Hallo zusammen,
gefühlt habe ich nun 100 Threads über Wetterstationen gelesen. Meine Erkenntnisse sind nun, dass es egal ist, ob die Wetterstation bewegliche Laufräder hat oder die Windgeschwindigkeit über Ultraschall gemessen wird. Bei allen Varianten kann man nach >5 Jahren mit einem Ausfall rechnen (muss aber natürlich nicht sein). Das bedeutet, dass die Funktionen möglichst nicht in einem Gerät sein sollten, damit man günstigere Einzelgeräte austauschen kann.
Meine Konzeptionsidee wäre nun:
Was haltet ihr davon? Wie könnte man die fehlenden Funktionen noch nachrüsten?
gefühlt habe ich nun 100 Threads über Wetterstationen gelesen. Meine Erkenntnisse sind nun, dass es egal ist, ob die Wetterstation bewegliche Laufräder hat oder die Windgeschwindigkeit über Ultraschall gemessen wird. Bei allen Varianten kann man nach >5 Jahren mit einem Ausfall rechnen (muss aber natürlich nicht sein). Das bedeutet, dass die Funktionen möglichst nicht in einem Gerät sein sollten, damit man günstigere Einzelgeräte austauschen kann.
Meine Konzeptionsidee wäre nun:
- Theben Meteodata 140 basic KNX - Helligkeitswerte von drei Seiten (Norden nicht notwendig), Temperatur und Windgeschwindigkeit. Soll eine der langlebigeren sein. Preis/Leistung ok. Beschattungsteuerung wäre intern verbaut, empfehlenswert über MDT Jalousieaktor. Der MDT Jalousieaktor hat die Logik dazu verbaut. GPS ist nicht notwendig, wenn man die Uhrzeit vom Bus bekommt. Den Standort kann man bei MDT manuell eingeben.
- MDT SCN-RS1R.01 als Regensensor. Stromverbrauch soll niedrig sein. Preis/Leistung gut.
- MDT SCN-DTSEN1.01 als Temperatursensor - optional - Wird an einem schattigen Ort verbaut. Liefert genauere Werte als die Wetterstation in der Sonne.
- Misol Regenmengenmesser an Binäreingang - optional - günstigste Variante, um eine Regenmengenmessung zu realisieren. Allerdings Bastellösung. Anleitungen gibt es hier im Forum oder auch in den Amazon Bewertungen.
Was haltet ihr davon? Wie könnte man die fehlenden Funktionen noch nachrüsten?
Kommentar