Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Autosen Durchflusssensor und MDT AIO 4-20mA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Autosen Durchflusssensor und MDT AIO 4-20mA

    Hallo zusammen,

    kann ich einen Autosen AS007 an einen MDT AIO-0210V.01 so anschliessen, dass er Durchfluss und Temperatur über die zwei 4-20mA Eingänge misst? Kann ich die Umrechnung in l/min direkt im MDT AIO machen?

    Danke!

    https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...put_Output.pdf

    https://media.autosen.com/Shopsystem...011_manual.pdf

    #2
    Niemand eine Idee? Laut Datenblatt vom Autosen soll die Messung am - Pol gemacht werden, aber der MDT hat nur einen gemeinsamen GND

    Kommentar


      #3
      Meiner Meinung nach passt das. Und guck ins technische Handbuch und/oder lade Dir die Produktdatenbank, dann siehst Du, was an Umrechnung möglich ist.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        concept wo ist mein Denkfehler? Der MDT AIO hat nur ein GND und A, B (+)

        Kommentar


          #5
          Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
          wo ist mein Denkfehler?
          In den meisten Fällen versteckt er sich zwischen den Ohren

          IMG_3599.jpg

          die Eingänge im AIO auf 4-20mA einstellen

          Hoffe, das hilft! Gruss
          Zuletzt geändert von concept; 27.06.2025, 19:50.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Nur als Randinfo, da ich den Sensor auch mal im Auge hatte:

            Der hat außen zwar 3/4", ist innen aber nur DN10 und macht einiges an Druckverlust. Geht auch erst ab 1,8L/min los bis da was angezeigt wird (~110L/h), also für kleine Leckagemengen oder Heizkreisdurchflüsse aufgrund des Druckverlustes in sensiblen Hydrauliken nur bedingt geeignet.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Zitat von concept Beitrag anzeigen

              In den meisten Fällen versteckt er sich zwischen den Ohren

              IMG_3599.jpg

              die Eingänge im AIO auf 4-20mA einstellen

              Hoffe, das hilft! Gruss
              concept ja danke das hilft mir sehr! Aber das würde bedeuten, dass ich eine externe Spannungsversorgung brauche? Ich dachte die nimmt der AIO sich vom KNX Bus 😰

              Sorry für die späte Rückmeldung

              LG baba

              Kommentar


                #8
                Aber ja der Sensor… Gibt es da irgendeine pragmatische Lösung oder muss ich tatsächlich noch nen 24V Netzteil setzen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Nur als Randinfo, da ich den Sensor auch mal im Auge hatte:

                  Der hat außen zwar 3/4", ist innen aber nur DN10 und macht einiges an Druckverlust. Geht auch erst ab 1,8L/min los bis da was angezeigt wird (~110L/h), also für kleine Leckagemengen oder Heizkreisdurchflüsse aufgrund des Druckverlustes in sensiblen Hydrauliken nur bedingt geeignet.
                  Er dient zum Steuern vom Licht bzw. Präsenzerkennung in der Dusche. Er ist schon (in die Kaltwasserleitung) eingebaut, ich hoffe es klappt

                  Kommentar


                    #10
                    Also im Dunkeln in die Dusche und erst wenn der Wasserhahn ertastet und auf kalt betätigt ist, wirds hell?

                    Kann man schon machen...ich höre hier schon die Schreie der Holden, die gar keine "Haare" machen wollte und schon gar nicht mit kaltem Wasser...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke eher, dass der PM, der nicht in die Dusche sehen kann durch das Signal getriggert werden soll, damit das Licht nicht aus geht wärend man duscht. Dann wäre "der Schrei der Holden" nämlich vorprogrammiert. Muss natürlich sichergestellt sein, dass der Durchfluss des Wassers in der Kaltwasserleitung dafür ausreicht. Wenn meine Frau die Dusche benutzt, würde ich mich verbrühen... k.a. ob bei ihr überhaupt Kaltwasser zugemischt wird...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
                        Aber ja der Sensor… Gibt es da irgendeine pragmatische Lösung oder muss ich tatsächlich noch nen 24V Netzteil setzen?
                        Der MDT Analogaktor hat keine interne Spannungsversorgung für die Sensoren, im Gegensatz zum ABB Analogeingang, der hat das, ist dafür teurer & breiter und benötigt 230V, kommt am Ende auf das selbe hinaus.

                        Kurze Antwort: ja, Du brauchst eine kleine 24V Versorgung!

                        Ich nehme da immer die ABB CP-D 24/0.42 Netzteil 24 V DC | 10 W (weil mir da bei duzenden verbauten Dingern noch nie eins kaputt gegangen ist). Gibts zB bei Voltus. Schwaben und andere Sparfüchse setzen auf Meanwell...

                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Das Phoenix STEP3-PS/1AC/24DC/0.63/PT oder das STEP-PS/ 1AC/24DC/0.5 sind auch leckere Kandidaten :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Danke euch, das hat mir geholfen. Zwei Fragen habe ich noch:

                            1. Kann ich es auch einfach über die Hilfsspannung vom MeanWell KNX-40E-1280 KNX 30VDC versorgen (Adern gelb, weiß), oder lieber ein separates Netzteil auf der Etage?

                            2. Sollte ich die GND Brücke setzen? GND ist intern verbunden

                            Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn über die gesamte Sensor-Aktorkette eine galvanische Isolation vorhanden ist, wäre das theoretisch möglich. Niemals eine GND-Brücke zwischen Netzteil-GND und KNX-Minus (nur als Randinfo, am Aktor oben ist es egal), damit wird eine der internen Drosseln in der KNX-SV kurzgeschlossen!

                              1Home Server - KNX-User-Forum

                              Ich würde immer separate Netzteile für Hilfsspannungen verwenden, ohne Ausnahme. Und SELV natürlich.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 26.07.2025, 12:59.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X