Heißt das du speist dann nur ein wenn die Poolpumpe aus ist? Drückt dann nicht die Pumpe von der Nachspeisung ( ich weiß jetzt nicht ob du über Hauswasser oder Brunnenpumpe Nachspeist) zur Poolpumpe? Oder langt es das der Skimmer weniger Druckverlust hat und somit kein Druck in Richtung Poolpumpe entsteht ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Poolsteuerung
Einklappen
X
-
Zitat von Uwceurope2014 Beitrag anzeigenHeißt das du speist dann nur ein wenn die Poolpumpe aus ist? Drückt dann nicht die Pumpe von der Nachspeisung ( ich weiß jetzt nicht ob du über Hauswasser oder Brunnenpumpe Nachspeist) zur Poolpumpe? Oder langt es das der Skimmer weniger Druckverlust hat und somit kein Druck in Richtung Poolpumpe entsteht ?
Druck wird dann auf Wassertiefe umgerechnet.
Ja der Rückfluss ist ein DN50er(alles selber geklebt) und geht zum Skimmer und zum Bodeneinlauf und hat erstens eine 8m kürzere Zuleitung als der Zulauf.
Der Zulauf müsste ausserdem durch die Pumpe, dann durch die Sandfilteranlage und die Aufbereitung(PH-, Salzwasserzelle, Bypass WP usw) und da ist wesentlich mehr Druckverlust.
Ich hab das jetzt im Aufstellpool so gehabt und schon 3 Sommer im großen Pool ohne Probleme.
Kommentar
-
Zitat von bkr Beitrag anzeigenich hänge mich hier mal dran. Welche Pool-Wärmepumpen sind denn gut integrierbar? Nativ KNX muss nicht sein, aber was Gängiges (NodeRed, Edomi, Home Assistant, etc.) wäre gut.
Danke!
Kommentar
-
Guten Abend,
kann mir jemand sagen wie ich bei einem Virtuellen Taster im HS eine 0 auf eine Logik senden kann. Sprich ich möchte zwei Taster im QC haben mit dem ich eine Poollogik starten und wieder ausschalten kann. Ich habe einen EIN Taster mit dem Starte ich die Poolpumpe dann Zeitverzögert den Chlorinator und dann Zeitverzögert die Wärmepumpe. Jetzt möchte ich über eine AUS Taste die Logik umdrehen also erst WP AUS, dann Chlorinator AUS und dann Pumpe AUS. Nur wie sende ich an alles eine 0?
Gruß Olli
Kommentar
-
Abend zusammen,
habe folgendes Problem
Ich habe eine LED die taktet leider aber nicht immer gleich oft. Ich taste diese LED mit einer Photodiode ab das funktioniert auch super. Jetzt möchte ich aber nicht das der BIN Eingang die ganze Zeit taktet. Wie kann ich das mit einer HS Logik lösen das erst der BIN geschaltet wird wenn die LED dauerhaft leuchtet.
Gruß Olli
Kommentar
-
Zitat von bkr Beitrag anzeigenich hänge mich hier mal dran. Welche Pool-Wärmepumpen sind denn gut integrierbar?
https://github.com/radical-squared/a...readme-ov-file
Wärmepumpe ist eine Mida Force, aber dieser WLAN-Controller welche die Integration unterstützt hängt an vielen Wärmepumpen. Die Mida ist am Ende auch nur was umgelabeltes von Mitsubishi und einem gängigen Controller.
Hier ist mein alter Thread dazu: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1872103-midas-poolwärmepumpe-poolsana-pc1001-aqua-temp-an-knx#post1872103
Kommentar
-
Zitat von bkr Beitrag anzeigenich hänge mich hier mal dran. Welche Pool-Wärmepumpen sind denn gut integrierbar? Nativ KNX muss nicht sein, aber was Gängiges (NodeRed, Edomi, Home Assistant, etc.) wäre gut.
Danke!
Kommentar
-
Zitat von Janncsi Beitrag anzeigenÖffne ich den Kontakt suggeriert dies der Wärmepumpe, dass kein Durchfluss herrscht und sie fährt normal herunter.
Kommentar
-
Die Zieltemperatur hab ich auch eingestellt, aber ich verändere diese ja nie. Wenn die Zieltemperatur erreicht ist, schaltet meine WP ja sowieso aus.
Meine WP telefoniert nicht in die Cloud, da war das ein gangbarer Weg. Zieltemperatur 28°C, wenn erreicht, schaltet sie selbst aus. Um manuell auszuschalten nutze ich den Aktorkanal am Strömungsschalter...läuft die dritte Saison
Kommentar
-
Damit kannst du aber die Leistung nicht "regeln" - wenn du 1.000 Watt PV-Überschuss hast, ist es gut, wenn die WP am Pool auch nur 1.000 W zieht. Das kann man gut erreichen durch Anpassung der Zieltemperatur. Wenn du viel PV-Überschuss hast, die nächsten 3 Tage aber bewölkt ist, kann man auch mal auf 30° anheben.
Kommentar
Kommentar