Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Frage ist irgendwo wieso kann die ETS das nicht.
Die ETS7 sollte wirklich mal nen großer Wurf werden, An/Aus, Status, Dimmwert alles einzelnt verknüpfen zu müssen ist in 2025 auch nicht mehr wirklich zeitgemäß in meinen Augen...
So, Anzeige der letzten Werte ist jetzt auch auf Github verfügbar.
Es gibt drei Modi - umschaltbar mit '2':
1) die letzten (bis zu) drei werte werden angezeigt
2) PA und GA werden als Nummer angezeigt
3) PA und GA werden als Name angezeigt.
Auf das Web-Interface kann man jetzt auch von einem anderen Rechner aus zugreifen - wenn man z.b. einen Server hat, der 24/7 läuft und der den Logger betreibt, kann hier auch das Webinterface laufen und von einem anderen Rechner aus genutzt werden
Ganz einfache Frage, simples Filtern der GAs mit RegEx ist auch möglich?
Hintergrund: Unabhängig vom Projekt kann so etwas ja für eine Handvoll TestGAs sinnvoll sein.
Auf das Web-Interface kann man jetzt auch von einem anderen Rechner aus zugreifen
Danke! War für mich mit der wichtigste Punkt (neben ETS-kompatiblem Export ).
Noch eine andre Frage, weil ich in deinen Screenshots sowas wie "Switch ON" sehe:
Egal ob im Konsoleninterface oder Web und egal ob bei der Strukturansicht mit den letzten Werten oder im Log, er zeigt mir (manchmal, s.u.) keine dekodierten Werte für manche GA/DPT an: image.png
Hab nun eben gerade nochmal meine Selektion geändert, Log neu geladen und nun sehe ich da auch die dekodierten Temperaturwerte. Habe aber sonst nichts geändert (kein neues Projekt geladen oder so) ... Ich behalte das mal im Auge und schaue, ob ich raus finde, warum das passiert ist.
ich hatte zwar noch keine Zeit, es auszuprobieren, aber nach dem was ich lese ist das eine super Sache. Freue mich schon, was damit zu loggen und zu analysieren.
Eine Filteroption, die ich mir schon immer gewünscht habe (neben Regex, das hat aber schon Bernhard geschrieben) ist eine Art "Named Filter". Von der Idee genau das, was Du bei Channel A vom Jalo-Aktor implizit erzeugst (alle GA, die zu diesem Aktorkanal gehören) würde ich gerne explizit definieren können und dann als Filter setzen. Sowas wie
Solar-Datenfluss:
1/2/6 - Leistung vom Dach,
2/7/3 - Verbrauch Geschirrspüler,
15/2/2 - Verbrauch Kühlschrank,
27/3/5 - Ladeleistung Batterie,
6/6/6
usw.
Ich möchte quasi Filter bilden, die quer zur Projektstruktur stehen (die Texte sind hier zum besseren Verständnis zugefügt, die sind natürlich nicht wirklich nötig). Und dann diese Filter wie die anderen in Deinem Baum auswählen können.
Kann ich nach GA filtern, die nicht im Projekt, aber im Log sind?
Das soll erstmal für heute reichen, ich muss das erstmal ausprobieren.
vielen Dank für das Feedback.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen.
Man könnte die regulären Ausdrücke und auch die Liste von festen GA in einem weiteren Baum definieren und auswählen.
Alloc
Zum ETS kompatiblen Export ist mir noch eingefallen, dass das nur funktioniert, wenn der logger gleich auch ETS kompatibel loggt.
Denn in dem Format sind mehr Informationen enthalten als in dem aktuellen Format
vielen Dank für das Feedback.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen.
Man könnte die regulären Ausdrücke und auch die Liste von festen GA in einem weiteren Baum definieren und auswählen.
Alloc
Zum ETS kompatiblen Export ist mir noch eingefallen, dass das nur funktioniert, wenn der logger gleich auch ETS kompatibel loggt.
Denn in dem Format sind mehr Informationen enthalten als in dem aktuellen Format
Gruß,
Hendrik
sorry aber ich hätte da eine Frage. Wie mache ich das läuffähig?
Ich schaffe es pyton 3.13 zu installieren und dann?
Das Tool klingt sehr interessant.
Werde ich mir die Tage mal ansehen.
Wäre es möglich statt KNX Tunneling wahlweise auch KNX Multicast zu nutzen?
Dann müsste man nicht dauerhaft einen KNX Tunnel dafür belegen und solange man kein WLAN nutzt sollte trotzdem alle Telegramme ankommen.
Wenn das ganze nun noch als fertiges Docker-Image mit integriertem Webserver verfügbar wäre, könnte man es sehr einfach immer am Server mitlaufen lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar