Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räume kühlen Nachts aus und kommen nur sehr langsam wieder auf Solltemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
    Gibt es vielleicht sogar noch eine Hydraulische Weiche?
    Siehe meinen Beitrag weiter oben: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/2032665-räume-kühlen-nachts-aus-und-kommen-nur-sehr-langsam-wieder-auf-solltemperatur?p=2034691#post2034691

    Hier habe ich die Notizen von meinem Installateur gepostet. Dort steht etwas von hydraulischer Weiche. Ich habe jedoch keine Ahnung, was das bedeutet. In meiner Anlage ist m.E.n. nur ein Heizkreis eingestellt. Bin aber wie gesagt kein Experte.

    Hier ein Bild der Anlage:
    20250504_194600.jpg
    Zuletzt geändert von DANB; 04.05.2025, 18:46.

    Kommentar


      Es sieht so aus das vor der Pumpe doch eine Hydraulische Weiche ist. Habe gerade gesehen das dort auf der linken seite ein Temperaturfühler in einer Tauchhülse verbaut ist.
      Es muss noch einen weiteren Temperaturfühler hinter der Pumpe geben. Vermutlich hinter dem Vorlaufthermometer (Rotes Thermometer).
      Diesen bitte einmal Kontrollieren ob er in der Hülse sitzt (kann auch Anlegefühler sein). Ist er vielleicht beschädigt, Wasser darüber gelaufen? Dann gibt der falsche Messwerte ab.
      Über der Pumpengruppe, der graue Kasten ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer, STB.
      Dieser ist üblicherweise auf ca. 40 bis 50 Grad eingestellt. Er schaltet bei Überschreitung die Vorlaufpumpe vom Heizkreis ab.
      Ach diesen bitte nachsehen.
      Sollte die Temperatur im Heizraum hoch sein, kann es zu Abschaltungen kommen falls der STB zu niedrig eingestellt ist.

      Kommentar


        Du hast übrigens 2 Heizkreise:
        Heizkreis 1 ist der "Kesselkreis". Er speist mit seiner Pumpe die Hydraulische Weiche
        Heizkreis 2 ist die Fussboden Heizung. Er bezieht seine Wärme aus der Hydraulischen Weiche.
        Nur zum Verständnis:
        Der Warmwasserkreis wird ebenfalls von der Kesselkreispumpe gespeist. Dazu gibt es in der Therme ein Vorrang-Umschaltventil

        Kommentar


          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
          Es muss noch einen weiteren Temperaturfühler hinter der Pumpe geben. Vermutlich hinter dem Vorlaufthermometer (Rotes Thermometer).
          Der Graue kasten darüber ist ein Temperaturfühler bzw. -regler. Siehe Bilder im letzten POst auf S. 7 bzw. hier nochmal:

          20250504_182050.jpg

          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
          Heizkreis 1 ist der "Kesselkreis". Er speist mit seiner Pumpe die Hydraulische Weiche
          Heizkreis 2 ist die Fussboden Heizung. Er bezieht seine Wärme aus der Hydraulischen Weiche.
          Nur zum Verständnis:
          Der Warmwasserkreis wird ebenfalls von der Kesselkreispumpe gespeist. Dazu gibt es in der Therme ein Vorrang-Umschaltventil
          Aber das ist doch unproblematisch oder? WAs die FBH betrifft habe ich ja nur den Heizkreis 2?

          Kannst du mir evtl. in dem Bild einkreisen was ich kontrollieren soll? Das wäre super nett. Dann mache ich dies morgen nach Feierabend direkt. Oder meinst du das goldene Teil unter der Therme? Ist das nicht was zum entlüften?

          So sieht nichts für mich aus, als sei Wasser drüber gelaufen.

          Kommentar


            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
            Aber das ist doch unproblematisch oder? WAs die FBH betrifft habe ich ja nur den Heizkreis 2
            Ganz genau.
            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
            Oder meinst du das goldene Teil unter der Therme? Ist das nicht was zum entlüften?
            Das ist ein Automatischer Luftabscheider für den Warmwasserkreis

            Schau mal bei der Markierung, ob dort noch ein Temperaturfühler sitzt. Er kann auch als Anlegefühler unter der Isolierung am Rohr sein.
            Nimm Dir auch mal die Parameterbeschreibung der Anlage vor. Dort sollte man die Werte der Temperaturfühler (Istwert) abfragen können. Es müsste auch eine Anzeige des Sollwertes geben. Wenn die Anlage gut Arbeitet sollte es dort keine große Differenz geben.
            Frag mich aber bitte nicht wo Du das bei dieser Regelung findest. Ich kenne die leider nicht
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              Zitat von DANB Beitrag anzeigen
              Ich habe mal ein paar Bilder von der Pumpe und ein Bild vom Infobereich der Anlage gemacht. Gem. dem Infobereich dürfte doch auch nur ein Heizkreis "2 - Home Sweet Home" ... geben? Sonst müsste der weitere Heizkreis doch hier angezeigt werden ?
              Das ist wahrscheinlich so; dafür spricht auch, dass unter dem grauen Teil (das waldecker01 und ich für einen Mischer halten) ein Verteiler ist, der das Heizwasser wohl auf die beien Heizkreisverteiler im EG und im OG verteilt. Bleibt die Frage, wozu die interne Umwälzpumpe verwendet wird. Und warum ein Mischer verbaut ist ... und was der externe Temperaturregler tut ...

              Leider wissen wir immer noch nicht, wie Parameter 00 (Anlagenschema) eingestellt ist. Und mach doch mal zusätzlich ein Bild des Anlagenschemas (Anzeige gemäß Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99).

              Die gesamte Anlage "in echt" mit allen Rohrverbindungen hast Du ja in Post #106 abgebildet. Dort erkenne ich nur einen Heizkreis, bei dem ich nicht verstehe, wozu der eine externe Pumpe und einen Mischer hat. Eigentlich kann die Heizung das alles (pumpen und die Vorlauftemperatur richtig einstellen) selber.

              Zitat von DANB Beitrag anzeigen
              Hier habe ich was zum Raumtemperatur Sollwert gefunden. Ist aber m.E.n. nichts anderes als in der Anleitung selbst:
              Die Formel (die ich in der Anleitung nirgends gefunden habe), sagt uns zumindest mal, dass der Raumtemperatur-Sollwert doppelt auf die Heizkurve wirkt:
              • Durch einen Niveauverschiebung (Raumtemperatur-Sollwert und Niveau werden in der Formel zunächst einfach addiert)
              • und durch eine Änderung der Neigung (größere Raumtemperatur-Sollwerte bewirken über eine betragsmäßig größere Innen/Außen-Differenz "DAR" eine steilere Neigung)
              Ist ja auch sinnvoll: Möchte man einen höhere Raumtemperatur, dann muss man die verfügbare Heizleistung (also die Vorlauftemperatur) bei niedrigen Außentemperaturen stärker erhöhen als bei milden.

              Und wie sich der Raumtemperatur-Sollwert auf die Pumpenabschaltung auswirkt, legt der Parameter A5 fest, wie ich schon schrieb.
              Zuletzt geändert von hyman; 05.05.2025, 09:23.

              Kommentar


                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Du hast übrigens 2 Heizkreise:
                Heizkreis 1 ist der "Kesselkreis". Er speist mit seiner Pumpe die Hydraulische Weiche
                Heizkreis 2 ist die Fussboden Heizung. Er bezieht seine Wärme aus der Hydraulischen Weiche.
                Den Kesselkreis würde ich jetzt nicht als "Heizkreis" betzeichnen. Machen die bei Viessmann offenbar auch nicht ...

                Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                Der Warmwasserkreis wird ebenfalls von der Kesselkreispumpe gespeist. Dazu gibt es in der Therme ein Vorrang-Umschaltventil
                Mein Verständnis ist, dass dieses Umschaltventil dazu dient, wahlweise den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis mit der internen Umwälzpumpe zu versorgen (so dass im einfachsten Fall -- Warmwasser-Vorrang -- nur eine Umwälzpumpe für beides benötigt wird). Die Kesseltemperatur kann immer die benötigte Vorlauftemperatur sein. Da es auch keinen Pufferspeicher für die Heizung gibt, existiert deshalb gar kein separater Kesselkreis im engeren Sinn. Oder was sehe ich da jetzt falsch?

                Deshalb verstehe ich ja auch nicht, warum überhaupt eine externe Umwälzpume (und ein Mischer) für den Heizkreis verbaut worden ist.
                Zuletzt geändert von hyman; 05.05.2025, 07:13.

                Kommentar


                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Die gesamte Anlage "in echt" mit allen Rohrverbindungen hast Du ja in Post #106 abgebildet.
                  Das sehe ich leider immer noch anders. Ja, wahrscheinlich ist alles wichtige auf dem Foto drauf. Aber das ist so ungünstig abgeschnitten, dass man immer noch nicht sicher ausschließen kann, dass es doch irgendwo merkwürdige Abzweige gibt. Und den HKV vermisse ich ebenfalls...

                  Bitte nicht falsch verstehen, vermutlich ergeben mehr Fotos keine neuen Erkenntnisse. Aber wenn sich jemand mit der Thematik so gar nicht auskennt und immer wieder nur Bröckchen ins Forum wirft, anstatt mal ein vollständiges Bild zu liefern, dann können die Überlegungen hier auch die nächsten 8 Seiten füllen, ohne auf ein "finales" Ergebnis zu kommen.

                  Kommentar


                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Das sehe ich leider immer noch anders. Ja, wahrscheinlich ist alles wichtige auf dem Foto drauf. Aber das ist so ungünstig abgeschnitten, dass man immer noch nicht sicher ausschließen kann, dass es doch irgendwo merkwürdige Abzweige gibt.
                    Ich wüsste jetzt nicht wo. Der Heizkreis ist unten etwas abgeschnitten, ja. Aber ich wäre bereit Wetten einzugehen, dass da kein Abzweig ist. Auch der Warmwasserbereich ist abgeschnitten, aber um den geht es (mir zumindest) ohnehin nur am Rande.

                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Und den HKV vermisse ich ebenfalls...
                    Wir wissen aus früheren Posts, dass es zwei HKV gibt, einen im EG und einen im OG. Offensichtlich werden aber beide vom gleichen Heizkreis versorgt.

                    Kommentar


                      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                      Aber ich wäre bereit Wetten einzugehen, dass da kein Abzweig ist.
                      Ja, genau das meinte ich.

                      Danke für die Ausführungen, hyman und waldecker01! Das finde ich selber spannend, auch wenn ich diese Problemstellung nicht habe. Aber man lernt ja nie aus...

                      Kommentar


                        Sorry, falls ich hier ungünstig fotografiert habe. Ich liefere gerne ein Bild nach, welches auch den Bereich unter der Anlage besser abbildet. Abzweigungen sind hier jedoch m.E.n. nicht vorhanden.

                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Und den HKV vermisse ich ebenfalls...
                        Bilder hierzu habe ich bereits weiter vorne im Thema gepostet.
                        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                        Bitte nicht falsch verstehen, vermutlich ergeben mehr Fotos keine neuen Erkenntnisse. Aber wenn sich jemand mit der Thematik so gar nicht auskennt und immer wieder nur Bröckchen ins Forum wirft, anstatt mal ein vollständiges Bild zu liefern, dann können die Überlegungen hier auch die nächsten 8 Seiten füllen, ohne auf ein "finales" Ergebnis zu kommen.
                        Da hast du Recht. Es ist tatsächlich sehr schwierig für mich auf alles einzugehen, da ich von vielem hier nicht sehr viel verstehe. Ich bin mit einen (m.E.n) kleinen Regelungsproblem hier gestartet und wollte dieses lösen und befinde mich nun gefühlt in einer tiefgreifenden Erforschung unserer Heizungsanlage - was nicht schlecht ist -, was meinen Wissensstand leider etwas überfordert. Aber wer hat nicht angefangen von den erfahreneren Menschen zu lernen? Ich bin dankbar für jede Hilfe und versuche daher zu liefern so gut es geht. Wenn etwas fehlt, ist dies keine (böse) Absicht.

                        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                        Schau mal bei der Markierung, ob dort noch ein Temperaturfühler sitzt.
                        Ich werde es nach Feierabend mal versuchen.

                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Leider wissen wir immer noch nicht, wie Parameter 00 (Anlagenschema) eingestellt ist. Und mach doch mal zusätzlich ein Bild des Anlagenschemas (Anzeige gemäß Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99).
                        Auch dies liefere ich heute Abend/Nachmittag.
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Und wie sich der Raumtemperatur-Sollwert auf die Pumpenabschaltung auswirkt, legt der Parameter A5 fest, wie ich schon schrieb.
                        Ist es gem. der Zeichnung im Handbuch nicht so, dass der Raumtemperatur-Wert die "Start-VLT" verändert? Da ich aktuell 20°C eingestellt habe, liegt der Ursprung der Kurve bei 20°C. Wenn ich 25°C einstellen würde, so wäre der Ursprung vermutlich bei 25°C? Also quasi eine Art "Mindest-VLT"?


                        Vielen Dank für eure Unterstützung! Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Sollte neben den bereits angesprochenen Dingen sonst noch etwas interessant/wichtig sein, gerne kurz Bescheid geben. Ich versuche alles zusammenzutragen.

                        VG
                        Daniel

                        Kommentar


                          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                          befinde mich nun gefühlt in einer tiefgreifenden Erforschung unserer Heizungsanlage
                          Kleiner Tipp: Wenn du die Anlage schon erforschst und die ein oder andere Abdeckung entfernst, nutze die Gelegenheit und zeichne die Verbindungen auf einem Blatt Papier nach. Also "einfach" alle Komponenten und die verbindenden Rohrleitungen aufmalen, inkl. allen Abzweigen und Messeinrichtungen. Das kann dir oder anderen Menschen, die mit der Heizung zu tun bekommen, später sehr viel Zeit fürs erneute Erforschen sparen. Muss nicht perfekt sein, aber jede simple Doku ist besser als keine Doku.

                          Kommentar


                            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                            Ist es gem. der Zeichnung im Handbuch nicht so, dass der Raumtemperatur-Wert die "Start-VLT" verändert? Da ich aktuell 20°C eingestellt habe, liegt der Ursprung der Kurve bei 20°C. Wenn ich 25°C einstellen würde, so wäre der Ursprung vermutlich bei 25°C? Also quasi eine Art "Mindest-VLT"?
                            Ja, das ist der eine Teil. Zusätzlich kommt in der Formel als Faktor für die Steigung auch noch eine Größe "DAR" vor, das ist die Differenz zwischen Außentemperatur und Raumtemperatur-Sollwert. Diese wird mit steigendem Raumtemperatur-Sollwert betragsmäßig immer größer, was zu einer größeren Steigung der Heizkurve führt.

                            Dem Tipp von Fidelis bzgl. Nachdokumentation des Anlagenschemas kann ich mich nur anschließen. Je nachdem, was die Therme selber als Bild des Anlagenschemas (Montage- und Serviceanleitung, Seite 98/99) auswirft, kann das evtl. ein guter Startpunkt für diese Doku sein.

                            Kommentar


                              Die Anlage ist schon schwere Kost..

                              Wenn in der Planung (was bei einem EFH eh fragwürdig ist) der Schwanz schon mit dem Hund wedelt. Also der Sanitär den Ingenieur steuert, kann durchaus Nacharbeit fällig sein.

                              Eine hydraulische Weiche bei so einer simplen Anlage ist auch Schwachsinn.
                              Die hebt die Rücklauftemperatur der Therme an. Ziel wäre hier bei FBH max. 35°C um den Brennwert voll zu nutzen.

                              Hier gilt, wer seine Gasheizung "wie eine Wärmepumpe" betreibt hat auch die Betriebskosten eines solchen, oder niedriger.

                              Aber Jahrzehnte hat man da gefeuert wie am Schmelzofen...

                              In meinem KFW55 Haus ohne Berechnung der Heizung wurden die Heizkreise grob auf 1,5l/min eingestellt und die Fußbodenheizung läuft bei 5°C Aussentemperatur mit 27 VL / 24 RL. Genauso wie der Wärmeerzeuger.
                              Das geht bei jedem Haus der letzten 20 Jahre, wo auch nur halbwegs sauber die Schleifen gelegt wurden.
                              Klar, der Boden fühlt sich nicht an wie in einer römischen Sauna, aber man bekommt knapp 22°C Raumtemperatur hin.

                              Ach ja, Nachts ist meine Wärmepumpe AUS. Da kühlt die Bude im Winter so. 0,8°C ab. Am Nächsten Tag kann sie dafür schön mit niedrigsten Rücklauftemperaturen starten und durchlaufen.
                              Zuletzt geändert von herrder4ringe; 05.05.2025, 10:11.

                              Kommentar


                                So wie das mittlerwile klingt ist die Anlage recht verkorkst gebaut bzw. konfiguriert wurde.

                                So wie ich das verstehe hast du

                                eine Vitodens 300-W die folgendes versorgt
                                Brauchwasserspreicher mit Frischwasserstation und wird aus der Vitodens bzw. Solarthermie gespeist
                                Mischer / Pumpengruppe inkl. Hydraulischer Weiche die aus der Vitodens direkt versorgt werden
                                Fußbodenheizung die aus der Mischer/Pumpengruppe versorgt wird

                                Nach dem müsste meiner Meinung nach das hydraulikschema so aussschauen:

                                https://static.viessmann.com/resourc...44_2302_04.pdf
                                grafik.png
                                Theoretisch müsste meiner Meinung nach auch das reichen:

                                https://static.viessmann.com/resourc...31_2005_04.pdf
                                grafik.png
                                https://schematics.viessmann.com/?qu...todens%20300-W

                                Die hydraulische Weiche wurde hier meiner Meinung nach zur Entkopplung eingebaut um den mindestvolumenstrom sicherzustellen und den Mischer das in keinem Fall zu warmes Wasser in die FBH kommen kann. Dadurch das überall ERR verwendet wurden kann der Mindestvolumenstrom nicht sichergestellt werden.

                                Meiner Meinung nach wäre das 2. Schama besser gewesen mit einerm Überströmventiel (ist einstellbar) als Sicherheitsbaugruppe und den ganzen dir empfohlenen Maßnahmen inkl. mindestens teilweisen ausbau/stilllegung der ERR. Wobei ich hier nicht weiß ob Viessmann das so bei FBH zulassen würde.


                                Ich bin jedenfalls bei der optimierung von deiner Anlage in der Anlagensituation erstmal raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X