Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räume kühlen Nachts aus und kommen nur sehr langsam wieder auf Solltemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Du gest nach der Montage- und Serviceanleitung, Seite 62 vor. Wenn das funktioniert, hast Du Zugang.
    Achso, jetzt verstehe ich. Ich dachte wir reden von der Pumpe neben dem Heizkessel (wilo). In die Experteneinstellungen komme ich rein.

    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Ich würde den Parameter A5 verwenden und A6 ausgeschaltet lassen (A6:36). Am Anfang A5:
    15, schrittweise reduzieren, wenn die Heizung in der Übergangszeit zu spät anspringt.
    Bedeutet also, dass ab einer AT von 15 Grad die Heizung erst beginnt zu heizen? Also jetzt in der Übergangsphase würde sie bspw. nachts anspringen und tagsüber nicht heizen? Ist das denn energetisch sinnvoll? Bei A6 steht auch noch, dass der Mischer ausgehen würde. Wäre das nicht auch gut?

    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Wenn Du das weiter manuell machen willst, ist das schon in Ordnung. Mit der richtigen Einstellung für A5 wie oben vorgeschlagen sollte das aber nicht mehr notwendig sein.
    Sofern vorherige Frage positiv beschieden, klingt das nach einer super Sache.

    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Wenn Du die Außentemperatur auf dem Bus hast, kann der Heizungsaktor die Umschaltung auf Sommerbetrieb automatisch machen (S. 19 des MDT-Handbuchs zum AHK).
    • Wenn Deine Stellantriebe vom Typ NC ("normally closed"), sind, dann den Parameter "Heizen Stellwerte bei Sommerbetrieb auf 0% setzen​" auf "Aktiv" setzen. Dann sind die Antriebe im Sommer stromlos, das spart in der Tat ein bißchen Strom.
    Also meine Stellantriebe sind stromlos geschlossen. Die AT habe ich auf dem Bus. Aber woher weiß der Aktor ab wann er in den Sommerbetrieb gehen soll? Dies kann ich nur manuell schalten oder? Ich sehe da jetzt keine Verknüpfung zu einer AT.


    grafik.png
    Es liest sich für mich nach einer "manuellen" Einstellung, da ich ja die GA irgendwie schalten muss? Evtl. kann man soetwas ja selber "bauen", jedoch bin ich noch nicht so erfahren.

    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Jetzt sollte man erst mal klären, warum das Ingenieurbüro mit einer so großen Spreizung rechnet. Laut Gugu ist das nicht sinnvoll, also nachfragen:
    • warum mit so großer Spreizung kalkuliert wurde, und wenn die Antwort nicht überzeugt:
    • welche Durchflusswerte sich für die einzelnen Kreise ergeben, wenn man mit etwa 5K Spreizung rechnet.
    Wo sehe ich denn die Spreinzung in der Rechnung? Es würde für mich ja keinen Sinn ergeben, wenn beide mit 10K gerechnet worden wären. Denn der Herr vom Büro hat sich ja bei mir darüber beschwert, dass mein Installateur auf eine Rechnung mit 10K Spreizung bestanden hat. In der entsprechenden Datei steht ja auch folgendes vorweg:

    Änderung der Planung vom 15.03.2018 auf ausdrücklichen Wunsch von Herrn X: Bei allen Heizkreisen die gleiche Spreizung von 10 K. Dadurch ergibt sich bei einigen Räumen eine Überwärme (in der Spalte Q-Rest mit „Plus-Wärme“ angegeben und bei der Dusche EG eine höhere Restwärme von 135 W. Für diese Anpassung übernimmt das Ingenieurbüro Y keine Gewährleistung.
    Zuletzt geändert von DANB; 01.05.2025, 18:17.

    Kommentar


      #92
      Klinke mich mal kurz ein. Leider habe ich nicht den kompletten Beitrag gelesen, das war mir etwas zu viel.
      Habt Ihr einmal daran gedacht das eine FB Heizung ein Luftproblem haben könnte? Auch ich es des öfteren möglich, das die Leitungen "Verschlammen".
      Dann geht natürlich auch der Durchfluss runter. Siehe zb. die Anzeige der Taccosetter (Durchflussanzeigen).
      Bemerkbar macht sich das ab und an bei mehreren Heizkreisen im Raum, die einen werden Warm, andere nicht oder weniger.
      Man kann mit etwas Aufwand die Heizkreise Spülen, einen nach dem anderen.
      Wie auch bereits beschrieben, was macht die Nachtabsenkung der Heizung, die Schaltuhr? Ist die richtig eingestellt. Stimmt die aktuelle Uhrzeit, sind die Zeiten von Tag und Nachtbetrieb mit den dazugehörigen Temperaturen korrekt? Hatte das schon das jemand in der Nachtabsenkung 24° und am Tag 16° eingetragen hat.
      Alles nur Denkanstöße
      Vielleicht auch mal einen Heizi am Ort befragen und sich freuen wenn er kommt. (Leider kein Standard mehr)

      Kommentar


        #93
        Zitat von DANB Beitrag anzeigen
        Wie sieht es nun bzgl. meines Fotos aus? Habe ich hier irgendwas, was zu beachten wäre?
        Also zumindest ich kann mit diesem einen Foto wenig anfangen. Ja, man sieht verschiedene Geräte, die zur Heizungsanlage gehören. Aber man sieht eben nicht den kompletten Weg von der Heizug bis zum Heizkreisverteiler. Wo welche Rohre langlaufen, wo es Abzweige gibt und welche Geräte noch mit drinhängen, kann man so leider nicht einschätzen.

        Kommentar


          #94
          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Ich dachte wir reden von der Pumpe neben dem Heizkessel (wilo).
          Wofür ist die? Hast Du zwei Heizkreise?

          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Bedeutet also, dass ab einer AT von 15 Grad die Heizung erst beginnt zu heizen?
          Wenn Du 24 Grad Soll-Raumtemperatur eingestellt hast, dann ist das so ...
          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Also jetzt in der Übergangsphase würde sie bspw. nachts anspringen und tagsüber nicht heizen?
          ... aber bedenke, dass die Heizung die Außentemperatur über gut 21 Stunden mittelt, also würde sie jetzt entweder gar nicht heizen oder durchgehend. Und wie ich schon schrieb:
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          A5 ... schrittweise reduzieren, wenn die Heizung in der Übergangszeit zu spät anspringt.
          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Bei A6 steht auch noch, dass der Mischer ausgehen würde. Wäre das nicht auch gut?
          Würde nicht schaden, ist aber nicht entscheidend. Wenn die Pumpe nicht läuft, ist kein Durchfluss, darauf kommt es an. Ich bin nicht mal sicher, ob der Mischer bei Abschaltung wegen A5 nicht auch zu fährt.

          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Die AT habe ich auf dem Bus. Aber woher weiß der Aktor ab wann er in den Sommerbetrieb gehen soll? Dies kann ich nur manuell schalten oder? Ich sehe da jetzt keine Verknüpfung zu einer AT.
          Du hast eine ältere Version des Heizungsaktors (...02), da gibt es die automatische Sommer/Winter-Umschaltung nach Außentemperatur noch nicht (gibt es erst in der ...03). Also kannst Du es manuell machen oder die Automatik in einer Logikengine nachbauen.

          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
          Wo sehe ich denn die Spreizung in der Rechnung?
          In den Tabellen pro Verteiler in der Spalte "tv-tr". Da stehen für den Verteiler 1 Werte zwischen 5 und 15,2 K drin und für Verteiler 2 zwischen 7,2 und 13,6 K. (In der zweiten Berechnung sind die Werte alle 10K. Ich halte das aber für Humbug und würde die ganz schnell vergessen. Ziel ist nicht die gleiche Spreizung für alle Kreise, sondern dass jeder Raum die nötige Heizleistung bekommt. Bei einer idealen Verlegung der FBH wäre dann auch die Spreizung überall gleich, in der Praxis aber nicht.)

          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
          Wie auch bereits beschrieben, was macht die Nachtabsenkung der Heizung, die Schaltuhr?
          Ich hoffe es gibt keine Nachtabsenkung. Macht bei einer Fußbodenheizung auch eher weniger Sinn..
          Zuletzt geändert von hyman; 02.05.2025, 07:56.

          Kommentar


            #95
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            Ich hoffe es gibt keine Nachtabsenkung.
            Richtig, wird aber oft gemacht. Die Meinungen gehen oft auseinander

            Kommentar


              #96
              Denke hier sollte sich ein Fachmann vor Ort die Anlage mal ansehen.

              Kommentar


                #97
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Wofür ist die? Hast Du zwei Heizkreise?
                Keine Ahnung? Ich dachte immer die wäre dazu da, das Wasser in die obere Etage zu befördern?

                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Wenn Du 24 Grad Soll-Raumtemperatur eingestellt hast, dann ist das so ...
                Das verstehe ich nicht. Wie kommt man von 15°C auf 24°C? Ich dachte Heizgrenze bedeutet in dem Fall, dass die Heizung anspringt, sobald die (mittlere) AT <= 15°C ist? Wenn die Heizung in der Übergangsphase zu spät anspringt, müsste ich demnach doch den Wert erhöhen statt ihn zu verringern?

                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Du hast eine ältere Version des Heizungsaktors (...02), da gibt es die automatische Sommer/Winter-Umschaltung nach Außentemperatur noch nicht (gibt es erst in der ...03). Also kannst Du es manuell machen oder die Automatik in einer Logikengine nachbauen.
                Ok, ich versuche mal was dazu zu finden.
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                In den Tabellen pro Verteiler in der Spalte "tv-tr". Da stehen für den Verteiler 1 Werte zwischen 5 und 15,2 K drin und für Verteiler 2 zwischen 7,2 und 13,6 K. (In der zweiten Berechnung sind die Werte alle 10K. Ich halte das aber für Humbug und würde die ganz schnell vergessen. Ziel ist nicht die gleiche Spreizung für alle Kreise, sondern dass jeder Raum die nötige Heizleistung bekommt. Bei einer idealen Verlegung der FBH wäre dann auch die Spreizung überall gleich, in der Praxis aber nicht.)
                Ich habe keine Ahnung. Er hat ja mit einer Software gerechnet. Dann gehe ich doch grundsätzlich davon aus, dass die Variante des Ingenieurbüros richtig sein müsste?

                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                Ich hoffe es gibt keine Nachtabsenkung. Macht bei einer Fußbodenheizung auch eher weniger Sinn..
                Es gibt selbstverständlich keine Nachtabsenkung. Irgendwo habe ich schon erwähnt, dass die Heizung im Modus "Dauernd Tagbetrieb" läuft.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                  Keine Ahnung? Ich dachte immer die wäre dazu da, das Wasser in die obere Etage zu befördern?
                  Kann sein. Wenn die eingebaute der Heizung das EG und die externe Pumpe das OG versorgt, hast Du zwei Heizkreise. Dann ist nur noch die Frage, ob die auch getrennte Mischer haben ... ich kann das auf Deinem BIld nicht wirklich erkennen. Wenn es zwei Mischer gibt, müsste es aber eigentlich auch zwei Heizkurven geben ...

                  Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                  Das verstehe ich nicht. Wie kommt man von 15°C auf 24°C?
                  A5:15 bedeutet laut Tabelle auf Seite 58 in der Montage- und Serviceanleitung, dass die Heizung an ist, wenn AT > RTSoll - 9 K ist. Bei RTSoll = 24° muss also AT > 15° sein.

                  Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                  Ich habe keine Ahnung. Er hat ja mit einer Software gerechnet. Dann gehe ich doch grundsätzlich davon aus, dass die Variante des Ingenieurbüros richtig sein müsste?
                  Die hast zwei Versionen: Eine vom Ingenieurbüro empfohlene mit Spreizungen zwischen 5K und gut 15K und eine, bei der alle Heizkreise auf 10K Spreizung gerechnet sind statt nach der erforderlichen Heizleistung. Du nimmst entweder die erste oder -- wenn Du die Überlegungen von Gugu (der einen deutlich geringere Spreizung empfiehlt) beachten willst -- keine von beiden, sondern fragst nach einer dritten:
                  Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                  Wenn du da Kontakt mit dem Ing. Büro hast könntest du mal fragen ob sie die Berechnung anpassen sie haben ja noch alle Daten.
                  - 5K Spreizung gemittelt
                  - anpassung der Raumtemperatur (ti) an die tatsächlichen gegebenheiten (dabei aber realistisch bleiben von dem was erreichbar ist)
                  - geringeren VLT (z.B. Vorlauftemperatur 30°C, mittlere Rücklauftemperatur​ 25°C)
                  Die Software rechnet immer mit irgendwelchen Vorgaben. Nur wenn die sinnvoll sind ist es auch dass Ergebnis.

                  Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                  Es gibt selbstverständlich keine Nachtabsenkung. Irgendwo habe ich schon erwähnt, dass die Heizung im Modus "Dauernd Tagbetrieb" läuft.
                  Sehr gut.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Kann sein. Wenn die eingebaute der Heizung das EG und die externe Pumpe das OG versorgt, hast Du zwei Heizkreise. Dann ist nur noch die Frage, ob die auch getrennte Mischer haben ... ich kann das auf Deinem BIld nicht wirklich erkennen. Wenn es zwei Mischer gibt, müsste es aber eigentlich auch zwei Heizkurven geben ...
                    Also ich bin mir relativ sicher, dass es nur einen Heizkreis (Heizkreis 2) gibt. Warum ausgerechnet Heizkreis 2 gewählt wurde, hat wohl irgendwas mit der Art der Installation zu tun. Ich meine, dass eds hierzu auch Vorgaben in der Montageanleitung gab.

                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    A5:15 bedeutet laut Tabelle auf Seite 58 in der Montage- und Serviceanleitung, dass die Heizung an ist, wenn AT > RTSoll - 9 K ist. Bei RTSoll = 24° muss also AT > 15° sein.
                    Die Solltemperatur in der Anlage (sog. Raumtemperatur-Sollwert) ist auf 20°C eingestellt. Unser Installateur hatte damals 18°C eingestellt, da wurde es jedoch kaum warm, sodass ich auf 20°C rauf gegangen bin. Dies bedeutet dann nun, dass die Heizung an gehen würde, sobald die über 21h gemittelte AT 11°C unterschreitet?
                    In dem Zusammenhang müsste man den Wert also erhöhen, wenn die Heizung zu spät angeht anstatt ihn zu reduzieren?

                    Ich bin mit halt nicht voll im Klaren darüber, die dieser RT-Sollwert so recht funktioniert. Er bewirkt ja anscheinend eine Diagonalverschiebung, sodass sich auch das Einschaltverhalten der Pumpe ändert? So verstehe ich es zumindest, auch wenn ich es nicht ganz durchdringe. Versteht dies jemand en Detail oder macht es Sinn bei Viessmann mal nachzuhören?

                    Bzgl. der Rechnungen des Büros:

                    Da ich kein Fachmann bin, tue ich mich schwer dem Büro hier Vorgaben zu machen. Ich muss doch eigentlich davon ausgehen können, dass sie anhand meiner Grundrisse und allen weiteren Angaben versuchen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen? Die bekommen ja auch nicht mehr oder weniger Geld je nach Ergebnis.

                    Kommentar


                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Also ich bin mir relativ sicher, dass es nur einen Heizkreis (Heizkreis 2) gibt. Warum ausgerechnet Heizkreis 2 gewählt wurde, hat wohl irgendwas mit der Art der Installation zu tun. Ich meine, dass eds hierzu auch Vorgaben in der Montageanleitung gab.
                      In der Montage- und Serviceanleitung steht, dass in der Heizung bereits folgedes verbaut ist:
                      • Hydraulik mit 3-Wege-Umschaltventil und drehzahlgeregelte Hocheffizienz-Umwälzpumpe
                      • Bei 1,9 bis 19 kW: Eingebautes Membran-Druckausdehnungsgefäß
                      Ich gehe davon aus, dass Deine Heizung im angegeben Leistungsbereich liegt, also ist intern schon alles vorhanden, was man für einen Heizkreis (vermutlich "Heizkreis 1") und Brauchwassererwärmung benötigt. Stellen sich also die folgenden Fragen:
                      • wofür die auf Deinem Bildrechts von der Heizung sichtbare externe Wilo-Pumpe verbaut worden ist,
                      • dieselbe Frage für das darüber sichtbare Vor- und Rücklaufthermometer und das darüber gerade noch erkennbare Druckausdehnungsgefäß​
                      • was der helle Kasten drunter ist (ein Mischer vielleicht?)
                      Für mich sieht das alles nach einem (zweiten?) Heizkreis aus. Und wenn die Heizung wirklich intern schon alles für einen Heizkreis("Heizkreis 1"?) verbaut hat, dann ist das entweder ein zweiter Heizkreis ("Heizkreis 2"?) oder aus irgendwelchen Gründen wurde die eingebaute Hardware für "Heizkreis 1" nicht oder anderweitig verwendet.

                      Evtl. gibt Dir die Einstellung der Parameter 0, 32, 33, 34, 39 und 53 Hinweise. Dort wird Das Anlagenschema festgelegt und wozu die externe Pumpe (je nachdem wo/wie die angeschlossen ist) verwendet werden soll. Die Heizkreise könnten außerdem "sprechende" Namen haben, wenn die irgendwann mal sinnvoll eingegeben worden sind (Montage- und Serviceanleitung S. 32, Bedienungsanleitung S.43).

                      Wenn Du das nicht so oder anhand vorhandener Unterlagen zweifelsfrei feststellen kannst, lässt es sich auch experimentell feststellen. Du legst die externe Pumpe frei (die schwarzen Styroklötze sollten sich leicht und zerstörungsfrei abnehmen lassen) und steckst die mal ab (ich hoffe sie hat einen Stecker). Wird es dann an einem der beiden Heizkreisverteiler nicht mehr warm hast Du zwei Heizkreise. Werden beide nicht mehr warm hast Du nur einen.

                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Die Solltemperatur in der Anlage (sog. Raumtemperatur-Sollwert) ist auf 20°C eingestellt.
                      Da Du in einigen Räumen nicht auf die gewünschte Raumtemperatur kommst, musst Du evtl. den Raumtemperatur-Sollwert nochmal etwas erhöhen.

                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Ich bin mit halt nicht voll im Klaren darüber, die dieser RT-Sollwert so recht funktioniert. Er bewirkt ja anscheinend eine Diagonalverschiebung, sodass sich auch das Einschaltverhalten der Pumpe ändert? ... macht es Sinn bei Viessmann mal nachzuhören?
                      So wie ich es verstehe, hat es Einfluss auf die Vorlauftemperatur (durch die Diagonalverschiebung) und das Abschaltverhalten (über Parameter A5). Du kannst bei Viessman nachfragen oder es einfach ausprobieren.

                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      In dem Zusammenhang müsste man den Wert also erhöhen, wenn die Heizung zu spät angeht anstatt ihn zu reduzieren?
                      Ja, die Kennzahl hinter A5: ggf. niedriger machen, damit die Außentemperatur steigt, bei der noch geheizt wird.

                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Da ich kein Fachmann bin, tue ich mich schwer dem Büro hier Vorgaben zu machen. Ich muss doch eigentlich davon ausgehen können, dass sie anhand meiner Grundrisse und allen weiteren Angaben versuchen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen? Die bekommen ja auch nicht mehr oder weniger Geld je nach Ergebnis.
                      Das sollte man annehmen, sicher wäre ich mir aber nicht. Gugu ist da z. B. mit einer nachvollziehbaren Begründung (Posts #83 und #88) anderer Meinung. Daher hatte ich ja angeregt:
                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      ... Ingenieurbüro ... nachfragen:
                      • warum mit so großer Spreizung kalkuliert wurde, und wenn die Antwort nicht überzeugt:
                      • welche Durchflusswerte sich für die einzelnen Kreise ergeben, wenn man mit etwa 5K Spreizung rechnet.

                      Kommentar


                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Für mich sieht das alles nach einem (zweiten?) Heizkreis aus. Und wenn die Heizung wirklich intern schon alles für einen Heizkreis("Heizkreis 1"?) verbaut hat, dann ist das entweder ein zweiter Heizkreis ("Heizkreis 2"?) oder aus irgendwelchen Gründen wurde die eingebaute Hardware für "Heizkreis 1" nicht oder anderweitig verwendet.
                        Geben diesee Notizen evtl. Aufschluss darüber?

                        20250504_112443.jpg

                        Ich bin mir ziemlich sicher, dass unser Istallateur während der Bauphase zu mir mal sagte, dass der Heizkreis, welcher für uns relevant ist "Heizkreis 2" sei.

                        Ich schaue gerne später mal, was ich bei der Pumpe noch so sehen kann und mach ein Foto.
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Wenn Du das nicht so oder anhand vorhandener Unterlagen zweifelsfrei feststellen kannst, lässt es sich auch experimentell feststellen. Du legst die externe Pumpe frei (die schwarzen Styroklötze sollten sich leicht und zerstörungsfrei abnehmen lassen) und steckst die mal ab (ich hoffe sie hat einen Stecker). Wird es dann an einem der beiden Heizkreisverteiler nicht mehr warm hast Du zwei Heizkreise. Werden beide nicht mehr warm hast Du nur einen.
                        Aktuell wird ja nicht mehr geheizt. Aber was könnte sie ünberhaupt sonst für einen Sinn und Zweck haben? Hilft ein Foto der gesamten Anlage? Im Haus gibt es außerhalb des Heizungsraumes nur noch die HKV. Mehr ist nicht mehr vorhanden.
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        So wie ich es verstehe, hat es Einfluss auf die Vorlauftemperatur (durch die Diagonalverschiebung) und das Abschaltverhalten (über Parameter A5). Du kannst bei Viessman nachfragen oder es einfach ausprobieren.
                        Ich wüsste leider gar nicht wie ich das exakt feststelle. Evtl gibts bei Viessmann schon Beiträge zu dem Thema, ich schaue nachher mal.
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Das sollte man annehmen, sicher wäre ich mir aber nicht. Gugu ist da z. B. mit einer nachvollziehbaren Begründung (Posts #83 und #88) anderer Meinung. Daher hatte ich ja angeregt:
                        OK, ich werde morgen nochmal eine E-Mail schreiben und nachhören, warum so gerechnet worden ist.

                        Vielen Dank für die Hilfe nochmal bis hierher und allen einen schönen Sonntag!

                        LG
                        Daniel

                        Kommentar


                          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                          Geben diesee Notizen evtl. Aufschluss darüber?
                          Leider nicht wirklich. Wirst also um das Experiment nicht rumkommen, wenn Du nix weiter findest. Kann ja auch am Anfang der nächsten Heizperiode gemacht werden ... ...

                          Kommentar


                            hyman

                            Ich habe mal ein paar Bilder von der Pumpe und ein Bild vom Infobereich der Anlage gemacht. Gem. dem Infobereich dürfte doch auch nur ein Heizkreis "2 - Home Sweet Home" (Meine Frau nennt hier alles so, daher habe ich das so übernommen ) geben? Sonst müsste der weitere Heizkreis doch hier angezeigt werden ?

                            Der Temperaturrregler ist über der Pumpe. Was das graue große Tail direkt davor ist weiß ich leider nicht. Ich dachte immer, dass so ein Mischer aussähe?

                            Hier habe ich was zum Raumtemperatur Sollwert gefunden. Ist aber m.E.n. nichts anderes als in der Anleitung selbst:

                            https://community.viessmann.de/t5/Ga...ier/td-p/68843

                            20250504_182023.jpg 20250504_182136.jpg 20250504_182050.jpg 20250504_182300.jpg
                            Zuletzt geändert von DANB; 04.05.2025, 17:40.

                            Kommentar


                              Das Graue Teil unter der Pumpe ist ein Mischer. Er stellt die Vorlauftemperatur des Heizkreises ein. Nach der Pumpe sollte ein etwa 6x6cm großes Kästchen an der Vorlaufleitung des Heizkreises sein. Hier wird die "Ist" Temperatur gemessen. Diese wird vom Mischer einreguliert. Sie wird von der Regelung nach den eingestellten Parametern vorgegeben.
                              Du solltest also 2 Heizkreise haben.
                              Es wäre also auch zu Testen, ob der Mischer arbeitet.
                              Auf dem 2. Bild ist unter dem Mischer ein dunkles Gusseisernes Teil zu erkennen, durch welches das Heizungswasser strömt. Mach doch bitte mal ein Foto von dem kompletten Aufbau der Anlage davor. Gibt es vielleicht sogar noch eine Hydraulische Weiche?

                              Kommentar


                                Noch ein Hinweis:
                                Du solltest auf jeden Fall die Parameter für Heizkreis 2 kontrollieren und evtl. anpassen.
                                Kenne mich mit den Viessmann Geräten leider nicht so aus, habe es aber ab und an gehabt das (die älteren) Regelungen mal ihre Daten verloren haben. Diese mussten teilweise neu eingegeben werden.
                                Dazu muss man aber wissen was man für eine Anlage hat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X