Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
..sehr interessant! Jetzt muss man die Dinger nur noch mit Phasenan/abschnitt dimmen können, dann bin ich dabei Solange bleibts für mich je nach Anwendung bei NV-Halogen, T5 & LED..
Schaut man sich die Vorgaben für die zu verwendenden Dimmer genauer an, so findet man den Wortlaut „dimmbar mit herkömmlichen Dimmern“ oder ähnlich. Eine nähere Spezifikation gibt es nicht. Gemeint ist damit wohl ein Standard Glühlampen Drehdimmer (Triac-Dimmer) mit dem ein Dimmen nach Anpassung des Restphasenanschnitts eingeschränkt möglich ist. Ein solcher Dimmer ist technisch gesehen auf dem Stand von 1980 und entspricht eher weniger dem heutigen Komfortbedarf.
Diese benötigen in der Regel eine "Grundlast".
Da eine Energiesparlampe eine Neonröhre+EVG in Miniatur ist, kann durch die elektronischen Grundkomponenten des Mini-EVGs keine Grundlast erzeugt werden. Man lese die im Umlauf befindlichen technischen Dokus der KNX-Dimmer. Kurz: Was mit Neonröhren nicht geht, geht auch mit Universaldimmern nicht. Oder: Was mit Neonröhren geht, geht auch mit Universaldimmern. Comprende?
Diese benötigen in der Regel eine "Grundlast".
Da eine Energiesparlampe eine Neonröhre+EVG in Miniatur ist, kann durch die elektronischen Grundkomponenten des Mini-EVGs keine Grundlast erzeugt werden... Comprende?
Nicht ganz:
Die Gleichsetzung "Energiesparlamoe=Leuchtstofflampe mit EVG" ist, was die elektrischen Eigenschaften angeht, so weit klar. Aber:
Diese Definitionen helfen mir nicht beim Verständnis des vorliegenden Problems. Was ist in diesem Fall also mit Grundlast gemeint, weshalb stellt eine Glühlampe eine solche dar, ein EVG aber nicht? Warum benötigen Universaldimmer eine Grundlast, "herkömmliche" (Mit Triac und einstellbarem RC-Diac-Phasenschieber) anscheinend aber nicht?
Zum Verständnis: Ist mit Universaldimmer ein Dimmer gemeint, der selbstätig entscheidet, ob eine Last mit Phasenan- oder -abschnitt gedimmt wird?
Gibt es eigentlich Dimmer, die beides gleichzeitig tun, die Phase also an- und abschneiden (so das die Pulse symmetrisch sind), oder währe das unsinnig und brächte keinerlei Vorteile?
a) Was ist in diesem Fall also mit Grundlast gemeint, weshalb stellt eine Glühlampe eine solche dar, ein EVG aber nicht?
b) Warum benötigen Universaldimmer eine Grundlast, "herkömmliche" (Mit Triac und einstellbarem RC-Diac-Phasenschieber) anscheinend aber nicht?
c) Zum Verstandnis: Ist mit Universaldimmer ein Dimmer gemeint, der selbstatig entscheidet, ob eine Last mit Phasenan- oder -abschnitt gedimmt wird?
d) Gibt es eigentlich Dimmer, die beides gleichzeitig tun, die Phase also an- und abschneiden (so das die Pulse symmetrisch sind), oder wahre das unsinnig und brachte keinerlei Vorteile?
a) Eine Glühlampe besitzt einen Glühfaden (ohmsche Last) oder ein Halogentrafo eine Wicklung (induktive Last). Die Universaldimmer holen sich den für den Betrieb der lastseitigen Elektronik benötigten "Strom" über "Phase-Glühfaden(Wicklung)-Neutralleiter".
Bei einem EVG einer Energiesparlampe ist ein Schaltnetzteil eingebaut. Dieses besitzt keine (nur geringe) Verbindung zur Phase/Neutralleiter. Daher reicht der "Strom" zur Versorgung der lastseitigen Elektronik des Universaldimmers nicht aus.
b) Universaldimmer verfügen über zwei lastseitige Transistoren. Einer für die untere Halbwelle und einer für die obere Halbwelle. Je nachdem, welche Lastart angeschlossen ist, wird entweder damit Phasenabschnitt oder Phasenanschnitt gesteuert.
Diac/Triac-Dimmer arbeiten anders, namlich üblicherweise nur mit Phasenanschnitt. Der Diac zündet den Triac bei einer bestimmten Schwelle. Der Triac wird bei Nulldurchgang "gelöscht".
c) Ein Universaldimmer erkennt anhand der Lastverhaltnisse eigenstandig, ober er die Phase anschneiden oder abschneiden soll. Richtig.
d) Die Phasen an- und gleichzeitig abzuschneiden bringt keinerlei Vorteile. Es müssten wie beim Universaldimmer zwei Last-Transistoren verwendet werden.
Gruss Peter
PS: Unter gewissen Umstanden könnten dimmbare ESL in Serienschaltung ausreichend "Grundlast" für einen Universellen KNX-Dimmer liefern. Da aber die "Verlustleistungen" (Grundlasten) von ESL nicht verifiziert werden können (Toleranzen bei der Herstellung) und es mir nicht zweckmassig erscheint hierfür "kostenintensivere" Universaldimmer einzusetzen, wird es von meiner Seite her nicht als rentabel angesehen speziell hier Untersuchungen anzustellen (Wieviele ESL der Firma A werden benötigt, damit der Universaldimmer der Firma XYZ eingesetzt werden kann).
Ausserdem: Für mich fehlt momentan noch das Verstandnis für: Auf der einen Seite Strom sparen zu wollen mit dem Einsatz Energiesparlampe, dann eine dimmbare verwenden zu wollen, die noch teuerer ist (zwischen 25 und 40 Euro), als eine "normale Longlife ESL", dazu noch einen KNX-Dimmer einsetzen zu wollen für etliche xy-100 Euro und am Ende dann einen Universaldimmer verwenden müssen, der das gar nicht kann. Warum nicht gleich eine Glühlampe nehmen und einen kleinen KNX-Dimmer mit 250VA? Fertig? Die Preisdifferenz zwischen letztgenannter Lösung und der im ersten Teil geforderten wird man durch den geringeren "Stromverbrauch" (15 Watt zu 60 Watt Klarglas) nie in einem Menschenleben hereinholen, selbst wenn wöchtlich eine Glühbirne kaputt gehen würde. (Meine Meinung).
Erst einmal Danke für die recht ausführliche Antwort, jetzt ist mir einiges klarer.
Warum nicht gleich eine Glühlampe nehmen und einen kleinen KNX-Dimmer mit 250VA?
Vielleicht wegen der "Androhung" der EU, nach und nach die meisten Glühlampen vom Markt verschwinden lassen zu wollen...
Das rückt dimmbare Energiesparlampen jetzt etwas schneller ins allgemeine Interesse.
Vollkommen richtig. Aber Halogenleuchten werden ja nicht verboten. Und die kann man noch bis 2016 super dimmen! Die Ausrottung der Halogenlampen steht übrigens noch nicht fest.
Ausserdem werden nur die Glühlampen ab 01.01.2009 (Energieklasse F und G) verboten. Die Klarglas-Glühlampen sind z.B. Energieklasse E (Verbot ab 2012). Vergleiche "Klarglas Glühlampe" z.B. hier.
Zur Ergänzung hier noch ein Vortrag von Stefan Gasser (bekannt aus dem Energiesparlampen Langzeit Test) zum Thema "Glühlampenverbot" (mit Absicht in Gänsefüsschen geschrieben. http://www.energieeffizienz.ch/files...asser_08_d.pdf
Zitat: " Es werden Effizienzklassen – und keine Lampentypen – verboten!"
Alles klar? Wissen ist Macht. Aber wer nix weiss - macht auch nix.
Gruss Peter
PS: Ab 2020 erfolgt die Allgemeinbeleuchtung über hocheffiziente Wachsstabdochtkerzen bzw. via Gaslaterne (Wie dereinst vor 1890). Wie romantisch... :-)
PS: Ab 2020 erfolgt die Allgemeinbeleuchtung über hocheffiziente Wachsstabdochtkerzen bzw. via Gaslaterne (Wie dereinst vor 1890). Wie romantisch... :-)
Nee, Petromax rulez
Für schlechte Zeiten habe ich davon zwei im Keller. 400 Watt Lichtleistung, 1500 Watt Wärmeleistung, 1 Liter Petroleum für 8 Stunden Brenndauer und auch noch in Grenzen dimmbar
Petromax der Klassiker - auch für die Schweizer Armee
Hallo Kollegen..
Petromax-Leuchten. Das ist ein echter Klassiker! Irgendwann in den 30er Jahren erfunden und so unzerstörbar wie Zippo. http://de.wikipedia.org/wiki/Petromax
Für die Schweizer Armee wurde das Teil etwas modifiziert und verbessert. War eh klar. Für die Schweizer ist es ein Hobby neue Dinge zu erfinden oder bestehende zu optimieren. Beim Petromax war das a) grösserer Tank b) Benzin statt Petroleum c) Längere Brennzeit (11 Stunden) d) Vorwärmschale zum Zünden (keine "Verstopfung") Schon damals (1960) kostete eine komplette Kiste mit allem Erforderlichen Einzelteilen (25 kg) 412 Schweizer Franken. http://www.hasag.info/hasag/ch.html
Habe schon einige Versuche hinter mir aber noch keinen optimalen KNX-Dimmer gefunden.
Der Busch- Dimmer (Katalog 2009_S. 476) könnte die Lösung sein.
Mehrkanal-Universaldimmaktor zur Steuerung von Glühlampen, 230 V-Halogenglühlampen, Niedervolt-Halogenlampen mit konventionellen oder elektronischen Transformatoren und dimmfähigen Energiesparlampen.
Ab1.September2009 sind in den genannten Bereichen (im Haushalt, in Büros, in Industrieanlagen und als Straßenbeleuchtung) keine Glühbirnen ab 100 Watt mehr erlaubt. Ab1.September2010 gilt dies für Glühbirnen ab 75 Watt. Ab1.September2011 ist Schluss mit Glühbirnen ab 60 Watt. Ab1.September2012 dürfen überhaupt keine herkömmlichen Glühbirnen für den Haushalt, Büros, Industrieanlagen oder Straßenbeleuchtung mehr verkauft werden. Im Handel werden diese dann nicht mehr verfügbar sein. Die Produktion läuft EU-weit aus, sonst drohen hohe Strafen gemäß den Verordnungen aus Brüssel. Privatpersonen, die zu diesem Zeitpunkt zu Hause noch Glühbirnen besitzen, brauchen diese ab Herbst aber nicht wegzuwerfen: Sie dürfen sie aufbrauchen.
Das Aus der Glühbirne mit Bewertung von Stiftung Warentest
Aus für die Glühbirne
Die klassischen Glühbirnen werden ab September 2009 aus dem Verkehr gezogen. Halogen- und Energiesparlampen sollen die Stromfresser ersetzen. Doch viele Verbraucher sind jetzt verunsichert -wir klären wichtige Fragen.
Wie steht den nun die EIB/KNX Industrie zu dem Thema dimmen und Energiesparlampen? Ist die offiziell propagierte Lösung einfach herkömmliche Glühlampen zu horten? Das kann es doch nicht sein.
Was sagen denn die Hagers, Giras und Konsorten (die hier mitlesen)?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar