Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ungenauigkeit MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur liegt aktuell bei um die 30°C ... Das ist arg viel
    So pauschal ist das nicht immer richtig. Bei einem Brennwertgerät ist der Gewinn direkt proportional zur Spreizung = Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur. Bei Heizkörpern, die alle parallel versorgt werden, sehe ich da keinerlei Probleme. für eine FBH mit wenigen sehr langen Heizschlangen ist eine große Spreizung sehr unangenehm, ebenso bei Heizkörpern in Serie verrohrt.



    Kommentar


      #32
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Bei einem Brennwertgerät ist der Gewinn direkt proportional zur Spreizung = Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur.
      Ich finde dazu im mir zugänglichen Schrifttum keine wirklich klaren Angaben, wahrscheinlich weil die Gesamtoptimierung nicht nur auf maximalen Brennwertnutzen geht. Plausibel ist natürlich, dass eine niedrigere Rücklauftemperatur zu einem besseren Brennwertnutzen führt, weil die Abgastemperatur immer ein paar Grad über der Rücklauftemperatur liegt. Wird die niedrige Rücklauftemperatur aber mit einer zu hohen Vorlauftemperatur (bei gleichzeitig sehr geringem Durchfluss) erkauft, können andere Effekte den Gasverbrauch erhöhen.

      Auch im Zusammenhang mit Brennwertkesseln lese ich bei den Herstellern und anderswo von Spreizungen im Bereich 8 bis maximal 20 Grad. Daher kamen mir die 30 Grad zu viel vor. Und die Vorlauftemperatur sowieso. Ich denke daher, dass die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise schon sinnvoll ist, zumal die ja gar nicht zu einer nennenswert höheren Rücklauftemperatur führen muss.

      Kommentar


        #33
        hyman die Stellwerte regeln sich so um die 25-30% ein!

        zur Frage mit Schornsteinfegermodus das ist negativ die Heizung befindet sich im normalen Modus! Ich kann aber leider von letzem Jahr nicht sagen wie da die Vorlauf Temperaturen waren!
        Die Pumpe kann ich nur in drei Schritten regeln diese habe ich von 2 auf 1 herunter herstellt

        Kommentar


          #34
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Sind die RTR-Stellgrößen überwiegend unter 70%, dann einfach erst mal die Vorlauftemperatur absenken
          Ich erwarte, dass diese Empfehlung weiter hilft.

          Kommentar


            #35
            Ich werde es langsam und Schritt für Schritt umstellen!
            Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

            Ich bin da wohl etwas blauäugig ran gegangen und habe nicht daran gedacht das es doch so viele Punkte zu beachten gibt

            Kommentar


              #36
              Daher helfen wir ja gerne. Aber es wäre durchaus interessant mehr für die Anlage zu wissen. Was ist das für eine Heizung. Was für ein Gebäude (Größe Alter und wann zu letzt modernisiert)
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                Die Heizung ist eine 25 KW Pellet Heizung mit ca 900 Liter Pufferspeicher! Die anlege ist um die vier Jahre alt energetisch haben wir im Haus noch nichts gemacht! Das Haus hat 240qm Wohnfläche wovon die Wohnung um EG mit 80qm leer steht und nicht beheizt wird!

                Kommentar


                  #38
                  "Energetisch nichts gemacht" heißt, dass der Bedarf an Heizenergie erheblich vom Baujahr abhängt. Bei uns (Bj. 82, 2,5geschossige Bauweise, 25cm Poroton, erneuerte Doppelverglasung, Dach nachträglich sehr gut gedämmt) reichen 9kW für 138 m² Wohnfläche. Die 25kW Pelletheizung scheint mir großzügig dimensioniert. Und mit 900 l Pufferspeicher (hinter dem es vermutlich kein Mischventil gibt) kann man die Vorlauftemperatur natürlich ohnehin nicht schnell ändern. Aber man kann sie auf jeden Fall mal um 10 Grad reduzieren, indem man die Steigung zurück nimmt. Dann nochmal die Stellgrößen der RTR anschauen .... siehe oben.

                  Kommentar


                    #39
                    Hinter dem Puffer befinden sich zwei Mischer für die beiden Heizkreise! Das Haus ist mit ca. 30cm Ziegel gemauert und von außen verklinkert! Abstand zum Ziegel Klinker beträgt ca 5cm!

                    Nach anheben der Pumpenleistung liegt die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf auf 15-20 C

                    Kommentar


                      #40
                      Welches Baujahr und wie hoch ist der Pelletbedarf pro Jahr. Und was für eine Regelung ist verbaut für die beiden Mischerkreise. Bzw welcher Hersteller.

                      Immerhin hast du einen Puffer damit die Pelletheizung nicht dauernd taktet. D
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #41
                        Baujahr um die 1900 genaues ist uns nicht bekannt! Pellet Bedarf liegt bei 6000 kg pro Jahr!

                        Mischer und Pumpe sind von Cosmo und werden über die Regelung der Hargassner Steuerung geregelt!
                        Steilheit steht mittlerweile bei 1,35 wenn ich tiefer gehe wird das Wohnzimmer mit 35qm nicht wirklich warm

                        Kommentar


                          #42
                          Vorlauf liegt nun bei 54 C

                          Kommentar


                            #43
                            Also ca (4,8*6000KG) 28.800 kWh. Wenn die Anlage erst 4 Jahre ist, sollte es schon Brennwert sein und die "Schornstein"-Verluste nicht mehr so extrem sein. Wenn man von 2100 (du bist ja mitteldeutschland) Vollstunden ausgeht - Hast du grob 14kW Heizlast. Ist jetzt nicht gerade wenig. Da wundert mich die Spreizung nicht.

                            Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                            Steilheit steht mittlerweile bei 1,35
                            Du musst halt schauen, wenn die Temperatur sich verändern. Dann musst du ggf die Parallelverschiebung nutzen und dafür dann steiler oder flacher werden. Generell gilt, je niedriger die Rücklauftemperatur, desto besser, da du damit den Brennwert verbesserst. Da du Feuer als Wärmeerzeuger hast, kann dir die VL "fast" egal sein. Durch den Puffer kann dir sogar die Spreizung "fast" egal sein. Warum sag ich immer fast, na weil VL und RL zusammen hängen.

                            Also Merke
                            Niedrigere VL T = Bessere und gleichmäßigere Wärmeabgabe und somit leichtere und genauere Regelung der Raumtemperatur
                            Niedrigere RL T = Weniger Wärmeverlust da Brennwert.

                            Also tune die Anlange noch soweit es geht und siehe dass die Regelung besser laufen werden und den Geldbeutel freut es auch noch.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #44
                              Ich kenne mich mit Pellets nicht besonders aus (und würde sie auch so gut wie nie empfehlen), aber ich glaube dort ist für die Effizienz die Vorlauftemperatur nicht so wichtig? Oder gibt es da auch einen Brennwertbetrieb? Hyman hat aber trotzdem recht, sekundärseitig muss viel weiter runtergemischt werden.

                              Kommentar


                                #45
                                Neuere Heizungen sind auch Brennwert. Und ob Pellets ja oder nein, hängt von vielen Faktoren ab. Bei modernen Häusern ist das mist. Wenn man aber fast 30.000 kWh verbraucht, und hohe Temperaturen braucht, dann ist das vermutlich keine so schlechte Idee. Wenn man aber wie ich eine 10 Jahre altes haus übernimmt und einen 23kW Kessel vorfindet aber nur 8kW Heizlast hat, denkt man sich auch, wer hat das verbrochen.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X