Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für LED-Deckenspots/-Downlights

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für die vielen Hinweise, ich komme leider erst heute zu einer Antwort.

    Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
    Super Spots gibt von Wever und Ducre.
    Danke für die Tipps, das schaue ich mir an.

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Die Anzahl hängt von der Spannung der LEDs ab. [...]
    Danke für die Info!

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Ich habe diese nun in 3 Projekte eingesetzt:
    https://www.soraa.com/products/25-MR...nt-Current.php
    Die sind auch lieferbar und gehören zu den besten Leuchtmitteln, die ich kenne.
    Um diese Leuchten in Deckendosen zu verwenden können beliebige MR16-Gehäuse verwendet werden, korrekt? Hast du auch einen Tipp für Gehäuse?

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Im Vergleich zum 230V PhasenAN/ABschnittsdimmen ist beides, CV und CC, deutlich besser.
    Auch CV hat ein sehr sauberes Dimmverhalten. Womöglich kennst du Leuchtmittel von Philips Hue, Ikea und Co.. Die dimmen nahezu alle CV und das sehr gut.
    OK, danke für den Hinweis, dann reicht CV-Dimmen für meinen Anwendungsfall auch aus.

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Dali ist idR da günstiger wo man „große Lichtspiele“ vor hat - also sehr viele einzeln steuerbare Lichtkanäle und TW und vllt noch rgbw/rgbcct. Wenn du aber eh nur einkanalig steuerst glaube ich nicht das sich Dali lohnt. Da bist du mit einem guten Dali KNX Gateway schon nahe 400€.
    Aufwändigere Ansteuerungen sind tatsächlich nicht vorgesehen, d.h. nur dimmbares weißes Licht, ggf. Dim2Warm.
    Welche KNX-fähigen CV-Dimmgeräte könnt ihr denn empfehlen?

    Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
    Das muss man mit den günstigeren aber in größere Anzahl erforderlichen CC EVG erstmal wieder rausholen.
    Warum wären CC-Dimmer in größerer Anzahl erforderlich? Ist deren Leistung stets niedriger (warum?)? Allerdings würde ich pro Raum ja ohnehin einen Dimmer vorsehen, da nützt es mir dann nicht so viel, wenn der Dimmer auch mehr LEDs versorgen könnte.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    von welchen Dimensionen der Halox-Dosen reden wir denn hier. bei einem 4x4m Raum wären mir 4 Lichtquellen aus einem MR16 Spot deutlich zu dunkel.
    Das sind HaloX-P-Gehäuse: Länge x Breite = 226 x 226 mm, Höhe: 133 mm; max. Einbauhöhe für LED-Leuchten: 110 mm; max. Durchmesser Auslassöffnung ca. 100 mm.
    Raumhöhe ist 385 cm

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Wenn das also keine großen Dosen sind für entsprechend große Leuchten wird das ein dunkles Zimmer werden.
    Welchen Lichtstrom würdest du denn pro Raum mindestens vorsehen?

    Kommentar


      #17
      Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
      Welche KNX-fähigen CV-Dimmgeräte könnt ihr denn empfehlen?
      Die richtige Wortwahl bei KNX wäre: Dimmcontroller oder Dimmsequenzer.
      Hier im Forum sind die Dimmcontroller von MDT und der Enertex Dimmsequenzer beliebt. Gibts beides als REG oder UP/Deckeneinwurfgerät
      Mein Verteiler ist gerade in Planung und ich habe mich für Enertex Dimmsequenzer entschieden, weil …
      … die 5 Kanäle haben (MDT „nur“ 4)
      … Data Secure können (MDT nicht)
      … man nicht auf die Lastverteilung pro Kanal achten muss (für dich wahrscheinlich ehr uninteressant)

      Das soll nicht gegen MDT argumentiert wirken. Die Enertex passen für mich persönlich einfach besser.

      Ansonsten findet man noch …
      … Jung LED-Controller (umgelabelter Enertex Dimmsequenzer)
      … div. Weinzierl PWM Dimmer
      … KNX dimmbare Netzteile von Meanwell (verschiedene Größen)


      Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
      Warum wären CC-Dimmer in größerer Anzahl erforderlich? Ist deren Leistung stets niedriger (warum?)? Allerdings würde ich pro Raum ja ohnehin einen Dimmer vorsehen, da nützt es mir dann nicht so viel, wenn der Dimmer auch mehr LEDs versorgen könnte.
      Das hat nicht mit der Leistung zu tun, sondern mit der Spannung. Beim CC dimmen können nur 2 oder 3 Spots an ein EVG angeschlossen werden um in der SELV Spezifikation zu bleiben, wofür sie idR ausgelegt sind. Grundsätzlich verstehe ich wie es funktioniert, kann es aber nicht wirklich gut bzw. fachlich korrekt erklären. Da müssen die Profis ran…
      Das Kürzel EVG benutzt man überwiegen bei Dali. Es beschreibt einen Dimmer mit integriertem Netzteil. Bei KNX spricht man ehr von einem Dimmcontroller.
      Wieviele „Dimmer“ letztendlich eingeschalten werden, wenn man den Lichtschalter drückt ist egal - Ergebnis: Alle Leuchtmittel/Leuchten im Raum gehen an (wenn so parametriert). Deswegen erwähnte ich, dass Dali was für große Lichtspiele ist - „Schlimmstenfalls“ kann man jeden Spot einzeln ansteuern.
      Es gibt auch CC Dimmcontroller mit integriertem Netzteil für KNX.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
        Um diese Leuchten in Deckendosen zu verwenden können beliebige MR16-Gehäuse verwendet werden, korrekt? Hast du auch einen Tipp für Gehäuse?
        Qazqa - Design Moderner Einbaustrahler Weiß GU10 50mm - Dept 91105



        Kommentar


          #19
          Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
          Welche KNX-fähigen CV-Dimmgeräte könnt ihr denn empfehlen?
          Es gibt auch noch die Meanwell PWM-XX-24-KN für den Deckeneinwurf. Das XX durch 60, 120 oder 200 ersetzen. Das sind die verfügbaren Wattzahlen.

          Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
          Aufwändigere Ansteuerungen sind tatsächlich nicht vorgesehen, d.h. nur dimmbares weißes Licht, ggf. Dim2Warm.
          Für Singlecolor gehen die (1-Kanälig). Es gibt zumindest auch Stripes die Dimm-to-warm einkanälig können. Bei Spots weiss ich es aber nicht. Wenn Du wegen Dimm-to-warm 2 Kanäle benötigst (ähnl. TW) dann gehen die Meanwell natürlich nicht.

          Kommentar


            #20
            Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
            Warum wären CC-Dimmer in größerer Anzahl erforderlich? Ist deren Leistung stets niedriger (warum?)?
            Ganz so einfach ist das nicht bzw. es ist nicht so pauschal zu bewerten...

            Bei CC hast du einen konstanten Strom (Ampere), der durch alle in Reihe geschalteten Leuchten fließt. An jeder Leuchte hast du einen Spannungsabfall, sagen wir einfach mal 20V. Wenn der Controller maximal 60V liefert, dann kannst du damit bis zu drei Leuchten betreiben (3x 20V = 60V).

            Bei CV hast du eine konstante Spannung (Volt), die an allen parallel geschalteten Leuchten anliegt bzw. dort abfällt. Angenommen die Leuchten ziehen jeweils bis zu 500mA, dann könntest du davon an einem Kanal, der bis zu 2A (2.000mA) verträgt, eben bis zu vier Leuchten betreiben (4x 500mA = 2A).

            Du musst also sehr genau schauen welche Leuchten du einsetzen möchtest und dann die dafür passende Elektronik suchen. In der Praxis läuft es meist darauf hinaus, dass man bei CV mehr Leuchten pro Elektronik anschließen kann als bei CC. Ist aber vom Einzelfall abhängig und sollte kein Entscheidungskriterium sein, sondern nur ein Faktor, den es zu beachten gilt.

            Und ja, moderne Beleuchtungstechnik ist wesentlich komplexer als man es vielleicht noch von früher gewohnt ist. Dafür ist man aber auch wesentlich flexibler unterwegs.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
              Hier im Forum sind die Dimmcontroller von MDT und der Enertex Dimmsequenzer beliebt. Gibts beides als REG oder UP/Deckeneinwurfgerät.
              [...]
              Ansonsten findet man noch …
              … Jung LED-Controller (umgelabelter Enertex Dimmsequenzer)
              … div. Weinzierl PWM Dimmer
              … KNX dimmbare Netzteile von Meanwell (verschiedene Größen)​
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Qazqa - Design Moderner Einbaustrahler Weiß GU10 50mm - Dept 91105
              Zitat von Theees Beitrag anzeigen
              Es gibt auch noch die Meanwell PWM-XX-24-KN für den Deckeneinwurf. Das XX durch 60, 120 oder 200 ersetzen. Das sind die verfügbaren Wattzahlen.
              Vielen Dank für die Produktvorschläge! Damit werde ich in die Planung gehen.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Bei CC hast du einen konstanten Strom (Ampere), der durch alle in Reihe geschalteten Leuchten fließt. An jeder Leuchte hast du einen Spannungsabfall, sagen wir einfach mal 20V. Wenn der Controller maximal 60V liefert, dann kannst du damit bis zu drei Leuchten betreiben (3x 20V = 60V).
              Bei CV hast du eine konstante Spannung (Volt), die an allen parallel geschalteten Leuchten anliegt bzw. dort abfällt. Angenommen die Leuchten ziehen jeweils bis zu 500mA, dann könntest du davon an einem Kanal, der bis zu 2A (2.000mA) verträgt, eben bis zu vier Leuchten betreiben (4x 500mA = 2A).
              Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!​

              Kommentar


                #22
                Zitat von vertigo Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für die Produktvorschläge! Damit werde ich in die Planung gehen.​
                wenn du dich zu etwas durchgerungen hast, dann kaufe ein Probeexemplar und teste es aus!
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X