Hallo zusammen,
ich wollte meine Daikin Wärmepumpe via Zennio KLIC-DA einbinden, Ziel ist eine gezieltere Verwendung der PV-Leistung. Daher habe mir das Interface mit den restlichen KNX Komponenten gekauft und das Thema (aufgrund der Fülle an Hochprio-Bauthemen) erstmal runterpriorisiert. Als ich das Thema dann endlich angehen wollte musste ich feststellen, dass Zennio das Produkt falsch beworben hat, es die gewünschten Funktionalitäten gar nicht bietet, ich es inzwischen aber auch nicht mehr zurück geben kann
. Inzwischen gibt es eine Inkompatibilitäts-Liste, auf der meine WP ist - die gab es beim Zeitpunkt des Kaufes noch nicht.
Naja, was hilft's, eine andere Lösung muss her. Prinzipiell scheint nach meiner bisherigen Recherche es einige Möglichkeiten zu geben, entweder sehr einfach die Smart Grid Funktionalitäten (Referenzhandbuch für den Monteur 9.3.13) zweckentfremden oder komplizierter via ESPAltherma, P1P2Serial oder DCOM LT/MB. Hat jemand von euch schon einen der Wege ausprobiert? Oder gar einen weiteren? Könnt ihr was empfehlen?
Ich tendiere gerade dazu den einfachen Weg via Smart Grid zu gehen und nur ganz konservativ bei X kW Überschuss die "Empfehlung Ein" Flag via Binärausgang zu setzen. Da reicht ja sogar nur einer, wenn ich nur die Modi 0/0 und 1/0 benötige. Die anderen Wege sind mir doch etwas viel Bastellösung, da bin ich mit gerade nicht sicher, ob ich das riskieren will.
ich wollte meine Daikin Wärmepumpe via Zennio KLIC-DA einbinden, Ziel ist eine gezieltere Verwendung der PV-Leistung. Daher habe mir das Interface mit den restlichen KNX Komponenten gekauft und das Thema (aufgrund der Fülle an Hochprio-Bauthemen) erstmal runterpriorisiert. Als ich das Thema dann endlich angehen wollte musste ich feststellen, dass Zennio das Produkt falsch beworben hat, es die gewünschten Funktionalitäten gar nicht bietet, ich es inzwischen aber auch nicht mehr zurück geben kann

Naja, was hilft's, eine andere Lösung muss her. Prinzipiell scheint nach meiner bisherigen Recherche es einige Möglichkeiten zu geben, entweder sehr einfach die Smart Grid Funktionalitäten (Referenzhandbuch für den Monteur 9.3.13) zweckentfremden oder komplizierter via ESPAltherma, P1P2Serial oder DCOM LT/MB. Hat jemand von euch schon einen der Wege ausprobiert? Oder gar einen weiteren? Könnt ihr was empfehlen?
Ich tendiere gerade dazu den einfachen Weg via Smart Grid zu gehen und nur ganz konservativ bei X kW Überschuss die "Empfehlung Ein" Flag via Binärausgang zu setzen. Da reicht ja sogar nur einer, wenn ich nur die Modi 0/0 und 1/0 benötige. Die anderen Wege sind mir doch etwas viel Bastellösung, da bin ich mit gerade nicht sicher, ob ich das riskieren will.
Kommentar