Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali oder DMX für LED Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die neuen DMX GW von BAB Technologie mit Kürzel "SR" für "send and receive" machen das wohl auch. Und das sehr preiswert.

    In letzter Zeit tendiere ich persönlich mehr richtung Dali, weil die Produktvielfalt überzeugender ist.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #32
      dem alten Gateway nach schätze ich mal ca 1kEuro.

      @voltus:

      hast du da mehr infos?

      @man...:
      Ich kann dir Dali Empfehlen: Das neue Gira GW 218000, super Teil!

      Kommentar


        #33
        BAB-TEC 12120 DUODMX GATEWAY KNX/TP SR

        Ansonsten neuer Katalog bei Babtec


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #34
          Wollte bei mir auch erst DMX machen, aber ich habe aktuell ein Projekt mit DALI und bin was die Parameter betrifft vom Gira Dali Gateway Plus begeistert.
          Sperrobjekte pro Kanal mit Helligkeitsnachführung beim entsperren, Treppenlicht, Softstart/stop, Verzögerungen, Szenen, Sequenzen und allem Pipapo. Eigentlich kein Vergleich zu den Siemens Gateways. (Hatte ich erst verplant, aber dann nachher wegen erstem Punkt rausgeworfen.)
          Ich habe mir die Konfigurationsmöglichkeiten der DMX Gateways noch nicht angesehen, aber da sollte man sicherheitshalber einfach mal vergleichen.
          Zumal dann kostenlos dazu DALI gleich in allen Räumen an den normalen Lampenauslässen hängt.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #35
            Ich würde gerne mal sehen, wie z.B. der Farbwechsel von RGB LED-Stripes mit Dali (angesteuert vom KNX) aussieht.
            Ich vermute auch, dass mir das reichen wird - trotzdem würde ich gerne mal sehen, ob und wie groß der Unterschied in der Geschwindigkeit ist.

            Schließlich soll ja DMX gerade bei der Verwendung von RGB-Stripes DIE Lösung sein....

            Kommentar


              #36
              Ein langsamer Farbwechsel sieht in DALI genauso aus wie in DMX.

              Ich fahre mit meinen Sequenzern in der Regel den gesamten Farbbereich in 12 Minuten (oder länger) durch. Wesentlich schneller ist im Wohnbereich (bis auf das Blinken für Alarme) nicht angenehm für uns.

              Dem RGB-Streifen selbst ist natürlich völlig egal, ob er mit DALI, KNX oder DMX angesteuert wird.

              Wie gesagt, wenn du im Takt der Musik Farbwechsel generieren willst, dann DMX.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Ne, möchte ich eigentlich nicht
                Also bemerkt man beim normalen Ansteuern der Leuchtmittel keinen Unterschied...

                Vermutlich wird Dali dann doch die einfacherer Variante sein.

                Kommentar


                  #38
                  Wie siehts dabei aus, wenn neben RGBW Led Stripes auch 230V GU10 Spots zu dimmen wären? Eher DALI oder DMX

                  mind. 6-7 Stellen mit RGBW
                  mind. 5 Stellen mit Led Spot

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von schoko01 Beitrag anzeigen
                    Wie siehts dabei aus, wenn neben RGBW Led Stripes auch 230V GU10 Spots zu dimmen wären? Eher DALI oder DMX

                    mind. 6-7 Stellen mit RGBW
                    mind. 5 Stellen mit Led Spot
                    Dann erst Recht Dali. Kenne keinen Retrofit DMX Dimmer. Nur den Dali von Lunatone. Wenn Du aber zentral installierst, könntest Du diese Gruppen auch mit dem MDT Dimmaktor KNX steuern.

                    Bei einer zentralen Instalation würde ich Dir aber statt Retrofit unser 24V Spot Modul empfehlen. Hocheffizient, langlebig und schöne Halogenoptik. Da kannst Du Spannungsversorgung und Dimmkanäle der Spots mit den RGBW Stripes (oder werden es Spots?) kombinieren. Dadurch wird es sehr günstig.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Bei einer zentralen Instalation würde ich Dir aber statt Retrofit unser 24V Spot Modul empfehlen.

                      Die Spots sind zum größten Teil schon verbaut (GU10 LED - siehe Bild), hängen jedoch derzeit über einen Schaltaktor.
                      Die RGBW Stripes sind noch in Planung und in diesem Zug sollen auch die Gu10 Dimmbar ausgeführt werden.

                      Welcher DALI Treibe verwendet Ihr für 230V ??
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Hat Michael doch bereits geschrieben.
                        Von Lunatone gibt es wohl etwas
                        Lunatone - Betriebsgeräte

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          Hat Michael doch bereits geschrieben.
                          Von Lunatone gibt es wohl etwas
                          Lunatone - Betriebsgeräte

                          Danke, hatte das wohl überlesen.

                          Kommentar


                            #43
                            Diese für Retrofit Dimmbar:

                            LUNATONE 86458618-25 DALI PD, 3W-25W Phasendimmer mit DALI Steuereingang Phasenanschnittssteuerung

                            Die 230V Halogen Version ist noch nicht online.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Matthias wie hast du den Farbverlauf über DALI realisiert?
                              Kann ich überhaupt ohne zusätzliche Logik einen Farbverlauf realisieren?
                              Ich bin grad in der Planung und würde wohl eher zu DALI tendieren als zu DMX. Das DALI Gateway Plus von Gira hört sich soweit ich es im Forum gelesen habe gut an - hier hätte ich aber nur 16 Scenen - was wohl eher ruckeln dürfte...

                              Gruß

                              joenie

                              Kommentar


                                #45
                                Ich möchte auch das Dali GW-Plus verwenden bzw habe es hier schon liegen.
                                Habe auch zwei Lichtkreise mit RGBW-Stripes.

                                Habe das bisher so verstanden, dass jede Farbe einem Kanal entspricht.
                                Je nach dem wie hell man die einzelnen Farben macht, bekommt man unterschiedliche Mischfarben.
                                Farbwechsel sind wohl nicht ganz einfach zu realisieren. Suche da aber auch noch nach Input.

                                Bei Verwendung von 720er Eldoleds, kann man ja notfalls noch auf DMX switchen
                                Von DMX war ich erst mal wegen dem fehlenden Rückgabewert abgekommen.

                                Gruß
                                Maeckes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X