Zitat von abeggled
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Serversysteme für KNX
Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
-
Zitat von jhaeberle Beitrag anzeigenWie so viele stand ich auch vor dem Thema... und bin beim Timberwolf-Server gelandet. Mir war wichtig, dass so was flexibel und gleichzeitig wartungsarm ist. Der Timberwolf Server ist ein Server, der auf der Hutschiene im Elektrokasten installiert wird und da vor sich hin schnurrt. Das darunter liegende Linux ist zwar schon betagt, aber Elabnet, die Firma hinter dem Timberwolf, hat Expertise im Bereich Sicherheit und sorgt mit regelmässigen Updates für Sicherheit. Die Visu ist inzwischen hübsch und sehr flexibel, mir kommt da entgegen, dass sie auch mehrsprachig aufgebaut werden kann (meine Schwiegereltern kommen aus Tschechien und sprechen so gut wie kein Deutsch…).
Die Visu ist ziemlich stark, aber der Server integriert mir auch andere Technologien wie 1-Wire, Modbus, Zigbee und und und… er hat eine sehr starke Logikengine und mit den eingebauten Grafana-Dashboards hat er eine mächtige Auswerteplattform.
Ich liebäugle auch mit Home Assistant, das Ding allerdings braucht eine regelmäßige Wartung. Du brauchst einen Server, wo du das drauf machen kannst, den musst du selber updaten und sicher halten und HA hat sehr häufige Updates. HA ist sicher ganz vorne, was Integrationen und Funktionen angeht, aber letztlich brauche ich für mein Heim Stabilität, dass das geht, was mal angelegt wurde.
Da ist für mich der Timberwolf das Beste aus allen Welten… die "klassischen" Server von Gira und Co. sind mir zu starr und "abgehangen", HA zu dynamisch und wartungsintensiv. So gesehen habe ich meine Entscheidung für den Timberwolf nicht bereut, der hat mich eher schon häufig positiv überrascht.
Davon abgesehen, bin ich fast schon so weit, dass ich HA als Docker-Container auf dem Timberwolf installiere. Mich würde einfach mal interessieren, was HA noch so alles an Geräten findet… Abgesehen von den HA-Updates habe ich dann weiterhin alles auf eine vergleichsweise stabilen Hardware.
Kommentar
-
yeah but to much dynamism can result in errors to older featurepackages, so you never now what hapend with the next release. So some one will not take every new release each month and then they miss security updates.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Hier meine aktuelle Zusammenfassung alphabetisiert aus den Rückmeldungen mit euren Anmerkungen. Mehr Input ist immer willkommen
1home
ABB ControlTouch KNX
Atvise
Antcas
ayControl
Basalte Home inkl Multiroom Sound * Zitat eines Benutzers: "Der Bentley"
Basalte C4
Basalte Core
BAB-tec eib- Port * Hutschiene
Control4
CometVisu
Combridge
Crestron
Divus D+
Divus Optima
Divus KNX IQ
Domovea * mit IOT, KNX Schnittstelle und Sprechanlage Anbindung
eib-PC
Eisbär Scada
Edomi * „Kostenlos, effizient, zuverlässig“ / „Ein Mann Projekt“
Eibstudio
Elvis
EibPort von Babtec
FHEM * existiert seit 2005 / „kann alles“ da riesige Community
easyKNX
FIAVis App Server von B+B
Gira X1
Gira HS
Hager Domovea
Home Assistent * Seite in Englisch / Open Source / python3 * Aktive Weiterentwicklung auch für nicht Nerds * 2000 aktive Entwickler
Homelynk von Schneider electric
Homekit
Iddero Home Server 3
iBricks (von iBricks.ch)
iderro
Iridi KNX Home Server
IP Symcon * Konfiguration in PHP
iobroker * software oder fertigen Server / viele Erweiterungen * „Javascript. Saugroboter, Wifilight, Rasenroboter, Auto, Wallbox, homeconnect, Wechselrichter. * KNX Adapter von ioBrokerJigsaw ComfortClick
Jung Smart Visu Server * Fertige Lösung / großer Hersteller
KNX Control4
KNXPresso * Keine zusätzliche Server Hardware nötig * Viele Plugins vorhanden * Installation über Play Store
KNX ServerLoxone Miniserver * Funtionelle Einschränkungen bei der Datensicherung
MDT VisuControl
Merten Wiser
NETx BMX Platform
Node-Red
NETx BMX Platform
OpenHAB2
Open Remote
ProKNX
PeakKNX YouWi * Visu erstellt sich aus dem ETS Projekt fast von alleine
Pro Server und real Air * Server für die Hutschiene / Konfiguration über ETS
Savant
SmartVisu / Smart Home * HomeServer im Skript Format
Siemens IP Control Center
Spacelynk
Thinka
Timberwolf Server * Nachfoge Wire Gate * Positive User Rückmeldung
Visu Control Easy von MDT
Wiser
Xhome
Xxter.com
VASERControl
Zennio Z41
User Rückmeldung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das "blinde Vertrauen" in einen (Kleinst-)Hersteller kann sehr gefährlich sein.
- Likes 1
Kommentar
-
Ja ich habe auch schon überlegt, die alle ins heilige ChatGPT werfen und gucken was laut dem das beste System ist.
Konnte mir heute savant auf der ISE in Barcelona anschauen. Sah spannend aus. Hat aber bereits schon wieder schwächen, wenn es darum geht Werte zu loggen. Das geht aktuell nur mit den Temperaturen der RTR. So Smarthome Dinge wie "ist noch ein Fenster offen?" fehlen irgendwie. Aber die Multimedia Integration war hübsch.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von TabSel Beitrag anzeigenwelches ist denn das Beste von denen? 😎
Die unterschiedliche sind schon recht massiv. Beispielsweise kann der MDT VC-EASY.03 nur Visu, IP Interface, Daten für 8 Diagramme speichern und ein bisschen Kameras anzeigen - das war’s auch schon.
Die meisten anderen können auch noch Logiken und Iot-Geräte einbinden(z.B. Hue, Sonos, …). Dann gibts welche die zudem viele Daten loggen können.
Und wie will man drauf zugreifen? Manche haben ne App dazu mit kostenpflichtigen oder kostenlosen Fernzugang. Andere haben ein Webinterface als Visu wo man sich um den Fernzugang ggf. selbst kümmern kann oder muss.
Will man Logiken darauf nutzen, wie werden diese erstellt?! Ehr nerdig ala NodeRed oder auf einen für dumme gemachten UI oder als Code geschrieben?
Wie soll das UI aussehen?
…?
Viele Variablen …
Kommentar
-
Ich werfe mal noch den Ekinex Delego Server in die Runde. Der wurde vor kurzem größer überarbeitet, hat Modbus, M-BUS, MQTT, Philipps Hue, Sonos, Support für diverse Security Kameras und Klingelanlagen, Alexa und Google Home dabei, wird komplett über ne lokale Web-Applikation programmiert (also kein Systemintegrator mit eigener Software wie bei Basalte notwendig) und bietet ne Logik-Engine, die man mit PHP und Lua programmieren kann.
Visualisierung erfolgt über iOS/Android Applikation oder die entsprechend fest verbauten Delego Panels, die zum restlichen Schalterprogramm von Ekinex passen. Von der Zielgruppe scheint sich Ekinex irgendwo zwischen Gira und Basalte platzieren zu wollen und sie entdecken gerade den deutschen Markt für sich.
Preislich sind wir (über meinen Elektriker) in nem Bereich von 1300-1400. Dummerweise ist an die Ekinex Sachen im Moment noch recht schwer ranzukommen... Ich habe den jetzt in unserem EFH-Neubau verbaut und bin gespannt, wie er sich so schlagen wird.
- Likes 1
Kommentar
-
…die Frage nach „den Besten“ von TabSel war wohl rhetorisch.
Eben aus dem Grund gibt es nicht „den Besten“ und ein Vergleich ist extrem aufwändig weil die Unterschiede sehr im Detail liegen. Und sich z.T. auch ändern wegen Weiterentwicklungen.
Niemand könnte das in eine übersichtliche Vergleichstabelle packen.
Kommentar
-
- Hier meine aktuelle Zusammenfassung alphabetisiert aus den Rückmeldungen mit euren Anmerkungen. Habe auch mal das heilige chatgpt gefragt, siehe Anhang
1home
ABB ControlTouch KNX
Atvise
Antcas
ayControl
Basalte Home inkl Multiroom Sound * Zitat eines Benutzers: "Der Bentley"
Basalte C4
Basalte Core
BAB-tec eib- Port * Hutschiene
Control4
CometVisu
Combridge
Crestron
Divus D+
Divus Optima
Divus KNX IQ
Domovea * mit IOT, KNX Schnittstelle und Sprechanlage Anbindung
eib-PC
Eisbär Scada
Edomi * „Kostenlos, effizient, zuverlässig“ / „Ein Mann Projekt“
Eibstudio
Elvis
EibPort von Babtec
FHEM * existiert seit 2005 / „kann alles“ da riesige Community
easyKNX
FIAVis App Server von B+B
Gira X1
Gira HS
Hager Domovea
Home Assistent * Seite in Englisch / Open Source / python3 * Aktive Weiterentwicklung auch für nicht Nerds * 2000 aktive Entwickler
Homelynk von Schneider electric
Homekit
Iddero Home Server 3
iBricks (von iBricks.ch)
iderro
Iridi KNX Home Server
IP Symcon * Konfiguration in PHP
iobroker * software oder fertigen Server / viele Erweiterungen * „Javascript. Saugroboter, Wifilight, Rasenroboter, Auto, Wallbox, homeconnect, Wechselrichter. * KNX Adapter von ioBrokerJigsaw ComfortClick
Jung Smart Visu Server * Fertige Lösung / großer Hersteller
KNX Control4
KNXPresso * Keine zusätzliche Server Hardware nötig * Viele Plugins vorhanden * Installation über Play Store
KNX ServerLoxone Miniserver * Funtionelle Einschränkungen bei der Datensicherung
MDT VisuControl
Merten Wiser
NETx BMX Platform
Node-Red
NETx BMX Platform
OpenHAB2
Open Remote
ProKNX
PeakKNX YouWi * Visu erstellt sich aus dem ETS Projekt fast von alleine
Pro Server und real Air * Server für die Hutschiene / Konfiguration über ETS
Savant
SmartVisu / Smart Home * HomeServer im Skript Format
Siemens IP Control Center
Spacelynk
Thinka
Timberwolf Server * Nachfoge Wire Gate * Positive User Rückmeldung
Visu Control Easy von MDT
Wiser
Xhome
Xxter.com
VASERControl
Zennio Z41
User Rückmeldung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das "blinde Vertrauen" in einen (Kleinst-)Hersteller kann sehr gefährlich sein. Und nun auch die Rückmeldung aus dem heiligen ChatGPT . Quelle ChatGPT: Hier ist ein Vergleichsansatz für die KNX-Visualisierungs- und Smart-Home-Serverlösungen basierend auf verschiedenen Kriterien: - 1. Kosten & Lizenzmodell
Kostenlose/Open-Source Lösungen:
Home Assistant (Open Source, starke Community)
FHEM (seit 2005, sehr flexibel, große Community)
Edomi (kostenlos, aber „Ein-Mann-Projekt“)
openHAB (Open Source, aktiv weiterentwickelt)
ioBroker (Open Source, viele Erweiterungen)
Kauf- & Lizenzmodelle:
Gira X1 / HS, Jung Smart Visu Server, Control4, Crestron, Loxone (oft teure Hardware und Lizenzkosten
Basalte Home („Der Bentley“ – sehr hochwertig, aber teuer)
2. Installation & Hardware-Anforderungen
KNXPresso (über Play Store installierbar)
Home Assistant (lauffähig auf Raspberry Pi, NAS, Docker etc.)
ioBroker (lauffähig auf verschiedenen Plattformen)
Server- oder Hutschienen-Lösungen:
EibPort von BAB-tec, Timberwolf Server, ProKNX, Divus D+
Domovea (Hager) (mit IoT- und Sprechanlagen-Anbindung)
3. Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung
Für Einsteiger geeignet:
Home Assistant (mittlerweile auch für Nicht-Nerds einfacher)
KNXPresso (keine Server-Hardware nötig, viele Plugins)
Gira X1 (fertige Lösung, bekannt für einfache Bedienung)
Für Profis & flexible Skriptlösungen:
IP-Symcon (Konfiguration in PHP)
FHEM (sehr flexibel, aber komplex)
SmartVisu (Skript-basiert)
4. Funktionsumfang & Erweiterbarkeit
Sehr flexibel & viele Erweiterungen:
Home Assistant (über 2000 Entwickler, große Integrationsmöglichkeiten)
ioBroker (Javascript, unterstützt viele Smarthome-Geräte wie Saugroboter, Wallbox, Wechselrichter)
Node-Red (flexible Automatisierung mit grafischen Flows)
Komplette Out-of-the-Box Lösungen:
Gira X1/HS, Jung Smart Visu, Basalte Home
5. Community & Weiterentwicklung
Sehr aktive Communitys & Open Source:
Home Assistant, ioBroker, FHEM, openHAB
Proprietär & Herstellerabhängig:
Control4, Crestron, Gira HS, Loxone
Fazit
Für Einsteiger & einfache KNX-Visualisierung: Gira X1, KNXPresso, Home Assistant
Für Bastler & Entwickler: ioBroker, Home Assistant, FHEM, Node-Red
Für Premium-Lösungen mit Designfokus: Basalte Home, Crestron, Control4
Für Industrie & größere Projekte: Siemens IP Control, Timberwolf Server, NETx BMS
- Likes 1
Kommentar
- Hier meine aktuelle Zusammenfassung alphabetisiert aus den Rückmeldungen mit euren Anmerkungen. Habe auch mal das heilige chatgpt gefragt, siehe Anhang
Kommentar