Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1HOME KNX und KNX RF Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1HOME KNX und KNX RF Geräte

    Hallo zusammen,
    Ich würde gerne wissen ob es jemand geschafft hat z.B. einen KNX RF Taster über einen Medienkoppler über einen 1HOME KNX Server zu integrieren.

    Meine Grundkonfiguration sieht folgendermaßen aus:
    1HOME KNX PRO über TP an einen Weinzierl KNX RF/TP Koppler 673.1 secure der über RF einen Gira KNX RF Taster programmieren soll.

    Die Programmierung des Weinzierl Medienkoppler funktioniert, die Programmierung des Gira KNX RF Tasters (befindet sich in Programmierstellung) hingegen nicht. Meine erste Frage wäre ob jemand eine Integration über eine RF Verbindung erfolgreich durchgeführt hat, bevor wir uns tiefer hineinsteigern. Vielen Dank liebe Community.

    #2
    Was heißt "funktioniert nicht"? Gibt es eine Fehlermeldung?
    Oder erkennt die ETS nicht, dass ein Gerät im Programmiermodus ist?
    Was ist das für ein "Gira RF Taster"?
    Welche phys. Adressen haben der 1Home Server, der Medienkoppler und der Taster?

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,
      ich bin ein totaler KNX Neuling und es kann durchaus an meiner Durchführung liegen.

      Der 1Home hat die Möglichkeit die Programmierung selbst durchzuführen, was ich natürlich genutzt habe. Das Problem hier ist, dass der 1Home kein KNX Secure unterstützt, sodass ich den Taster entsprechend ohne KNX Secure eingebunden habe. Ich habe einen Standard KNX RF Gira Dimmer genutzt. Es handelt sich dabei um einen KNX RF Dimmer Aufsatz (5104 03 / 4010337090915 ) für die Gira S3000 Reihe (230V Verdrahtung).

      1Home bietet die Möglichkeit Geräte ohne ETS einzubinden was bei der RF Geschichte nicht funktioniert, weil es keine Option dafür gibt. Aus diesem Grund habe ich mir die ETS6 gekauft, um die RF Geräte richtig einzubinden. Der Gira Taster muss an zwei seitlichen Tasten gedrückt werden, damit der Bedienaufsatz in Programmierstellung geht. (rote LED blinkt) Der bereits programmierte Weinzierl Medienkoppler versucht bei der Programmierung etwas zu tun/zu senden, weil ich es an den flackernden grünen LEDs sehe. Es erscheint bei der Programmierung keinen Fehler, weil der Medienkoppler unaufhaltsam arbeitet, während der Gira Taster nach ein paar Minuten abbricht und die Programmierung verlässt. (blinkende LED auf dem Taster erlischt) Ich muss dazu sagen, dass es schon paar Wochen zurückliegt, sodass ich hoffentlich nichts bei meinen Aussage vergessen habe. Ich habe darauf geachtet das richtige Produkt aus dem Produktkatalog zu laden, um es als Dimmer zu nutzen.

      Ich habe eventuell die Befürchtung, dass der Weinzierl nicht mit dem Gira Taster kommunizieren kann obwohl beides RF? Ich erkenne zumindest an den Datenblättern nicht, dass es nicht funktionieren sollte.

      Im Internet steht, dass es zwei Möglichkeiten gibt (mittels Topologie) KNX RF Geräte einzubinden, was beides bei mir nicht geklappt hat. Ich bin im Glauben, dass ich alle Adressen richtig vergeben habe, sodass es mir schwer fällt den Fehler zu finden. Leider habe ich nicht verschiedene RF Geräte / Medienkoppler zur Hand, um weitere Tests durchzuführen. Teile mir gerne mit wie ich dir hilfreiche Informationen geben kann, damit du ein besseren Überblick bekommst. Leider scheint es mir so, dass niemand den 1Home für RF Kommunikation nutzt, weil es weder Videos noch Tutorials gibt. Laut 1Home selbst, soll es funktionieren aber die Frag ist wie?

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        Ich möchte zum Thema Gira Taster noch eine Anmerkung geben.

        Sowohl der Weinzierl 673.1 Koppler als auch der Gira RF Medienkoppler beherrschen:
        - KNX Medium: RF1.R
        - Inbetriebnahme-Modus: S-Mode
        - Funkfrequenz: 868,0 ... 868,6 MHz

        Einen Hinweis in den Dokumenten habe ich gefunden:
        Der RF Bedienaufsatz funktioniert mit dem RF/TP Medienkoppler (Bestell-Nr. 5110 00) ab Index I01. Eine Update-Datei für ältere RF/TP Medienkoppler finden Sie auf unserer Internetseite.

        Gira Index Information zum RF Medienkoppler:
        Geräte mit Kennzeichnung "I00": Keine KNX Data Secure Kompatibilität. Secure-In-betriebnahmen anderer Geräte sind über Medienkoppler mit dieser Geräteversion nicht möglich.

        Geräte mit Kennzeichnung "I01": Das Gerät ist KNX Data Secure kompatibel ab ETS5.7.3. Secure-Inbetriebnahmen anderer Geräte sind über Medienkoppler ab dieser Geräteversion ohne Einschränkungen möglich. KNX Data Secure bietet Schutz vor Manipulation in der Gebäudeautomation und kann im ETS-Projekt konfiguriert werden. Detaillierte Fachkenntnisse werden vorausgesetzt. RF/TP Medienkoppler oder Geräte mit Kennzeichnung ab "I04": Einsatz als Segmentkoppler möglich bei Inbetriebnahme mit ETS ab Version 6.0.5.

        Meine Vermutung:
        Der Taster funktioniert bei der Programmierung nur mit KNX Secure, was der 1Home nicht kann.

        Meine Topologie:
        TP Bereich
        +-> Neue TP Linie
        +->RF Segment
        +-> 1.1.1 KNX RF/TP Coupler 673.1 secure (lässt sich normal programmieren)
        +-> 1.1.2 RF Bedienaufsatz 1fach (lässt sich gar nicht programmieren, timeout nach 5 min)

        Hier habe ich gerade noch nachträglich ein ähnliches Problem gefunden aber auch ohne Sicherheitszertifikate funktioniert es bei mir nicht:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...uß-mit-knx-rf
        Zuletzt geändert von Brotkasten; 22.04.2025, 21:34.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht kommt 1Home auch mit dem Segmentkoppler nicht zurecht?

          Kommentar


            #6
            Die kombi Weinzierl Medienkoppler und Gira RF Bedienaufsatz funktioniert zu mindestens mit der ETS sowohl mit aktivierter als auch mit deaktivierter KNX Secure, hatte ich einige Zeit im Einsatz.

            Hast du mal versucht den RF Bedienaufsatz zurück zusetzten "Masterreset"? Gira Doku Seite 21. Und neu zu programmieren?

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus,
              Laut 1Home sollte es klappen. Ein Tutorial mit der RF Geschichte habe ich aber bisher nirgends gesehen.

              Hallo Ggehlfeldt,
              das ist schon einmal gut zu wissen, dass beides funktioniert. (Mit und ohne KNX Secure) Ja, ich habe gestern den Master Reset durchgeführt aber es funktioniert leider dennoch nicht mit dem Einbinden. Kannst du mir vielleicht verraten über welche Schnittstelle/über welches Gerät du die Taster programmierst?
              Zuletzt geändert von Brotkasten; 23.04.2025, 12:50.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                unglaublich, ich habe es endlich hin bekommen die Adr + Cfg auf den Gira Taster zu programmieren. Ich bin fast wahnsinnig geworden, weil ich nicht wusste wo ich ansetzen muss. Bei Prg + Par + Grp schlägt er noch fehl aber das kann daran liegen, dass ich noch nichts vernünftiges eingestellt habe.
                Um dem Nächsten der auf das Gleiche Problem stößt zu helfen, werde ich voraussichtlich Morgen etwas zusammenschreiben, wenn der Rest dann endlich klappt. Ich mache jetzt erstmal Schluss.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  Scheinbar hat das Prg + Par + Gap Problem andere Ursachen. Sieht so aus wie in diesen beiden Beiträgen:
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1711951-schaltaktor-prg-par-grp
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1808162-fehler-inkompatible-produktdaten

                  Fehlerausgabe sagt:
                  Die Programmierung kann nicht fortgesetzt werden aufgrund inkompatibler Produktdaten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Produktdaten verwenden und starten Sie den Vorgang erneut.

                  Ich habe einen zweiten Bedienaufsatz getestet aber es kommt das gleiche Problem. Der Bedienaufsatz 510803 ist mit dem Aktor 540100 laut Gira Webseite kompatibel.
                  Ich habe nochmals einen Master-Reset durchgeführt aber leider ohne Verbesserung.

                  EDIT:
                  Der Fehler ist gefunden. Da mehrere Bedienaufsätze mit verschiedenen Aktoren kompatibel sind, muss man das dem Gerät extra noch einmal mitteilen. Erst dann lässt sich der Bedienaufsatz vollständig programmieren.
                  Zuletzt geändert von Brotkasten; 24.04.2025, 10:04.

                  Kommentar


                    #10
                    Einleitung:
                    Wie versprochen möchte ich Nutzern die vor dem selben Problem stehen Hilfestellung geben. Ich hoffe, dass 1Home selbst im RF Bereich nachbessert und Anfängern mehr Tutorials bietet. Ich versuche meine Anleitung so ausführlich wie möglich wiederzugeben und bitte um Verständnis, dass ich noch selbst ein KNX Neuling bin.

                    Ich habe mich persönlich für diese Variante entschieden, um die 230V Verdrahtung 1:1 beizubehalten, um nur die Geräte selbst per Funk zu schalten. Der Gira S3000 Aktor funktioniert aufgrund seiner Standardbeschaltung auch ohne einen Server wie ein herkömmlicher Dimmer/Lichtschalter.

                    0. Verkabelung von Geräten
                    Die Verkabelung von elektrischen Geräten (230V) muss durch geschulte und geprüfte Personen durchgeführt werden. Die Beschaltung findet sich jeweils in den Dokumenten der Hersteller wieder.

                    1.0 ETS 6 Projekt einrichten:
                    1.1 Projekt anlegen:
                    ETS 6 starten
                    grafik.png

                    Ein neues Projekt anlegen.

                    grafik.png

                    Projektnamen und Projekt-Typ vergeben.

                    grafik.png

                    1.2 Gebäudestruktur anlegen:
                    Ich habe zunächst damit angefangen in der Gebäudestruktur meine Etagen, Räume und Flure anzugeben. Das hilft mir dabei die Geräte besser zuzuordnen und eine gute Übersicht beizubehalten. Im gleichen Zuge habe ich allen Geschossen und Räumen eine eigene Nummer gegeben.

                    grafik.png

                    Im Technikraum habe ich einen Schaltschrank angelegt wo ich meinen 1Home zusammen mit dem Netzteil und dem RF Koppler platziert habe. Den Gira Dimmer (nur als Beispiel) habe ich im Büro installiert.

                    1.3 Verwendete Geräte:
                    - 1Home KNX Pro Server
                    - Mean Well KNX-40E-1280 Netzteil
                    - KNX RF/TP Coupler 673.1 secure (EAN 4260262774743)
                    - Gira Dimmer (bestehend aus)
                    - System 3000 Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort (5401 00)
                    - RF Bedienaufsatz 2fach Pfeilsymbole für KNX (5108)​
                    1.4 Produktkatalog:
                    1.4.1 KNX Security:
                    Der 1Home unterstützt kein KNX Security Zertifikate, sodass es für die Kommunikation deaktiviert werden muss. Es darf bei der Installation kein Schlüssel aktiviert worden sein. Andernfalls muss es in den ETS Einstellungen bei „Details“ (wird eingeblendet, wenn man mit dem Mauszeiger über das Projekt fährt) gelöscht werden.

                    grafik.png

                    1.4.2 1Home
                    Der 1Home Server besitzt im ETS Produktkatalog kein Produkt-File, sodass hierfür händisch Adressen freigehalten werden müssen. Diese Adressen können teilweise frei gewählt werden. Ich habe mich einfachheitshalber für die erst möglichen Adressen entschieden.

                    Im Produktkatalog finden sich für die Erstellung dieser 1Home Adressen von Gira Dummy-Files. (Suche: dummy 900202)​
                    grafik.png
                    ​Insgesamt werden 6 Dummys benötigt. Die Physikalischen Adressen werden später im 1Home Server eingetragen.

                    Aussehen sollte das Ganze so:​
                    grafik.png

                    Benannt hatte ich den 1.1.1 als „1Home Server“ und die 1.1.2 als „1Home Server Tunnel 1“ bis … 1.1.6 mit „1Home Server Tunnel 5“

                    1.4.3 Mean Well Netzteil:
                    Da ich mich für kein programmierbares Netzteil entschieden habe, weil ich nur den 1Home und den RF Koppler an der TP-Linie hängen werden, muss das erste Netzteil (ohne D) ausgewählt werden. (Suche: KNX-40E-1280)

                    grafik.png
                    Da das Netzteil nicht programmiert werden kann, wird somit keine vollständige physikalische Adressvergabe möglich sein. (abgekürzt z.B. mit 1.1.-)

                    grafik.png

                    1.4.4 Weinzierl RF Koppler:
                    Da ich in der ETS 6 arbeite muss das zweite Daten-File ausgewählt werden.​

                    grafik.png

                    1.4.5 Gira RF Bedienaufsatz 2fach Pfeilsymbole
                    Bei diesem Modell ist es recht überschaubar, da es hier nur eine Auswahlmöglichkeit gibt. Bei anderen Gira Bedienaufsätzen (z.B. 1fach) gibt es zahlreiche weitere Auswahlmöglichkeiten und da muss geschaut werden was man benötigt. Für den S3000 Aktor gibt es kein Produkt-File. (Nicht notwendig)​
                    grafik.png

                    1.5 Physikalische Adressvergabe
                    Die Adressvergabe wollte ich so gestalten, dass es zu meinen Etagen und Räumen passt allerdings klappt das mit nur einem RF Koppler nur bedingt. Aus diesem Grund habe ich die ersten beiden Adressen als Standard 1.1.X belassen und die X wie folgt belegt:

                    Raum 1 Adressen (Technikraum hat mehr):
                    0 – 19

                    Raum 2 Adressen:
                    20 – 29

                    Raum 3 Adressen:
                    30 – 39

                    … usw.

                    Bei diesem Schema gehe ich davon aus, dass ich nicht mehr als 10 KNX Geräte je Raum verwenden werde. Da ich nur die ETS Home Version besitze bin ich sowieso auf 64 Geräte limitiert. Ich finde die Entscheidung der Limitierung sehr schade und würde mir wünschen die Limitierung auf 100 Geräte anzuheben.

                    Es kann sein, dass ich die Nummerierung zukünftig anpassen werde, wenn ich noch einen RF Koppler für das Obergeschoss und einen für das Dachgeschoss kaufe. Damit könnte ich weitere Adressen wie die 1.2.X und 1.3.X nutzen und das Ganze Adressenthema weiter entspannen.

                    Das Ganze sollte jetzt z.B. so aussehen:​

                    grafik.png
                    grafik.png

                    1.6 Topologie
                    Die Topologie sollte ungefähr so aussehen:​
                    grafik.png
                    Manchmal ist es notwendig die Geräte von der Gebäudestruktur nochmal in die Topologiestruktur zu ziehen, damit diese dort übernommen werden. Da es sich bei dem RF Koppler um einen Koppler mit Segmentunterstützung handelt, wird ein entsprechendes RF Segment erstellt. Der Vorteil ist, dass die gleiche Adresse (z.B. 1.1.X) für die RF Geräte verwendet werden kann.

                    1.7 Geräteeinstellungen
                    1.7.1 Weinzierl
                    Damit der Koppler alle Signale von TP zu RF und von RF zu TP weiterleitet. Musste ich die Einstellungen von „filtern“ auf „weiterleiten“ ändern.​
                    Wird dies vergessen, können keine Telegramme weitergeleitet werden und ein Programmieren des Dimmers ist nicht möglich. Der Koppler selbst kann hingegen programmiert werden.

                    1.7.2 Gira Dimmer:
                    Mein ausgewählter Dimmer besitzt einen 1fach Aktor (nur ein Ausgang kann geschaltet werden) zusammen mit einem aufgesteckten 2fach Bedienaufsatz. Dabei können die Pfeiltasten nicht frei programmiert werden und sind immer mit dem 1fach Aktor vorprogrammiert. Anscheinend lassen sich die Pfeiltasten nur frei programmieren, wenn der Aktor selbst nicht genutzt. In meinen Augen ist dieses Vorgehen aber sinnlos. Lediglich die beiden unbeschrifteten Tasten können frei programmiert werden.

                    Wie das ganze bei einem 2fach Dimm Aktor aussieht, weiß ich leider nicht.

                    Der Hintergrund meiner Auswahl ist, dass ich mit den frei programmierbaren Tastern meine Rollläden steuern möchte. Dadurch dass meine Rollläden auch funkbasiert sind, benötige ich keinen weiteren separaten Jalousien Aktor.

                    Damit der Bedienaufsatz weiß welcher Aktor verbaut wurde, muss dies angegeben werden:​
                    Wird dies vergessen erscheint eine Fehlermeldung beim Programmieren.
                    Weitere Parameter können nach belieben selbst eingestellt werden.

                    1.8 Gruppenadressen
                    Die Gruppenadressen für den Dimmer habe ich wie folgt angelegt:​

                    grafik.png

                    Die passenden Kanäle für die Gruppenadressen müssen aus den Kommunikationsobjekten des Dimmers herausgezogen werden (drag&drop)

                    grafik.png
                    Aussehen sollte das Ganze dann so:

                    grafik.png

                    grafik.png

                    1.9 Programmierung von Geräten:
                    1.9.1 Verbindung
                    Wenn der 1Home im selben Netzwerk steckt, sollte die Verbindung automatisch in der ETS angezeigt werden. Die Physikalische Adresse muss entsprechend der ausgewählten Adresse (z.B. 1.1.X) angepasst werden, weil dieser standardmäßig auf einer anderen Adresse steht.​

                    grafik.png

                    grafik.png

                    1.9.1.1 1Home physikalische Adresse vergeben
                    Dieser Zwischenschritt ist notwendig, damit die Geräte programmiert werden können. Über die 1home.local Adresse kann auf den Server zugegriffen werden. Nach der Anmeldung muss die „IP-Schnittstelle über Integration -> KNX konfigurieren -> IP Schnittstelle konfigurieren“ die Physikalischen Adressen angepasst werden. Die Adressen für das Tunneln werden mit der ersten Adresse (z.B. 1.1.2) automatisch vergeben.​

                    grafik.png

                    1.9.2 Programmierung
                    Von allen angelegten Geräten muss nur der Weinzierl RF Koppler und der Gira Dimmer programmiert werden. Bei dem Gira KNX Produkt wird nur der Bedienaufsatz aber nicht der S3000 Aktor programmiert.​

                    grafik.png
                    Zur Programmierung muss beim Weinzierl RF Koppler der Programmierknopf und beim Gira Dimmer die beiden rechten Tasten für 5s gedrückt werden.

                    Nachdem die Geräte Programmiert wurden, können die nachfolgenden Änderungen über die Seriennummer programmiert werden. (kein drücken des Programmierknopfs mehr notwendig)

                    2.0 1Home Einrichtung:
                    2.1 Geräte einbinden
                    Bei meinen RF Geräten hat das automatische Importieren mit Hilfe des ETS Projekt-Files überhaupt nicht funktioniert. Wir müssen also alles per Hand eingeben. „Geräte -> Gerät hinzufügen -> KNX“
                    Für den Dimmer habe ich die „Licht Dimmen“ Funktion ausgewählt.​

                    grafik.png
                    Anschließend muss der Name, das Zimmer und die Gruppenadressen vergeben werden, die wir vorher angelegt haben. Es empfiehlt sich auch hier eine Gebäudestruktur wie in der ETS anzulegen.

                    grafik.png

                    2.2 Apple Homekit einbinden (optional):
                    Es kann auch die normale 1Home App genutzt werden aber es ist nicht sinnvoll, wenn bei einem iPhone Homekit sowieso standardmäßig installiert ist. Über „Integration -> Matter Bridge konfigurieren“ lässt sich das iPhone entsprechend koppeln.​

                    grafik.png

                    3.0 Nützliche Links:
                    3.1 1Home:
                    Die 1Home Webseite ist ausreichend, könnte aber weiter überarbeitet werden, weil man als Anfänger keinen roten Faden findet um selbst festzustellen zu können, was alles notwendig ist um ein Projekt zum Laufen zu bekommen.
                    3.2 Gira:
                    Gira hat eine schöne Dokumentation sowohl für die elektrische Installation als auch für die Einstellwerte.
                    3.3 Weinzierl:
                    4.0 Abschluss
                    Ich hoffe, dass es dem ein oder anderem bei der Projektrealisierung hilft und würde mich über ein Like freuen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen.
                    Da nun alles geklappt hat, werde ich nun weitere Gira Taster und Aktoren bestellen und den 1Home um weitere KNX und Matter Geräte erweitern.​
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Brotkasten; 26.04.2025, 00:11.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X