Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz für Eltako DSZ12E-3x80A Drehstromzähler auf KNX Basis gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ersatz für Eltako DSZ12E-3x80A Drehstromzähler auf KNX Basis gesucht

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem KNX-Zähler mit dem ich den Eltako DSZ12E-3x80A Drehstromzähler ersetzen kann, quasi ein Drop-in. Er hat eigentlich nur die Aufgabe die Erzeugung der PV-Anlage zu loggen damit ich den Eigenverbrauch ermitteln kann. Der vorgeschaltete Hauptzähler ist ein zwei-Richtungs-Zähler und der zählt nur die Einspeisung.

    Da ich aber die Differenz von Einspeisung und Erzeugung abrechnen kann brauche ich einen Zähler wo ich nicht immer hinrennen muss. Und ich denke das der auch in irgendeiner Weise geeicht sein muss damit die Abrechung dann auch brauchbar ist.

    Hat jemand von Euch einen Tip?

    Gruß,
    Bernd


    #2
    Lingg janke EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW hat aber nur 75A direkt Messend denke aber das sollte reichen

    Kommentar


      #3
      Hallo Bernd,

      ich verstehe den Hintergrund noch nicht. Mit wem musst du abrechnen.
      Hauptzähler ist ein zwei-Richtungs-Zähler und der zählt nur die Einspeisung.
      Das verstehe ich auch nicht.
      Aber wenn du eine moderne Messeinrichtung hast, gibt es von L&J auch einen Infrarot-Leser für KNX für einen schlanken Taler (80€ meine ich). Damit bekommst du die Daten vom geeichten Zähler.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Er hat eigentlich nur die Aufgabe die Erzeugung der PV-Anlage zu loggen damit ich den Eigenverbrauch ermitteln kann
        Wieso dann KNX? Hast du denn einen Server womit du dann loggen kannst weil ein KNX Zähler selbst kann in aller Regel nicht.
        Wenns ums Fernauslesen geht ist man da mit etwas was irgendwie eine Netzwerkschnittstelle hat nicht besser beraten?
        Es gibt von Eltako auch Modbus RTU Zähler die man mit dem MQTT Gateway verbinden kann. Das Gateway selber loggt diese Werte ebenfalls und kann sie auch grafisch darstellen plus man hat ne REST API und MQTT um sich die Daten in weitere Systeme schieben zu lassen.Kannst auch mehrere Zähler dranhängen. Dürften grob um die 180euro pro Modbus RTU Zähler sein, das Gateway ist aber auch nochmal etwa 100euro.

        Den KNX Weg kann man zwar gehen finde ich aber ehrlich gesagt irgendwie aufwendiger. Fürs Werte mitloggen brauche ich einen Server und muss das ganze auch noch konfigurieren... Wäre nicht meine erste Wahl ehrlich gesagt. Visu und Verbrauchswerte loggen sind bei mir auch Dinge die ich trenne... Wenn ich meine KNX Visu tausche will ich nicht auch alle Verbrauchswerte verlieren und dann quasi wieder von neu anfangen weil das Teil auch keinen Import erlaubt

        Da für Abrechnung die Teile geeicht sein müssen sollte man auch zusehen dass sie nicht zu teuer sind. Ich persönlich finde so um die 100-200euro ist okay. 300euro wäre mir zuviel dafür dass das Teil nach 8Jahren entsorgt wird..
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.04.2025, 16:01.

        Kommentar


          #5
          Ich habe zwar auch nicht verstanden um was es geht...aber es gibt z.B. auch den DSZ15D-3x80A​.
          Der ist geeicht und über S0 lässt sich KNX anbinden, z.B über eine MDT Tasterschnittstelle. Die kann Istwert und ich meine auch Zähler...hier lese ich mit der Kombi (die ungeeichte Version) die aktuelle Leistung der PV Erzeugung aus...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Bei meinem stromzähler mit S0 war immer das Problem, dass es irgendwann zu einem überlauf (Wertebereich) kam.
            Die Tasterschnittstelle (Merten) konnte zwar auch die überläufe zählen, aber das war schon ein bisschen nervig.
            Außerdem kann man aus den Impulsen nur eher schlecht die Leistung berechnen, falls das auch gewünscht ist

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Außerdem kann man aus den Impulsen nur eher schlecht die Leistung berechnen, falls das auch gewünscht ist
              Das kann ich nicht nachvollziehen, das funzt hier einwandfrei direkt ootb.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Und wie? Kann die MDT Tasterschnittstelle das mittlerweile direkt?

                Kommentar


                  #9
                  Also der Hintergrund ist das der PV Besitzer den PV Überschuss einspeist und das was ich verbrauche bezahle ich. Da ist seit Jahren dieser Zähler drin und er wird quasi einmal zum Jahresende abgelesen. Ich möchte aber gerne wissen wann wieviel Solar bereitsteht die ich dann auch günstig nutzen kann ohne das die eingespeist werden muss.
                  In der Nachbarschaft vom Zähler habe ich sowohl KNX als auch LAN. Selbst ein optisches auslesen wäre möglich. Das einzige was ich definitiv nicht möchte ist eine S0 Schnittstelle. Da habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen mit Gaszählern auf Binäreingänge verschiedener Hersteller gemacht. Auch einen Umweg über MQTT wollte ich ungerne gehen. Daher wäre mir KNX am liebsten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Und wie? Kann die MDT Tasterschnittstelle das mittlerweile direkt?
                    Läuft hier direkt.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      dann willst du also tatsächlich die Leistung und nicht den Zählerstand (Arbeit).
                      Das Problem
                      Leistung ist Arbeit pro Zeit (das Problem verfolgt mich seit den Bundesjugendspielen...).
                      Die Arbeit kennen wir, aber welche Zeit nehmen wir?
                      a) wir gucken alle 5 min und bilden die Differenz --> bei kleinen Leistungen kann es sein, dass man fast um zwei Impulse falsch liegt (wenn gleich der nächste gekommen wäre und man gerade so einen verpasst hat).
                      b) wir messen die Zeit zwischen zwei Impulsen --> KNX-Bus für Zeitmessungen?

                      Was spricht gegen die von mir genannte Lösung, die Daten vom Stromversorger mittels L&J Schnittstelle abzugreifen?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Verstehe ich nicht. Die Zeitbasis machen die Geräte intern, da muss keine Zeit gemessen oder ausgewertet werden. Die MDT rechnet sogar bei jedem Impuls den Momentanwert der Leistung neu aus...und da der o.g. Eltako 1000 Impulse/kWh sendet, ist der auch bei kleinen Leistungen noch hinreichend genau aufgelöst, um das per Tasterschnittstelle auszuwerten.

                        Ich kann nur sagen, dass es hier einwandfrei funktioniert und ich das Ganze ohne invasiven Eingriff in 5 Minuten installiert hatte. Für eine reine Leistungsanzeige ist das ein no-brainer.

                        Wer es gerne komplizierter möchte, den will ich jedoch nicht aufhalten....bin dann hier raus.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Auch bei mir läuft ein S0 Zähler mit MDT Binäreingang seit 6 Jahren, zählt die Impulse zuverlässig und berechnet alles.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                            Da habe ich mehrfach schlechte Erfahrungen mit Gaszählern auf Binäreingänge verschiedener Hersteller gemacht.
                            Habe meinen Gaszähler über einen Binäreingang von arcus eingebunden, das Teil hat sogar ne Batterie drin um auch Impulse ohne KNX Busspannung mitzubekommen. Läuft völlig Fehlerfrei bis jetzt und bekommt jeden Impuls mit.

                            Aber das Teil hat auch um die 140eus gekostet meine ich.

                            Wenn die Leistung primär relevant ist und die Energie sekundär würde auch das für einen Binäreingang sprechen, selbst wenn der dann mal einen Impuls nicht mitbekommt wäre das wenns um die Leistung geht quasi nicht relevant

                            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                            Ich möchte aber gerne wissen wann wieviel Solar bereitsteht die ich dann auch günstig nutzen kann ohne das die eingespeist werden muss.
                            ​Ist das dann überhaupt noch Abrechnungsrelevant? In dem Fall würde auch nen "Shelly" gehen...
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 01.04.2025, 19:25.

                            Kommentar


                              #15
                              Verstehe ich nicht. Die Zeitbasis machen die Geräte intern, da muss keine Zeit gemessen oder ausgewertet werden. Die MDT rechnet sogar bei jedem Impuls den Momentanwert der Leistung neu aus...und da der o.g. Eltako 1000
                              Meine Revision der mdt, dass der Schnittstelle kann das noch nicht.
                              Daher meine Bedenken

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X