Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Flackern wenn weiterer Kanal aktiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Flackern wenn weiterer Kanal aktiv

    Moin,

    ich hab ein eigenartiges Verhalten eines LED Stripes. Dazu vorne weg: Ich hab komplett auf eine zentrale 24V Versorgung der Beleuchtung im Verteiler gesetzt und die Enertex LED Netzteile, sowie MDT LED Controller verbaut und diese dabei so verschalten, dass ich die Netzteile jeweils möglichst ausreize (mit etwas Puffer). Dadurch hängen auch teilweise 2 oder 3 LED Controller am selben Netzteil.

    Hier der betreffende Auszug auf meinem Schaltplan im Bereich, der Probleme macht:
    grafik.png

    Folgendes Problem tritt auf:
    Wenn ich Schlafz. Bett indirekt (Warmweiß LED Stripe) an habe und zwar gedimmt auf z.B. 50% und gleichzeitig z.B. die Bad Deckenspots (Tunable White Spots) oder Flur Deckenspots (Tunable White Spots) anhabe und ebenfalls dimme, dann fängt die Schlafz. Bett LED zu flackern an. Sobald sie alleine läuft oder ungedimmt ist, ist alles gut. Auch wenn ich Bad oder Flur Deckenspots anders dimme (z.B. sehr niedriger Wert) tritt das Problem teilweise nicht mehr auf.

    Das Flackern konnte ich bisher nirgendwo anders im Gebäude feststellen, also auch in keinen anderen, ähnlichen Situationen, wo 2 Controller am selben Netzteil hängen.

    Beide LED Controller sind auf eine PWM Frequenz von 600 Hz programmiert und das Problem trat denke ich von Anfang an auf, auch wenn ich es nicht sofort festgestellt habe.

    Jemand ne Idee was da los sein könnte?

    Danke vorab und LG,
    Christian

    #2
    Wenn die Verdrahtung zum Sternpunkt kurz und niederohmig genug ist, werden das Spannungsschwankungen vom Netzteil sein (sonst wäre die sternförmige Verdrahtung zu optimieren). Dadurch das beide Kanäle auf der gleichen Dimmfrequenz laufen, kommt es dann über Schwebungseffekte zum sichtbaren Flackern.
    Versuch mal einen Kanal auf eine andere Dimmfrequenz zu setzen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      2-3 Netzteile am selben Controller mit mehreren Lichtkreisen… von Probleme mit so einer Kombi habe ich hier irgendwo gelesen. Als Lösung wurde max. 1 Netzteil pro Controller genannt.

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist aber anders, mehrere Controller an eine, Netzteil. Ich habe aber auch in Erinnerung, das hjk mal davon gesprochen hat, dass die Anschlüsse (auch für Plus) möglichst nah beieinander sein müssen.

        Kommentar


          #5
          Ja sternförmig und der Sternpunkt niederohmig nah am Netzteil. Aber dss stand ja oben schon.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Die VCC Leitung an 31 ist gemeinsam für alle Kanäle. Die kann je nach Länge und Querschnitt Probleme verursachen. Die VCC Leitungen sollten Einzel bis zur PT Klemme geführt werden. Die gemeinsame Leitung von der Klemme zum Netzteil sollte sehr kurz sein und min. 2,5qmm haben.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten!

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Versuch mal einen Kanal auf eine andere Dimmfrequenz zu setzen.
              Werde ich gleich mal versuchen

              Was die Abstände bzw. Leitungslängen angeht: Die Netzteile, LED Controller und PT Quattro Klemmen sind unmittelbare Nachbarn im Verteiler, also da sind die Abstände schon recht gering. Einzig die Leitungslänge zwischen der PT Quattro, und den PTI 2,5, auf denen alles aufgelegt ist, ist etwas länger (Ich denke irgendwas zwischen 1 und 1,5 m), weil ich einmal von fast ganz unten im Verteiler nach ganz oben musste. Allerdings habe ich durchweg alles in 2,5 qmm dimensioniert, so wie du sagst hjk

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Versuch mal einen Kanal auf eine andere Dimmfrequenz zu setzen.
                Das scheint es tatsächlich deutlich verbessert zu haben, jedenfalls konnte ich es jetzt auf die Schnelle nicht mehr reproduzieren! Danke für den Tipp, ich werde weiter beobachten, ob es noch Konstellationen gibt, in denen es auftritt und berichten

                Kommentar


                  #9
                  Damit hast du eine sehr lange gemeinsame Leitung, die nicht sein soll.
                  Also die VCCs getrennt runterführen und die gemeinsame Leitung mit den Brücken auflösen. So ist das Mist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Damit hast du eine sehr lange gemeinsame Leitung, die nicht sein soll.
                    Also die VCCs getrennt runterführen und die gemeinsame Leitung mit den Brücken auflösen.
                    Danke für den Hinweis! Welche Probleme siehst du dabei? Für den max. Summenstrom sind 2,5 qmm ja genug und für das Flackern haben die unterschiedlichen PWM Frequenzen vorerst Abhilfe geschaffen.
                    Wäre es davon abgesehen auch in Ordnung, zumindest eine weitere gemeinsame Leitung hinzuzufügen und damit den Querschnitt zu vergrößeren? Alle auf zu trennen und einzeln runterzuführen wäre natürlich etwas mehr Aufwand.

                    Kommentar


                      #11
                      Würde ich auch dringend anraten, die einzeln (!) runterzufahren und niederohmig anzubinden. Jeder hohe Einschaltstrom eines Lichtkreises sorgt dann zwangsweise für einen Spannungsabfall auch auf den anderen Lichtkreisen und das ist die primäre Ursache.

                      Hier mit unterschiedlichen PWM-Frequenzen zu arbeiten, ist keine Lösung für die Ursache - das kann dann trotzdem wieder sporadisch auftreten, je nachdem wann die Einschaltflanken zufällig übereinander liegen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Die VCCs gehören einzeln zum Netzteil geführt, bzw. kurz vor dem Netzteil zusammengeführt. Nicht gemeinsam. Entweder stellt man Ursachen ab oder doktert an den Symptomen rum.
                        Zuletzt geändert von hjk; 09.03.2025, 12:36.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Die VCCs gehören einzeln zum Netzteil geführt!
                          Wie bekommt man 10*2,5 im Netzteil, hier vermutlich enertex angeklemmt?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Wie bekommt man 10*2,5 im Netzteil, hier vermutlich enertex angeklemmt?
                            Ich denke es war so gemeint, dass die einzelnen Leitungen auf den PT Quattros zusammenlaufen sollen. Von da bleibt dann natürlich wieder nur eine gemeinsame Leitung zu Netzteil und LED Controllern, aber nur noch ein kurzes Stück.

                            Nur nochmal abschließend die Frage:
                            Für euch wäre also tatsächlich nur eine Auftrennung in einzelne Leitungen eine vernünftige Lösung, nicht aber das Hinzufügen einer weiteren, zur Verdopplung des Querschnitts?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Wie bekommt man 10*2,5 im Netzteil, hier vermutlich enertex angeklemmt?
                              Am Netzteil gehört da gar nix gebrückt. Der Weg oben mit den Quattro ist schon richtig, wichtig ist dass Einschaltpulse eines einzelnen Lichtkreises keine Wirkung auf die anderen haben. Einschaltpulse mit zehnfachem Nennstrom sind keine Seltenheit, das können dann auch mal >>50A sein, dann ist klar was auf einer (auch kurzen) 1,5mm² Ader passiert. Bei PWM wiederholt sich das dann auch noch zigmal/s und dann gibt es Schwebungseffekte, wenn ein anderer Lichtkreis dann auch gerade loslegt.

                              Das geht im obigen Fall nur, indem die Brücke oben entfernt und die vier VCC einzeln zur Quattro runtergeführt werden.
                              Da würden sicher auch zwei oder mehr gebrückte Quattro gehen, dann mit 4mm² oder bei kurzen Wegen mit 2.5mm² ins Netzteil.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 09.03.2025, 12:05.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X