nicht immer die Steckdose vor dem einstecken erst auf die Phase prüfen.

    #2
    Erstmal was grundsätzliches…

    Bitte lass die Finger von Strom! Diese Aussage zeigt eindeutig das du nicht weist was Wechselstrom bedeutet!

    Wechselstrom (der aus der Steckdose) wechselt mit einer Frequenz von 50Hz die Polarität. Daher ist es völlig egal wie rum du das Kabel anschließt. Beim Wasserkocher oder Staubsauger musst du ja auch net Stecker drehen. Oder produziert dein Wasserkocher wenn du ihn „falschrum“ anschließt dann plötzlich Eiswürfel?

    ALSO UM HIMMELSWILLEN! Schütze dein eigenes Leben und lass die Finger von Stromführenden Geräten.

    Kauf dir ein Fachbuch für Azubis im Elektrohandwerk.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
      Daher ist es völlig egal wie rum du das Kabel anschließt
      Dem widerspreche ich... gibt genug Geräte 230 V die wirklich Phase auf Phase brauchen, daher Festanschluß.

      Aber ja, Finger weg wenn man keine Ahnung hat.
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Der SchuKo-Stecker alleine hilft ja nicht beim Phase finden. Also was wäre dann gewonnen?
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          gelöscht weil irrelevant...
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Ich habe die von ABB immer dabei, um lokal Geräte in Betrieb zu nehmen:
            https://new.abb.com/products/de/2CDG.../nti-z-28-30-1

            Die einzige, die einen Stecker hat, die ich kenne. Aber die hat allerdings nur 30mA.
            Gruss
            Sven :-)

            Kommentar


              #7
              Wenn du deine eigene Spannungsversorgung (Powerstation mit Akku) mitbringst, weißt du welche Seite Phase ist.

              Kommentar


                #8
                Ich vermute er hat nicht auf meinen Rat gehört svenkonstanzer

                Außerdem was bringen ihm 30mA ? Er braucht ein richtiges Netzteil, aber was er vorallem braucht sind Grundlagen Elektrotechnik. Und keine Tipps zur Hardware Beschaffung.

                Es fehlte schon an Grundwissen was Wechselstrom betrifft. Und jetzt soll es mit Gleichstrom besser sein? Vermutlich eher nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube in den seltensten Fällen wird „lass die Finger davon“ denjenigen wirklich davon abhalten… wird halt ohne Hilfe und Rat weiter gefummelt.

                  Ich hab beim Demo-Bord auch ausgemessen wo die Phase in der Steckdose liegt. - Nicht weil ich nicht weiß was Wechselstrom ist. Sondern weil ich weiß, dass ich nicht genug weiß und deshalb lieber auf Nummer sichergehe.
                  Wenn L drauf steht mach ich L dran. Der Hersteller wird sich dabei was gedacht haben. Und wenn’s nur ist um Unklarheiten zu vermeiden.


                  Ich meine eine Wechselstrom-Powerstation mit Schukosteckdose. Und, damit das nicht missverstanden wird: 😉
                  Zuletzt geändert von jcd; 22.12.2024, 11:51.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    gibt genug Geräte 230 V die wirklich Phase auf Phase brauchen
                    echt ? Wow...wieder was gelernt. Mir fällt dazu nix ein...magst mir ein zwei Bsp geben ? Ich denk wir reden von 1-phasigen Geräten, nicht von Drehstrom.
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen

                      echt ? Wow...wieder was gelernt. Mir fällt dazu nix ein...magst mir ein zwei Bsp geben ? Ich denk wir reden von 1-phasigen Geräten, nicht von Drehstrom.
                      Schuko Geräte müssen dafür ausgelegt sein.

                      Fest angeschlossene Geräte halt nicht, da kommt es dann drauf an was innen drinnen ist.

                      Kannst alles haben zwischen "funktioniert einfach" über "wird erkannt und die Spannungsversorgung wird unterbrochen" bis hin zu "GND und N sind auf dem selben Potenzial und man kann echt viel (und sich selber) kaputt machen"

                      €dit: gerade Gerätesicherungen sind oft nur auf L, wenn dann L und N getauscht sind kann diese bei einem internen Fehler unter Umständen nicht auslösen da der Strom nicht über die Sicherung fließt.
                      Zuletzt geändert von Molybdean; 22.12.2024, 11:56.

                      Kommentar


                        #12
                        oki...das leuchtet ein. Sind dann aber in der Regel keine Konsumergeräte. ...thx
                        Grüße aus Oberhausen, Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Naja 230 V Geräte die normalerweise Festanschluß bekommen, aber wärend der Bauphase auch mal über "Schwindelstrippe" laufen. Als erstes fallen mir Heizis ein die da immer mal schnell was brauchen. Oder Poolbauer.

                          Ansonsten ist definitiv der Einwand mit einer evtl. Gerätesicherung intern relevant.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe mich nochmal belesen und muss leider feststellen das KNX Netzteile so einfach aufgebaut sind, das sie nicht symmetrisch aufgebaut sind. Das würde dann aber bedeuten das es sehrwohl wichtig ist, wo L und N am REG Netzteil angeschlossen sind.

                            Damit hab ich nun wirklich nicht gerechnet und würde bedeuten das es doch nicht egal wäre auf welcher Seite der L wäre.

                            Kommentar


                              #15
                              Also das muss mir mal jemand erklären, wann L und N bei einem Netzteil nicht vertauscht sein darf. Ich kenne das Thema zwar vom sog. "Ausphasen" bei High-End-Hifi, da geht es aber eher um das Vermeiden von (kleinsten) Ausgleichsströmen, mit Sicherheit hat das nichts zu tun.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X