Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - die Lösung!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetterstation - die Lösung!?

    Hallo zusammen,

    gefühlt habe ich nun 100 Threads über Wetterstationen gelesen. Meine Erkenntnisse sind nun, dass es egal ist, ob die Wetterstation bewegliche Laufräder hat oder die Windgeschwindigkeit über Ultraschall gemessen wird. Bei allen Varianten kann man nach >5 Jahren mit einem Ausfall rechnen (muss aber natürlich nicht sein). Das bedeutet, dass die Funktionen möglichst nicht in einem Gerät sein sollten, damit man günstigere Einzelgeräte austauschen kann.

    Meine Konzeptionsidee wäre nun:
    • Theben Meteodata 140 basic KNX - Helligkeitswerte von drei Seiten (Norden nicht notwendig), Temperatur und Windgeschwindigkeit. Soll eine der langlebigeren sein. Preis/Leistung ok. Beschattungsteuerung wäre intern verbaut, empfehlenswert über MDT Jalousieaktor. Der MDT Jalousieaktor hat die Logik dazu verbaut. GPS ist nicht notwendig, wenn man die Uhrzeit vom Bus bekommt. Den Standort kann man bei MDT manuell eingeben.
    • MDT SCN-RS1R.01 als Regensensor. Stromverbrauch soll niedrig sein. Preis/Leistung gut.
    • MDT SCN-DTSEN1.01 als Temperatursensor - optional - Wird an einem schattigen Ort verbaut. Liefert genauere Werte als die Wetterstation in der Sonne.
    • Misol Regenmengenmesser an Binäreingang - optional - günstigste Variante, um eine Regenmengenmessung zu realisieren. Allerdings Bastellösung. Anleitungen gibt es hier im Forum oder auch in den Amazon Bewertungen.
    Was bei dieser Konstellation fehlt: Windrichtung, Luftfeuchte, Luftdruck, Globalstrahlung.

    Was haltet ihr davon? Wie könnte man die fehlenden Funktionen noch nachrüsten?

    #2
    Kann man machen.
    Warum nicht gleich die eine Theben Meteodata 140 KNX in 24V?
    Spart ein Gerät für den Regensensor.

    Als weiteren Temperatursensor würde ich einen BWM im Aussenbereich nutzen.
    Da ist eh immer einer irgendwo im Norden wo keine Sonne hin kommt.

    Wofür die restlichen Sensoren?
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
      Kann man machen.
      Warum nicht gleich die eine Theben Meteodata 140 KNX in 24V?
      Spart ein Gerät für den Regensensor.

      Als weiteren Temperatursensor würde ich einen BWM im Aussenbereich nutzen.
      Da ist eh immer einer irgendwo im Norden wo keine Sonne hin kommt.

      Wofür die restlichen Sensoren?
      Um eben die Geräte bewusst zu trennen. Wenn der Regensensor auf der Theben Wetterstation kaputt ist, müsste man nicht die ganze Wetterstation tauschen. Bei getrennten Geräten eben nur den Regensensor.

      Die weiteren Sensoren sind quasi Spielerei. Unbedingt benötigen tut man sie nicht. Viele größere nicht-KNX Wetterstationen liefern diese Werte allerdings auch.

      Kommentar


        #4
        Helligkeitswerte von drei Seiten... Kann das eine Wetterstation seitengenau trennen? Da würde ich eher auf separate Sensoren je Gebäudeseite gehen.
        Schöne Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Das würde ich eigentlich als Standard bezeichnen. Die Wetterstation wird nach nach Süden ausgerichtet und deckt West-Süd-Ost ab.

          Kommentar


            #6
            Stehe auch gerade vor der Entscheidung:
            Die mdt und die oben genannte Theben sind preislich ja ähnlich.
            Viele haben hier die mdt verbaut -> lebt die Theben wirklich so viel länger?

            Kommentar


              #7
              Angeblich soll die MDT von der Langlebigkeit nicht toll sein. Entweder wird das Laufrad kaputt oder es kommt Wasser in das Gehäuse.

              Kommentar


                #8
                Hm, das habe ich auch gelesen. Allerdings waren das wohl wenige im Verhältnis zu den verbauten Exemplaren. Jedenfalls habe ich genauso oft über Probleme mit anderen Herstellern/Typen gelesen.

                Kommentar


                  #9
                  Also bei der MDT Wetterstation hört man schon von vielen Systemintegratoren, dass sie von Problemen bezüglich Ausfall wissen. Ich verwende ansonsten schon sehr gerne MDT, aber bei der Wetterstation werde ich sie nicht verwenden.

                  Kommentar


                    #10
                    Und andere SIs setzen sie ein, da sie nur eine sehr geringe Ausfallquote hat. Sie wird zigtausenfach eingesetzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von satand Beitrag anzeigen
                      Angeblich soll die MDT von der Langlebigkeit nicht toll sein. Entweder wird das Laufrad kaputt oder es kommt Wasser in das Gehäuse.
                      Von welchem Zeitansatz reden wir?
                      Ich habe die MDt über Jahre schon im Einsatz und habe bisher keine Probleme.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, die MDT ist auch gut. Das soll keine MDT/Theben Diskussion werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Ketzerische Frage: wozu muss alles in einem Gerät sein???

                          Ich bin froh, dass ich an jede Hausseite einen Helligkeitssensor und Temperatursensor gebaut habe. Somit kann ich viel differenzierter steuern.

                          Und n Windsensor würde ich einen analogen nehmen mit 0-10V Ausgang und den über einen Analogeingang auf den Bus bringen. Wenn so ein Windsensor mal den Geist aufgibt, kostet er nur einen Bruchteil, liefert aber ähnlich gute Ergebnisse.

                          Einziger Grund für eine Wetterstation: man hat vieles sofort verfügbar und muss es nicht unbedingt erst über eine Logik verknüpfen.

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von satand Beitrag anzeigen
                            Was bei dieser Konstellation fehlt: Windrichtung, Luftfeuchte, Luftdruck, Globalstrahlung.
                            Was ist mit Feinstaub?
                            Diese Daten erhebt man eher weniger, um seine Beschattung zu schützen/steuern - das geht mehr in die Richtung Wetterstation, wie sie viele rein als solche betreiben, z.B. für DWD, Wetternetz. Da wäre ja z.B. die Fa. Thies Clima dein Freund; deren Wetterstation bekommt man auch mit versch. Busprotokollen, womit man seine eigene Wetterzentrale frei realisieren kann u. nicht auf die KNX-PDB beschränkt ist.

                            Wetterstationen werden meist sehr stiefmütterlich behandelt - auf's Dach geklatscht u. vergessen. Wobei man bedenken sollte, dass aufgrund Luftverschmutzungen Regensensoren gerne mal "Streicheleinheiten" bekommen möchten, wenn die Selbstreinigung nicht mehr ausreicht. Vorteil separater Regensensor - den kann man so positionieren, dass man bequemer rankommt.
                            Zudem zieht sich das Regensensorproblem (ablebendes Bauteil eines Lieferanten) durch viele Hersteller/Produkte - inwiefern sich das nun wieder gebessert hat, muss sich ja noch zeigen.

                            Die MDT-Wetterstationen, die ich in Betrieb genommen habe, waren bislang alle unauffällig - eine musste mal, warum auch immer, neu mit der Applikation geladen werden.
                            Die - jm2c - beste KNX-Wetterstation war die alte Merten (mit dem schwarzen Kopf), welche leider nicht mehr verfügbar ist - die waren der Käfer unter den WS - läuft u. läuft u. ....
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                              Windsensor würde ich einen analogen nehmen
                              Hast du da ne Empfehlung?
                              So das 4,99 € Linglong Teil ist jetzt auch nicht unbedingt das was man sich aufs Dach Schrauben möchte..

                              Und wenns was professionelles ist, bei ein paar 100 Euro, bist ja auch schnell wieder im Bereich der KNX Geräte. Mit dem von dir genannten Vorteil der Logik..

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X