Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für LED-Deckenspots/-Downlights

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für LED-Deckenspots/-Downlights

    Hallo,

    ich bitte euch um Empfehlungen für LED-Deckenspots bzw. LED-Downlights und geeignete LED-Controller:
    • Der Einsatz erfolgt in Schlafzimmern, Wohnzimmer, Bad und Flure.
    • Einbau erfolgt in Kaiser HaloX-P-Gehäusen oder in abgehängter Decke.
    • Für die Räume mit ca. 16 m² Fläche stehen 4 Einbauöffnungen zur Verfügung (mit Zuleitung 5x 1,5 mm² + KNX-Leitung), an einer Stelle 6 Einbauöffnungen für 22 m². Insgesamt sind 10 Bereiche zu beleuchten.
    • Die Leuchten sollen dimmbar sein. Aufgrund der Beiträge hier im Forum scheinen mir Leuchten mit der Funktion Dim2Warm (D2W) eine sinnvolle Wahl zu sein.
    • Die LED-Deckenspots sollen schwenkbar sein, Gehäusefarbe matt weiß.
    Im Haus steht ein KNX-System zur Verfügung. Ein DALI-Gateway gibt es dagegen (zumindest bislang) nicht, darauf würde ich auch lieber verzichten.
    Ich hatte überlegt den LED-Controller MDT AKD-0230CC einzusetzen, der Leuchtmittel per Konstantstrom (CC) oder Konstantspannung (CV) betreiben kann.
    Nach meinem Verständnis ist der Betrieb im Modus Konstantstrom sinnvoll, aufgrund des sehr sauberen Dimmverhaltens.

    Dazu folgende Fragen:
    • Ist der LED-Controller MDT AKD-0230CC weiterhin eine gute Wahl, oder gibt es mittlerweile preisgünstigere Alternativen?
    • Welche Leistung würdet ihr pro Raum empfehlen? Sind z.B. 4x 6W = 24W für einen Raum mit einer Fläche von 16 m² passend dimensioniert?
    • Und vor allem: habt ihr Empfehlungen für LED-Deckenspots/-Downlights mit Dim2Warm-Funktion und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis?

    Ich bin dankbar für eure Anregungen.

    Viele Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von vertigo; 06.05.2025, 14:38.

    #2
    Ich hoffe, dass du noch etwas Zeit hast, dich mit dem Thema Licht zu beschäftigen. Denn hier lese ich viel Durcheinander und keinen sauberen Ansatz für eine Planung. Schau dir bitte mal die Threads zum Thema "Lichtplanung" hier im Forum an. Nach ein wenig lesen, sollte hoffentlich klar werden, dass auf Basis deiner Angaben hier keine sinnvolle Produktempfehlung möglich ist.

    Kommentar


      #3
      So wie ich das lesen ist die Decke schon fertig, und die Dosen gesetzt…
      Was hast du als Zuleitung liegen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Dazu folgende Fragen:[LIST][*]Ist der LED-Controller MDT AKD-0230CC weiterhin eine gute Wahl, oder gibt es mittlerweile preisgünstigere Alternativen?[*]Welche Leistung würdet ihr pro Raum empfehlen? Sind z.B. 4x 6W = 24W für einen Raum mit einer Fläche von 16 m² passend dimensioniert?[*]
        Sind dir die elektrischen Hintergründe vom CC Dimmen klar? Da werden wohl nur 2-3 Spots pro Controller möglich sein. Das könnte bei der Masse an Spots eine teure Angelegenheit werden…
        CV 24V kann der MDT AKD-0230CC nur 16W und MDT AKD-0260CC nur 33W.

        Mit einem MDT AKD UP ( https://www.mdt.de/produkte/produktd...er-akd-up.html ) + ein passendes LED UP Netzteil würdest du bei 24V CV wahrscheinlich günstiger fahren.
        Es gibt auch von Meanwell dimmbare Netzteile mit KNX Anschluss.



        Kommentar


          #5
          Ja, korrekt, die Dosen sind bereits gesetzt.
          Als Zuleitung pro 4er Leuchtengruppe liegen 5x 1,5 mm² + KNX-Leitung zur ersten Dose, dann weiter nur mit 5x 1,5 mm² zu den drei weiteren Dosen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Sind dir die elektrischen Hintergründe vom CC Dimmen klar?
            Möglicherweise entgeht mir hier etwas. Ich hatte angenommen, dass der genannte Controller die angeschlossenen LEDs im Modus CC bis zu einer Leistung von 30W versorgt, unabhängig davon, wie viele LEDs angeschlossen sind (und dass nur die max. Stromstärke entsprechend sinkt).
            Und dass 30W ca. 2400 lm entsprechen, was für die genannte Zimmergröße ausreichend sein könnte.

            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            CV 24V kann der MDT AKD-0230CC nur 16W und MDT AKD-0260CC nur 33W.

            Ja, aber wenn einer dieser Controller eingesetzt wird, dann ist der Betrieb im Konstantstrom-Modus doch sicher sinnvoller.

            Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
            Mit einem MDT AKD UP + ein passendes LED UP Netzteil würdest du bei 24V CV wahrscheinlich günstiger fahren.​

            Der AKD-0224V kostet jedenfalls nur ca. 70% im Vergleich zum AKD-0230CC, dazu kommt dann aber noch der Preis für das Netzteil.

            Kommentar


              #7
              An einem AKD-0230CC können je Kanal 2 in Reihe geschaltete CC Leuchtmittel betrieben werden, also 4 Stück je Controller.

              https://www.soraa.com/products/25-MR...nt-Current.php
              Mit CRI >95.


              Kommentar


                #8
                Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                Möglicherweise entgeht mir hier etwas. Ich hatte angenommen, dass der genannte Controller die angeschlossenen LEDs im Modus CC bis zu einer Leistung von 30W versorgt, unabhängig davon, wie viele LEDs angeschlossen sind (und dass nur die max. Stromstärke entsprechend sinkt).
                Hier kann ich nicht mit ausreichend Fachwissen prahlen. Nur lese ich den meisten Threads wo´s um CC Spots geht, dass nur 2-3 Spots pro EVG möglich sind um bereich vom SELV zu bleiben. Hier findet sich bestimmt jemand mit der entsprechenden Expertise um das näher zu beleuchten.


                Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                Und dass 30W ca. 2400 lm entsprechen, was für die genannte Zimmergröße ausreichend sein könnte
                Ich lese da "könnte" - klingt nicht nach einer guten Lichtplanung. Ob 30W 2400lm oder gar 5000lm ergeben liegt einzig und allein an der Effizienz der Leuchtmittel. Bei Spots könntest du richtig liegen...

                Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                Der AKD-0224V kostet jedenfalls nur ca. 70% im Vergleich zum AKD-0230CC, dazu kommt dann aber noch der Preis für das Netzteil.
                Das Illuburg SS-45V24 liefert 45W und hält die nötige Norm EN 61347-2-13 ein. Aber hier sind wir hier wieder bei CV. Bisher war mir nicht klar, dass du auf CC aus bist

                Meanwell hat nicht KNX CC Treiber mit integriertem Netzteil , z.B. LCM-40KN. Sonst schaut es bei KNX mit CC Treibern eng aus. Mit 24V CV hättest du mehr Auswahl...
                Wenn du wirklich so viele (1990er) Spots verbauen willst, könnte sich Dali, finanziell betrachtet, schon fast wieder lohnen, was die EVGs angeht...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  An einem AKD-0230CC können je Kanal 2 in Reihe geschaltete CC Leuchtmittel betrieben werden, also 4 Stück je Controller.
                  Vielen Dank für die Antwort, zu der ich aber gleich eine Rückfrage habe: im Datenblatt des AKD-0230CC sind im Anschlussbeispiel 3 LEDs pro Kanal, d.h. insgesamt 6 Stück eingezeichnet. Wovon hängt es ab, wie viele Leuchten tatsächlich betrieben werden können? Und kann am AKD-0260CC eine größere Anzahl an Leuchten angeschlossen werden?

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Bisher war mir nicht klar, dass du auf CC aus bist
                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Wenn du wirklich so viele (1990er) Spots verbauen willst, könnte sich Dali, finanziell betrachtet, schon fast wieder lohnen, was die EVGs angeht...

                  Wie du richtig bemerkst, ist meine Lichtplanung nicht abgeschlossen (und vielleicht auch nicht gut vorgeplant). D.h. ich wäre auch flexibel, was CV-Treiber oder DALI angeht. Ich hatte nur aus den Beiträgen hier verstanden, dass CC ein sehr sauberes Dimmverhalten ermöglicht.

                  Wenn ich es richtig verstehe, dann ist es aktuell immer noch preiswerter bei größerer Anzahl an CC-Leuchten DALI-Dimmer einzusetzen. Gibt es denn diesbezüglich derzeit Empfehlungen für eine gute Kombination aus Dim2Warm-LEDs und entsprechenden DALI-Treibern?

                  Kommentar


                    #10
                    Super Spots gibt von Wever und Ducre. Die Deep und Deeper sind schön versenkt und blenden nicht und du kannst bei den MR16 auch andre LM und Dali Treiber wie die Oti Dali mit Amplitudendimmung geben. Hab ich jetzt schon öfters so gemacht.
                    So erhältst du ein super sauberes dimmen und max. Flexibilität über einen Dali Gateway, der hier des öfters sehr billig angeboten wird

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                      Ich hatte nur aus den Beiträgen hier verstanden, dass CC ein sehr sauberes Dimmverhalten ermöglicht.
                      Im Vergleich zum 230V PhasenAN/ABschnittsdimmen ist beides, CV und CC, deutlich besser.
                      Auch CV hat ein sehr sauberes Dimmverhalten. Womöglich kennst du Leuchtmittel von Philips Hue, Ikea und Co.. Die dimmen nahezu alle CV und das sehr gut. In KNX CV Dimmcontrollern hat man zusätzlich, je nach Modell, die Möglichkeit das Dimmverhalten detailliert einzustellen - z.B. Dimmfrequenz, mehrere Dimmkurven, Dimmzeit allgemein/in Szenen/Tag, Nacht, usw.
                      CC soll noch ein Quäntchen besser sein.


                      Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                      Wenn ich es richtig verstehe, dann ist es aktuell immer noch preiswerter bei größerer Anzahl an CC-Leuchten DALI-Dimmer einzusetzen.
                      Das muss man im Einzelfall ausrechnen. Dali ist idR da günstiger wo man „große Lichtspiele“ vor hat - also sehr viele einzeln steuerbare Lichtkanäle und TW und vllt noch rgbw/rgbcct.
                      Wenn du aber eh nur einkanalig steuerst glaube ich nicht das sich Dali lohnt. Da bist du mit einem guten Dali KNX Gateway schon nahe 400€. Das muss man mit den günstigeren aber in größere Anzahl erforderlichen CC EVG erstmal wieder rausholen.





                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank für die Antwort, zu der ich aber gleich eine Rückfrage habe: im Datenblatt des AKD-0230CC sind im Anschlussbeispiel 3 LEDs pro Kanal, d.h. insgesamt 6 Stück eingezeichnet. Wovon hängt es ab, wie viele Leuchten tatsächlich betrieben werden können? Und kann am AKD-0260CC eine größere Anzahl an Leuchten angeschlossen werden?
                        Die Anzahl hängt von der Spannung der LEDs ab. Die max. Spannung des CC Controllers liegt bei 52V. Die Soraa MR16 constant current LEDs haben z.B.
                        eine Spannung von max 19V. Davon kann man 2 Stück in Reihe schalten. Damit kommt man 4 Spots auf zwei Kanäle je Controller. Bei 350-400mA passt auch die Leistung gut.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab soraa mr16 cm spots aber die gibt's ja nimma oder.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe diese nun in 3 Projekte eingesetzt:
                            https://www.soraa.com/products/25-MR...nt-Current.php
                            Die sind auch lieferbar und gehören zu den besten Leuchtmitteln, die ich kenne.

                            Kommentar


                              #15
                              von welchen Dimensionen der Halox-Dosen reden wir denn hier. bei einem 4x4m Raum wären mir 4 Lichtquellen aus einem MR16 Spot deutlich zu dunkel.

                              Wenn das also keine großen Dosen sind für entsprechend große Leuchten wird das ein dunkles Zimmer werden.

                              Die Lichtplanung wurde hier vollkommen falsch herum begonnen. Kabel und Dosen ist das letzte was man plant. Wurde hier aber als erstes einfach umgesetzt.

                              die Soraa machen schon gut hell und ordentliches Licht aber mit maximal 36° Spots ergibt das keine vollflächige Ausleuchtung von 16m2 bei 4 Spots, hast da aber ggf 4m Raumhöhe hast zwar unten ne vollflächige Ausleuchtung aber auch zu wenig Helligkeit im Raum.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X