Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver 3 sehr wahrscheinlich defekt > wie ersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver 3 sehr wahrscheinlich defekt > wie ersetzen?

    Hallo,

    ich bin letzes Jahr schon mal über euch gestolpet hier im Forum als mein HS nicht mehr gestartet ist. Damals hat euer Tipp mit der neue CMOS-Batterie gereicht. Jetzt ist der HS wieder ausgefallen, ist dieses mal aber nicht die CMOS-Batterie, das habe ich schon getestet. Mein Homeserver war jetzt 16 Jahre im Einsatz.

    Wenn ich ihn einstecke / einschalte leuchtet die blaue LED vom Startknopf und die gelbe vom Speicher blinkt einmal kurz. Es sind keine Signaltöne zu hören.
    • Spannung am Netzteil / Flash-Speicher liegt an (habe ich gemessen)
    • wenn ich RAM rausnehme piebst der HS
    • Tastatur und Montior angehängt, beim Monitor kommt kein Signal an


    MatthiasS habe ich per PN schon gefragt, der meinte "Das bedeutet in der Regel ein defektes Board. Da kann ich nichts machen."



    Nun meine Frage an das versammelte Wissen
    1. hat von euch jemand mit diesem Fehlerbild Erfahrungen und Tipps für mich, oder kann mir dabei helfen?
    2. falls nicht, wie weitertun? einen anderen HS3 hinstellen? upgraden auf HSx? ganz eine andere Lösung die auf KNX aufbaut?


    Bin um jeden Tipp froh! Liebe Grüße, Gerdsch​

    #2
    Gerbauchtes Mainboard kaufen und umbauen?

    Kommentar


      #3
      Das habe ich auch schon gemacht. Allerdings sind die kaum noch zu bekommen, relativ teuer und dann weiß man auch nicht, wie lange die halten.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Servus
        Was würde den nach 16 Jahren gegen ein neueres Model sprechen (HS4)?
        Grüß Gregor

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
          Was würde den nach 16 Jahren gegen ein neueres Model sprechen (HS4)?
          Hallo,

          danke für eure Inputs. Gegen einen HS4 spricht nichts, ausser möglicherweise der Preis und das dann jemand wahrscheinlich das HS3-Projekt auf die HS4 bringen muss ... und das wohl auch Kosten verursacht. Und ich mir dachte, vielleicht gibt es da 16 Jahre später Lösungen mit einem besseren Preis/Leistungsverhältnis.

          Ich bin leider was Homeserver und KNX betrifft Laie. Darum ja auch meine Frage, welche Möglichkeiten ich überhaupt habe und was das ungefähr an Kosten / Aufwänden nach sich zieht.

          Wir haben die Funktionalitäten des Homserver 3 nur sehr eingeschränkt genutzt
          • Raffstore sonnenstands- und zeitgesteuert in drei Himmelsrichtungen unterschiedlich auf zwei Stockwerken
          • Magnetkontakt bei Türöffnung → Tür öffnen → Raffstore rauf
          • Windwächter für Raffstore → falls über x kmh → fahren alle Raffstore automatisch hoch (bin ich mir garnicht sicher ob das überhaupt der Homeserver macht)
          • 2 Lichtszenen (alle Lichter im gesamten Haus aus, bestimmte Lichter beim Heimkommen ein) einausgelöst durch Taster
          • Abwesenheits- / Anwesenheitssimulation → letzten ? 300 Events werden bei Aktivierung abgespielt (Licht geht an / aus, ... in unterschiedlichen Räumen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten)
          • eventuell habe ich da jetzt etwas nicht offensichtliches vergessen

          Also ihr merkt, eure Wissen und eure Erfahrungen sind mehr als notwendig ;-)


          Liebe Grüße, Gerdsch

          Kommentar


            #6
            Zitat von gerdsch Beitrag anzeigen
            das dann jemand wahrscheinlich das HS3-Projekt auf die HS4 bringen muss ... und das wohl auch Kosten verursacht.
            Selber machen macht glücklich.
            Dazu ist eigentlich nicht viel nötig: Windows, der Experte und deine HS-Projektdatei. Ohne letztere musst du sowieso neu anfangen und kannst auch HASS oder sonstwas nehmen.

            Interessant wäre, auf welchem Softwarestand der HS3 war und welche Logikbausteine alles verwendet wurden. Je größer der Unterschied im Softwarestand und je mehr Fremdbausteine verwendet wurden, desto höher das Risiko auf Probleme (z.B. nicht mehr funktionierende Logiken), welche Nacharbeit erfordern.

            Bei einem Neuanfang wäre dann die ETS-Projektdatei sinnvoll.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gerdsch Beitrag anzeigen
              Und ich mir dachte, vielleicht gibt es da 16 Jahre später Lösungen mit einem besseren Preis/Leistungsverhältnis.
              Die gibt es definitiv. Ich empfehle IP-Symcon. Hat es besseres Preis-/Leistungsverhältnis und ist insgesamt irgendwie mehr im Jahr 2025 angekommen, als der HS.

              Kommentar


                #8
                Ich denke sofern die Homeserver Programmierung vorhanden ist wird das unter umständen das einfachste sein.
                Alles anderer müsste quasi von Null neu programmiert werden was bestimmt ein grössere Zeitaufwand wäre als das HS Projekt anzupassen.

                Schau dir zb. den Iobroker an wenn es etwas günstiger werden soll müsstest dich da dann reinarbeiten.

                Vom Funktionsumfang denke ich könnte auch ein X1 oder Domovea reichen.

                Grüße Gregor

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
                  ch denke sofern die Homeserver Programmierung vorhanden ist wird das unter umständen das einfachste sein.
                  Alles anderer müsste quasi von Null neu programmiert werden was bestimmt ein grössere Zeitaufwand wäre als das HS Projekt anzupassen.
                  Es mag sein, dass es das einfachste und schnellste ist. Aber definitiv nicht das günstigste. Allein die Hardware ist ja schon bei 2k. Die von mir vorgeschlagene Lösung kostet inkl. Einrichtung deutlich weniger. Ist eben die Frage, wo die Priorität liegt. Wenn es schnellstmöglich wieder funktionieren muss und Geld keine Rolle spielt, dann HS4 kaufen und los geht's. Wenn es nicht so dringend ist und man ein Produkt mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis haben möchte, dann muss man etwas anders suchen.

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast keine KNX Grundlagen?

                    Wieviele Zeit bist du bereit zur Einarbeitung zu investieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gerdsch Beitrag anzeigen
                      Wir haben die Funktionalitäten des Homserver 3 nur sehr eingeschränkt genutzt
                      • Raffstore sonnenstands- und zeitgesteuert in drei Himmelsrichtungen unterschiedlich auf zwei Stockwerken
                      • Magnetkontakt bei Türöffnung → Tür öffnen → Raffstore rauf
                      • Windwächter für Raffstore → falls über x kmh → fahren alle Raffstore automatisch hoch (bin ich mir garnicht sicher ob das überhaupt der Homeserver macht)
                      • 2 Lichtszenen (alle Lichter im gesamten Haus aus, bestimmte Lichter beim Heimkommen ein) einausgelöst durch Taster
                      • Abwesenheits- / Anwesenheitssimulation → letzten ? 300 Events werden bei Aktivierung abgespielt (Licht geht an / aus, ... in unterschiedlichen Räumen, zu unterschiedlichen Zeitpunkten)
                      • eventuell habe ich da jetzt etwas nicht offensichtliches vergessen
                      Bis auf die Anwesenheitssimulation kann man das auch alles dezentral in (aktuellen) KNX-Aktoren lösen. Da wäre spannend was vorhanden ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                        besserem Preis-/Leistungsverhältnis
                        Homeassistant kostet weniger als IP symcon, sieht besser aus und kann mehr. Warum dann das falsche Pferd empfehlen?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Warum dann das falsche Pferd empfehlen?
                          Ich hatte den Eindruck, dass hier eine Lösung gesucht wird, wo ein gewerblicher Anbieter im Hintergrund steht, anstatt eines OpenSource Projektes.

                          Kommentar


                            #14
                            Bis auf die Anwesenheitssimulation kann man das auch alles dezentral in (aktuellen) KNX-Aktoren lösen. Da wäre spannend was vorhanden ist.
                            Das wäre auch mein Rat

                            Kommentar


                              #15
                              Ist schon lange her, wo ich mich damit beschäftigt habe, aber du kannst relativ einfach deine HS-Seriennummer in einen Fujitsu Mini PC flashen und HS darauf installieren. Die Teile sind spottbillig und leistungsstärker als die HS-Hardware.

                              Allerdings verstehe ich nicht, warum man in 2025 Homeserver oder die X1/S1-Kombo anstelle von Home Assistant verwenden würde...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X